Viljandi

Viljandi
Wappen
Wappen
Wappen
Flagge
Flagge
Flagge
Staat:Estland Estland
Kreis: Viljandi
Gegründet:1283
Koordinaten:58° 22′ N, 25° 36′ O
Höhe:83 m
Fläche:14,62 km²
 
Einwohner:17.244 (2022)
Bevölkerungsdichte:1.179 Einwohner je km²
Zeitzone:EET (UTC+2)
Telefonvorwahl:(+372) 043
 
Bürgermeister:Ando Kiviberg
Postanschrift:Linnu 2
71020 Viljandi
Website:

Viljandi (deutsch: Fellin) ist eine Hansestadt in Estland und die Hauptstadt des Kreises Viljandi im Süden des Landes. Mit knapp 17.300 Einwohnern[1] ist sie die sechstgrößte Stadt Estlands.

Die Entfernungen zu anderen Städten Estlands betragen: Tallinn 161 km (NW), Tartu 81 km (O), Pärnu 97 km (W).

Geschichte

Johanneskirche Viljandi

Die ältesten Siedlungsfunde am Viljandi-See gehen bis ins fünfte Jahrtausend vor Christus zurück. Spätestens in der Wikingerzeit war von den Esten eine Burg errichtet worden. Die erste schriftliche Erwähnung erfolgte 1154 durch den Geographen Al-Idrisi.

Im 12. Jahrhundert setzte die erste dauerhafte Besiedlung rund um die Festung Viljandi ein, welche auch wirtschaftliches Zentrum des späteren Sakala-Distriktes wurde.

Nach dem Freiheitskampf im frühen 13. Jahrhundert wurde Viljandi durch den deutschen Schwertbrüderorden erobert. 1224 begann an Stelle der hölzernen Befestigung der Bau einer mächtigen Ordensburg, die als zeitweise größte des Baltikums galt. Sie wurde in den folgenden 200 Jahren immer weiter ausgebaut und modernisiert.

Im Jahre 1283 bekam Fellin die Stadtrechte vom Ordensmeister Wilhelm von Endorpe (Wilhelm oder Willikin von Endorpe gefallen am 26. März 1287 bei Riga im Kampf gegen die Semgallen) verliehen. Anfang des 14. Jahrhunderts wurde Fellin Mitglied der Hanse und somit ein wichtiger Punkt auf der Handelsroute von und nach Russland. 1346 wird die Stadt als Hansestadt in Dokumenten der Hanse erwähnt.

Während des Livländischen Krieges 1560 wurden Stadt und Ordensburg teilweise zerstört. Im Polnisch-Russischen Krieg, Anfang des 17. Jahrhunderts, folgte dann die weitestgehende Zerstörung der Anlage. Von der damaligen Pracht zeugen heute nur noch die am See gelegenen Schlossberge mit teilweise unversehrt gebliebenen Mauern.

Unter der schwedischen Herrschaft im 17. Jahrhundert wurde Fellin das Stadtrecht entzogen. Dieser Zustand hielt bis 1783 an, als durch eine Reform Katharina der Zweiten Fellin zur Hauptstadt des Kreises Fellin im Gouvernement Livland wurde. Mit dem wachsenden ökonomischen und politischen Einfluss stieg auch die Bevölkerung Viljandis wieder an. Bis heute ist Viljandi als Kreishauptstadt und mit diversen kulturellen Veranstaltungen ein bedeutendes Zentrum im Süden Estlands.

