Viking Stavanger
| Viking Stavanger | |||
|  | |||
| Basisdaten | |||
|---|---|---|---|
| Name | Viking Fotballklubb | ||
| Sitz | Stavanger, Norwegen | ||
| Gründung | 10. August 1899 | ||
| Farben | Dunkelblau/Weiß | ||
| Präsident | Thor Steinar Sandvik | ||
| Website | viking-fk.no | ||
| Erste Fußballmannschaft | |||
| Cheftrainer | Morten Jensen Bjarte Lunde Aarsheim | ||
| Spielstätte | Lyse Arena | ||
| Plätze | 15.900 | ||
| Liga | Eliteserien | ||
| 2024 | 3. Platz | ||
Viking Stavanger (offiziell: Viking Fotballklubb) ist ein Fußballverein aus Stavanger, Norwegen. Der Klub wurde am 10. August 1899 gegründet. Die Heimspielstätte ist die Lyse Arena, die 15.900 Plätze bietet.[1]
Viking Stavanger ist mit acht Meistertiteln und sechs Pokalsiegen einer der erfolgreichsten norwegischen Fußballklubs.
Geschichte
Bis auf die Jahre 1966/67 und 1987/88 war der Verein seit der Gründung der obersten norwegischen Liga (Eliteserien) immer in ihr vertreten. Auf europäischer Ebene bekannt wurde der Klub, als er in der Saison 2002/03 den FC Chelsea aus dem UEFA-Pokal werfen konnte. Entscheidender Spieler in den beiden Spielen war der Stürmer Erik Nevland, der bald darauf den Klub in Richtung Groningen verließ. Nachdem der Verein am Ende der Saison 2006 nur knapp den Abstieg in die zweite Liga durch ein 5:0 am letzten Spieltag gegen Brann Bergen verhindern konnte, übernahm der Deutsche Uwe Rösler das Traineramt bei den Vikingern.
Erfolge
- Norwegischer Meister: 8× (1958, 1972, 1973, 1974, 1975, 1979, 1982, 1991)
- Norwegischer Pokalsieger: 6× (1953, 1959, 1979, 1989, 2001, 2019)
Platzierungen
| 
 | 
 | 
 | 
 | 
Spiele im Europapokal
| Saison | Wettbewerb | Runde | Gegner | Gesamt | Hin | Rück | 
|---|---|---|---|---|---|---|
| 1972/73 | UEFA-Pokal | 1. Runde |  ÍBV Vestmannaeyja | 1:0 | 1:0 (H) | 0:0 (A) | 
| 2. Runde |  1. FC Köln | 2:9 | 1:0 (H) | 1:9 (A) | ||
| 1973/74 | Europapokal der Landesmeister | 1. Runde |  Spartak Trnava | 1:3 | 1:2 (H) | 0:1 (A) | 
| 1974/75 | Europapokal der Landesmeister | 1. Runde |  FC Ararat Jerewan | 2:6 | 0:2 (H) | 2:4 (A) | 
| 1975/76 | Europapokal der Landesmeister | 1. Runde |  RWD Molenbeek | 2:4 | 2:3 (A) | 0:1 (H) | 
| 1976/77 | Europapokal der Landesmeister | 1. Runde |  Baník Ostrava | 2:3 | 2:1 (H) | 0:2 (A) | 
| 1979/80 | UEFA-Pokal | 1. Runde |  Borussia Mönchengladbach | 1:4 | 0:3 (A) | 1:1 (H) | 
| 1980/81 | Europapokal der Landesmeister | 1. Runde |  Roter Stern Belgrad | 3:7 | 2:3 (H) | 1:4 (A) | 
