Virginia Slims of California 1985

Virginia Slims of California 1985
Datum18.2.1985 – 25.2.1985
Auflage7
Navigation1984 ◄ 1985 ► 1986
WTA Tour
AustragungsortOakland
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer703
KategorieWorld Tour
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeTeppich
Auslosung28E/32Q/16D
Preisgeld150,000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Tschechoslowakei Hana Mandlíková
Vorjahressieger (Doppel)Vereinigte Staaten Martina Navratilova
Vereinigte Staaten Pam Shriver
Sieger (Einzel)Tschechoslowakei Hana Mandlíková
Sieger (Doppel)Tschechoslowakei Hana Mandlíková
Australien Wendy Turnbull
Stand: 23. April 2016

Das Virginia Slims of California 1985 war ein Damen-Tennisturnier im kalifornischen Oakland. Es war Teil der WTA Tour 1985 und fand vom 18. bis zum 25. Februar 1985 statt. Die Tschechoslowakin Hana Mandlíková konnte ihren Titel aus dem Vorjahr verteidigen. Im Doppel war sie an der Seite der Australierin Wendy Turnbull erfolgreich.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerinErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Chris Evert-LloydFinale
02.Australien Wendy TurnbullViertelfinale
03.Tschechoslowakei Helena SukováHalbfinale
04.Vereinigte Staaten Zina GarrisonHalbfinale
Nr.SpielerinErreichte Runde
05.Deutschland Bundesrepublik Claudia Kohde-KilschViertelfinale

06.Tschechoslowakei Hana MandlíkováSieg

07.Vereinigte Staaten Barbara PotterViertelfinale

08.Ungarn 1957 Andrea TemesváriViertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten C. Evert-Lloyd66 
 Vereinigte Staaten M. Louie66  Vereinigte Staaten M. Louie32 
 Vereinigte Staaten T. Holladay33 1Vereinigte Staaten C. Evert-Lloyd66 
 Vereinigte Staaten S. Walsh62 5Deutschland Bundesrepublik C. Kohde-Kilsch32 
 Vereinigte Staaten A. Moulton76  Vereinigte Staaten A. Moulton12
QVereinigte Staaten K. Sands125Deutschland Bundesrepublik C. Kohde-Kilsch66
5Deutschland Bundesrepublik C. Kohde-Kilsch661Vereinigte Staaten C. Evert-Lloyd66
4Vereinigte Staaten Z. Garrison32
4Vereinigte Staaten Z. Garrison67 
 Vereinigte Staaten L. Bonder367 Vereinigte Staaten L. Bonder35 
 Sudafrika 1961 Y. Vermaak6354Vereinigte Staaten Z. Garrison746
 Peru L. Gildemeister437Vereinigte Staaten B. Potter561
QVereinigte Staaten R. White66QVereinigte Staaten R. White34
 Deutschland Bundesrepublik B. Bunge567Vereinigte Staaten B. Potter66
7Vereinigte Staaten B. Potter771Vereinigte Staaten C. Evert-Lloyd24 
8Ungarn 1957 A. Temesvári76 6Tschechoslowakei H. Mandlíková66 
 Sudafrika 1961 R. Fairbank52 8Ungarn 1957 A. Temesvári76 
 Frankreich C. Tanvier66 Frankreich C. Tanvier54 
 Vereinigte Staaten M. Gurney438Ungarn 1957 A. Temesvári62
 Vereinigte Staaten T. Phelps2633Tschechoslowakei H. Suková76
 Vereinigte Staaten D. Spence616 Vereinigte Staaten D. Spence161
3Tschechoslowakei H. Suková646
3Tschechoslowakei H. Suková40 
6Tschechoslowakei H. Mandlíková676Tschechoslowakei H. Mandlíková66 
QVereinigte Staaten B. Gerken266Tschechoslowakei H. Mandlíková66
 Vereinigte Staaten A. Henricksson54  Vereinigte Staaten K. Shaefer01
 Vereinigte Staaten K. Shaefer76 6Tschechoslowakei H. Mandlíková66 
LLVereinigte Staaten L. Antonoplis36 2Australien W. Turnbull34 
QVereinigte Staaten L. McNeil67 QVereinigte Staaten L. McNeil11 
2Australien W. Turnbull66 

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Deutschland Bundesrepublik Claudia Kohde-Kilsch
Tschechoslowakei Helena Suková
Halbfinale
02.Vereinigte Staaten Barbara Potter
Vereinigte Staaten Sharon Walsh
Halbfinale
03.Tschechoslowakei Hana Mandlíková
Australien Wendy Turnbull
Sieg
04.Sudafrika 1961 Rosalyn Fairbank
Vereinigte Staaten Candy Reynolds
Finale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Deutschland Bundesrepublik C. Kohde-Kilsch
Tschechoslowakei H. Suková
66 
 Frankreich S. Amiach
Vereinigte Staaten B. Gerken
03 1Deutschland Bundesrepublik C. Kohde-Kilsch
Tschechoslowakei H. Suková
66 
 Vereinigte Staaten A. Moulton
Vereinigte Staaten P. Smith
466 Vereinigte Staaten A. Moulton
Vereinigte Staaten P. Smith
22 
 Vereinigte Staaten A. Henricksson
Sudafrika 1961 Y. Vermaak
6441Deutschland Bundesrepublik C. Kohde-Kilsch
Tschechoslowakei H. Suková
752
3Tschechoslowakei H. Mandlíková
Australien W. Turnbull
66 3Tschechoslowakei H. Mandlíková
Australien W. Turnbull
576
 Vereinigte Staaten L. Antonoplis
Vereinigte Staaten S. Collins
02 3Tschechoslowakei H. Mandlíková
Australien W. Turnbull
656
 Vereinigte Staaten C. Benjamin
Frankreich C. Tanvier
654 Ungarn 1957 A. Temesvári
Vereinigte Staaten A. White
172
 Ungarn 1957 A. Temesvári
Vereinigte Staaten A. White
3763Tschechoslowakei H. Mandlíková
Australien W. Turnbull
476
 Vereinigte Staaten Z. Garrison
Vereinigte Staaten L. McNeil
42 4Sudafrika 1961 R. Fairbank
Vereinigte Staaten C. Reynolds
651
 Deutschland Bundesrepublik B. Bunge
Peru L. Gildemeister
66  Deutschland Bundesrepublik B. Bunge
Peru L. Gildemeister
14
 Vereinigte Staaten T. Holladay
Vereinigte Staaten K. Sands
434Sudafrika 1961 R. Fairbank
Vereinigte Staaten C. Reynolds
66
4Sudafrika 1961 R. Fairbank
Vereinigte Staaten C. Reynolds
664Sudafrika 1961 R. Fairbank
Vereinigte Staaten C. Reynolds
76 
 Vereinigte Staaten H. Ludloff
Sudafrika 1961 B. Mould
22 2Vereinigte Staaten B. Potter
Vereinigte Staaten S. Walsh
64 
 Vereinigte Staaten M. Louie
Vereinigte Staaten K. Shaefer
66  Vereinigte Staaten M. Louie
Vereinigte Staaten K. Shaefer
44 
 Vereinigte Staaten R. Casals
Vereinigte Staaten A. Kiyomura
63 2Vereinigte Staaten B. Potter
Vereinigte Staaten S. Walsh
66 
2Vereinigte Staaten B. Potter
Vereinigte Staaten S. Walsh
76 

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".