Politik

Stadtverwaltung

Die Stadtverordnetenversammlung Viljandis besteht nach den Wahlen vom 15. Oktober 2017 aus 27 Mitgliedern.[2] Sie verteilen sich wie folgt auf die einzelnen Parteien und Gruppierungen (Spalte +/−: Differenz zur vorigen Wahl im Oktober 2013):

Rathaus von Viljandi
ParteiMandate+/−
Sozialdemokratische Partei9+ 1
Estnische Reformpartei8± 0
Pro-Patria- und Res-Publica-Union6− 2
Zentrumspartei2− 1
Konservative Partei2+ 2

Pro-Patria- und Res-Publica-Union, die Estnische Reformpartei und die Zentrumspartei bilden in der Periode 2017–2021 eine Koalition.[3]

Städtepartnerschaften

Viljandi pflegt Städtepartnerschaften mit

Wirtschaft

Viljandi ist in der Region neben Pärnu und Tartu ein wichtiger Wirtschaftsstandort. Folgende Unternehmen sind in Viljandi ansässig:

  • AS Hansa Candle
  • AS Vennad-Dahl
  • AS VEOLIA KESKKONNATEENUSED
  • Benexon OÜ
  • BHC AS
  • CLEVERON OÜ
  • DELUX OÜ
  • Dold Puidutööstus AS
  • Eesti Energia
  • Eesti Gaas
  • ESPAK AS
  • Esro AS
  • Farm Plant Eesti AS
  • Foreco Homes AS
  • Galvi-Linda AS
  • Kinema OÜ
  • Kolmeks AS
  • Leho Kaubandus OÜ
  • Lehola OÜ
  • Nett AS
  • Pärlin AS
  • Pleksor OÜ
  • Rovex AS
  • Sveba-Dahlen Baltic AS
  • Sovek AS
  • Tere AS Viljandi
  • TRAFOX EESTI OÜ
  • Trame AS
  • OÜ PRINT BEST PRINTING HOUSE
  • Viljandi Metall AS
  • Viljandi Naftabaas OÜ
  • Viljandi Aken ja Uks AS
  • WÜRTH AS

Kultur, Bildung, Sport

Viljandi ist Veranstaltungsort des international bekannten, jährlichen „Viljandi Folk Music Festivals“.

Das Theater Ugala in Viljandi besteht seit 1920. Des Weiteren gibt es noch ein Puppentheater für Kinder, ein Kino, eine Bowling-Bahn, eine Sportschule mit Ruderclub, eine Musikschule und eine Hobbyschule für Freizeitaktivitäten.

Die Universität Tartu unterhält in Viljandi mit der Viljandi-Kulturakademie der Universität Tartu eine Höhere Bildungseinrichtung, die private Estonian Entrepreneurship University of Applied Sciences eine Niederlassung.[4]

Der Verein Tulevik Viljandi spielt aktuell in der Esiliiga, der zweithöchsten estnischen Fußballliga, war aber auch einige Jahre lang erstklassig. Der Verein trägt seine Heimspiele im Viljandi Linnastaadion aus.

Verkehr

Es gibt eine Bahnverbindung von Viljandi nach Tallinn. Ansonsten kann man vom Busbahnhof (Viljandi Bussijaam) aus sämtliche Städte und Orte in Estland erreichen. Von dort aus fahren mehrmals täglich ca. 50 Buslinien ab. Innerhalb der Stadt Viljandi und ihrer Vororte gibt es zudem ein Busnetz mit 8 Linien.

