Zunächst fand eine Vorrunde statt, in der die zwölf Mannschaften in zwei Sechsergruppen eingeteilt wurden. Die beiden besten Teams jeder Gruppe erreichten das Halbfinale. Die Tabellendritten und -vierten spielten um die Plätze fünf bis acht.
Finnland war als Gastgeber gesetzt. Die besten acht Mannschaften der Europameisterschaft 1991 waren ebenfalls automatisch qualifiziert. Dies waren Russland (ehemals Sowjetunion) als Titelverteidiger, der Zweite Italien, der Dritte Niederlande, der Vierte Deutschland, der Fünfte Bulgarien, der Sechste Jugoslawien, der Siebte Polen und der Neunte Frankreich.
22 Mannschaften spielten in zwei Runden um vier weitere Plätze. In der ersten Runde wurden die zwölf Teilnehmer in sechs Paarungen gelost, die mit Hin- und Rückspiel ausgetragen wurden. Die sechs Sieger bildeten mit zehn weiteren Mannschaften in der zweiten Runde vier Vierergruppen, in denen die Mannschaften gegen jeden Gegner zuhause und auswärts antraten. Die Gruppensieger qualifizierten sich für die Endrunde.
Flag of Russia (1991-1993).svg The 1:2 official state flag of the Russian Federation (formerly the RSFSR) used from 1991 to 1993. No. 1 in the State Heraldical Register of the Russian Federation.
Flag of Russia (1991–1993).svg The 1:2 official state flag of the Russian Federation (formerly the RSFSR) used from 1991 to 1993. No. 1 in the State Heraldical Register of the Russian Federation.
Flag of Croatia.svg Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Portugal.svg Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Europe location.png Autor/Urheber:David Liuzzo,
Lizenz:CC BY-SA 3.0 Politische Karte des Kontinents Europa. Leere Lagekarte zur Darstellung der Lage von Staaten in Europa. Europa ist grau hervorgehoben.