Söhne und Töchter der Stadt

  • Franz Burchard Dörbeck (1799–1835), deutschbaltischer Karikaturist und Maler
  • Bernhard Heinrich Michelson (1812–1887), russischer Agronom und Hochschullehrer
  • Leopold von Pezold (1832–1907), Journalist, Lehrer und Autor
  • Johann Mathias von Holst (1839–1905), deutschbaltischer Architekt
  • Gangolf von Kieseritzky (1847–1904), deutschbaltischer Archäologe
  • Hans Schmidt (1854–1923), deutscher Musiker (Komponist und Klavier) und Dichter
  • Elisabeth Schiemann (1881–1972), deutsche Genetikerin und Kulturpflanzenforscherin
  • August Osvald Westrèn-Doll (1882–1961), deutsch-baltischer lutherischer Theologe und Pfarrer
  • Georg Otto Lellep (1884–1975), Erfinder und Metallurg
  • Joakim Puhk (1888–1942), Unternehmer und Sportfunktionär
  • Ljubow Alexandrowna Golantschikowa (1888–1959), Testpilotin
  • August Alle (1890–1952), Schriftsteller
  • Harri Paris (1891–1941), Schauspieler
  • Evi Liivak (1924–1996), Violinistin
  • Uno Naissoo (1928–1980), Komponist und Musikpädagoge
  • Henn-Kaarel Hellat (1932–2017), Schriftsteller
  • Endel Mallene (1933–2002), Übersetzer und Literaturkritiker
  • Steen Olaf Welding (1936–2019), Philosoph
  • Jaak Kangilaski (1939–2022), Kunsthistoriker
  • Raivo Mändmaa (* 1950), Architekt
  • Sirje Tamul (* 1951), Historikerin
  • Mart Laar (* 1960), Politiker und Historiker
  • Helmen Kütt (* 1961), Politikerin
  • Helir-Valdor Seeder (* 1964), Politiker
  • Jaan Tätte (* 1964), Dramatiker, Schauspieler und Sänger
  • Kaido Kreen (* 1965), Beachvolleyballspieler
  • Meelis Atonen (* 1966), Politiker
  • Urmas Kirs (* 1966), Fußballspieler
  • Annely Peebo (* 1971), Opernsängerin (Mezzosopran)
  • Riina Solman (* 1972), Politikerin
  • Kristi Viiding (* 1972), Altphilologin und Übersetzerin
  • Argo Arbeiter (* 1973), Fußballspieler
  • Mati Pari (* 1974) Fußballspieler
  • Epp Petrone (* 1974), Journalistin, Verlegerin und Schriftstellerin
  • Rauno Sirk (* 1975), Luftwaffenoffizier
  • Aare Pilv (* 1976), Literaturwissenschaftler und Schriftsteller
  • Sander Post (* 1984), Fußballspieler
  • Ragnar Klavan (* 1985), Fußballspieler
  • Triinu Kivilaan (* 1989), ehemalige Bassistin der Band Vanilla Ninja, jetzt Solokünstlerin
  • Stefan Airapetjan (* 1997), Sänger armenischer Herkunft

Literatur

  • Erik Thomson: Fellin * Viljandi wie es war: Einhundert Ansichten. Herstellung: Edmund Hahn, Lüneburg 1986.
  • Eha Roosalu: Viljandi. OÜ Prind Best, 2013, ISBN 978-9949-33-072-0.
  • Martin Zeiller: Vellin. In: Matthäus Merian (Hrsg.): Topographia Electoratus Brandenburgici et Ducatus Pomeraniae (= Topographia Germaniae. Band 13). 1. Auflage. Matthaeus Merians Erben, Frankfurt am Main 1652, S. 28 (Volltext [Wikisource]).
  • O. Bendi, A. Kiisla, L. Märss, U.Roosimaa, K. Vilpart: Viljandi. Eesti Riiklik Kirjastus, Tallinn 1964.
  • Toomas Karjahärm, Kirjastus Argo: Vana Viljandi ehitised ja inimesed. Argo, 2006, ISBN 978-9949-415-62-5.
  • Elmo Riig, Ragnar Kond: Viljandi town of creation. OÜ Meediatee, 2009, ISBN 978-9949-18-467-5.
  • Heiki Raudla: Viljandi lod ja legendid. Viljandi 2015, ISBN 978-9949-38-817-2.
  • Aare Olander: Viljandi kadunud vaatet. Tänapäev, 2015, ISBN 978-9949-27-829-9.
  • Elmo Riig, Ragnar Kond: Viljandisse to Viljandi. OÜ Meediatee, 2015, ISBN 978-9949-38-446-4.

Weblinks

Commons: Viljandi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. RV0240: Population By Sex, Age And Place Of Residence After The 2017 Administrative Reform, 1 January. Abgerufen am 20. August 2022.
  2. Website der Stadt abgerufen am 5. Juli 2018
  3. Koalitsioonileping. (PDF) Website der Stadt.
  4. eek.ee (Memento vom 21. August 2012 im Internet Archive)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Viljandi, Estonia (7182837593).jpg
Autor/Urheber: yeowatzup, Lizenz: CC BY 2.0
Viljandi, Estonia
Viljandi town hall.jpg
Viljandi town hall, Estonia
Elamu Viljandis Tallinna 16.jpg
Autor/Urheber: Ivar Leidus, Lizenz: CC BY-SA 3.0 ee
Dieses Bild zeigt das Kulturdenkmal in Estland mit der Nummer
Eesti Viljandi linn 2017.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Lage der Stadtgemeinde Viljandi in Estland
Rippsild Viljandis.jpg
Autor/Urheber: Vend Jaan, Lizenz: CC BY-SA 3.0 ee
Dieses Bild zeigt das Kulturdenkmal in Estland mit der Nummer
Viljandi Pauluse kirik 31-08-2012.jpg
Autor/Urheber: Ivar Leidus, Lizenz: CC BY-SA 3.0 ee
Dieses Bild zeigt das Kulturdenkmal in Estland mit der Nummer
Grand Hotel, Viljandi.JPG
Autor/Urheber: Vesahjr, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grand Hotel Viljandin keskustassa
Viljandi järv, loojang Kadripäeval.jpg
Autor/Urheber: Jannu, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Loojang 2013. aasta kadripäeval Viljandi järvel, taamalt paistmas Männimäe elamurajoon. Esiplaanil Bangalo kohviku sild.
FLIRT Viljandin rautatieasemalla.JPG
Autor/Urheber: Vesahjr, Lizenz: CC BY-SA 4.0
FLIRT Viljandin rautatieasemalla
Viljandi vana veetorn.jpg
Autor/Urheber: Ivar Leidus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Old water tower in Viljandi, built in 1911.
Viljandi Jaani kirik2.jpg
Autor/Urheber: Ivar Leidus, Lizenz: CC BY-SA 3.0 ee
Dieses Bild zeigt das Kulturdenkmal in Estland mit der Nummer
Viljandi castle southern end.jpg
Viljandi castle. Remains at the southern end of the hill. Lake Viljandi in the background.
Elamu Viljandis Pikk 4.jpg
Autor/Urheber: Ivar Leidus, Lizenz: CC BY-SA 3.0 ee
Dieses Bild zeigt das Kulturdenkmal in Estland mit der Nummer
Pärimusmuusika ait.jpg
Autor/Urheber: Fellin nerdfighter, Lizenz: CC BY-SA 3.0 ee
Dieses Bild zeigt das Kulturdenkmal in Estland mit der Nummer
Sakala Keskus.JPG
Autor/Urheber: Fellin nerdfighter, Lizenz: CC BY-SA 3.0 ee
Dieses Bild zeigt das Kulturdenkmal in Estland mit der Nummer
Viljandi mõisa peahoone.jpg
Autor/Urheber: Ivar Leidus, Lizenz: CC BY-SA 3.0 ee
Dieses Bild zeigt das Kulturdenkmal in Estland mit der Nummer
Viljandin öistä keskustaa.JPG
Autor/Urheber: Vesahjr, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Viljandi by night
Et-Viljandi coa.svg
Coat of arms of Viljandi town, Estonia.
Viljandi Jaani kirik1.jpg
Autor/Urheber: Ivar Leidus, Lizenz: CC BY-SA 3.0 ee
Dieses Bild zeigt das Kulturdenkmal in Estland mit der Nummer
Viljandi teater Ugala.jpg
(c) I, Avjoska, CC BY-SA 2.5
Ugala theater in Viljandi, Estonia
Viljandi järv 2010.JPG
Autor/Urheber: Ivo Kruusamägi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Viljandi järv pildistatuna vanast veetornist.
Viljandi ordulinnuse varemed.jpg
Autor/Urheber: Ivar Leidus, Lizenz: CC BY-SA 3.0 ee
Dieses Bild zeigt das Kulturdenkmal in Estland mit der Nummer