| 1982/83 | UEFA-Pokal | 1. Runde |  1. FC Lokomotive Leipzig | (a)3:3 | 1:0 (H) | 2:3 (A) | 
| 2. Runde |  Dundee United | 1:3 | 1:3 (H) | 0:0 (A) | ||
| 1983/84 | Europapokal der Landesmeister | 1. Runde |  Partizan Belgrad | 1:5 | 1:5 (A) | 0:0 (H) | 
| 1985/86 | UEFA-Pokal | 1. Runde |  Legia Warschau | 1:4 | 0:3 (A) | 1:1 (H) | 
| 1990/91 | Europapokal der Pokalsieger | 1. Runde |  RFC Lüttich | 0:5 | 0:2 (H) | 0:3 (A) | 
| 1992/93 | UEFA Champions League | 1. Runde |  FC Barcelona | 0:1 | 0:1 (A) | 0:0 (H) | 
| 1995/96 | UEFA-Pokal | Qualifikation |  Tampere PV | 7:1 | 4:0 (A) | 3:1 (H) | 
| 1. Runde |  AJ Auxerre | 1:2 | 1:1 (H) | 0:1 (A) | ||
| 1997/98 | UEFA-Pokal | 1. Qualifikationsrunde |  Vojvodina Novi Sad | 2:2 (5:4 i. E.) | 2:0 (A) | 0:2 n. V. (H) | 
| 2. Qualifikationsrunde |  Neuchâtel Xamax | 2:4 | 0:3 (A) | 2:1 (H) | ||
| 1999/2000 | UEFA-Pokal | Qualifikation |  CE Principat | 18:0 | 7:0 (H) | 11:0 (A) | 
| 1. Runde |  Sporting Lissabon | 3:1 | 3:0 (H) | 0:1 (A) | ||
| 2. Runde |  Werder Bremen | 2:2(a) | 0:0 (A) | 2:2 (H) | ||
| 2001/02 | UEFA-Pokal | Qualifikation |  NK Brotnjo Čitluk | 2:1 | 1:0 (H) | 1:1 (A) | 
| 1. Runde |  FC Kilmarnock | 3:1 | 1:1 (A) | 2:0 (H) | ||
| 2. Runde |  Hertha BSC | 0:3 | 0:1 (H) | 0:2 (A) | ||
| 2002/03 | UEFA-Pokal | 1. Runde |  FC Chelsea | 5:4 | 1:2 (A) | 4:2 (H) | 
| 2. Runde |  Celta Vigo | 1:4 | 0:3 (A) | 1:1 (H) | ||
| 2005/06 | UEFA-Pokal | 1. Qualifikationsrunde |  Portadown FC | 3:1 | 2:1 (A) | 1:0 (H) | 
| 2. Qualifikationsrunde |  Rhyl FC | 3:1 | 1:0 (A) | 2:1 (H) | ||
| 1. Runde |  Austria Wien | (a)2:2 | 1:0 (H) | 1:2 (A) | ||
| Gruppenphase |  AS Monaco | 1:0 | 1:0 (H) | |||
|  Hamburger SV | 0:2 | 0:2 (A) | ||||
|  Slavia Prag | 2:2 | 2:2 (H) | ||||
|  ZSKA Sofia | 0:2 | 0:2 (A) | ||||
| 2008/09 | UEFA-Pokal | 1. Qualifikationsrunde |  FK Vėtra | 2:1 | 0:1 (A) | 2:0 (H) | 
| 2. Qualifikationsrunde |  FC Honka Espoo | 1:2 | 0:0 (A) | 1:2 (H) | ||
| 2020/21 | UEFA Europa League | 2. Qualifikationsrunde |  FC Aberdeen | 0:2 | 0:2 (H) | |
| 2022/23 | UEFA Europa Conference League | 2. Qualifikationsrunde |  Sparta Prag | 2:1 | 0:0 (A) | 2:1 (H) | 
| 3. Qualifikationsrunde |  Sligo Rovers | 5:2 | 5:1 (H) | 0:1 (A) | ||
| Play-offs |  FCSB Bukarest | 3:4 | 2:1 (A) | 1:3 (H) | ||
| 2025/26 | UEFA Conference League | 2. Qualifikationsrunde |  FC Koper | 12:3 | 7:0 (H) | 5:3 (A) | 
| 3. Qualifikationsrunde |  Istanbul Başakşehir FK | 2:4 | 1:3 (H) | 1:1 (A) | ||
Gesamtbilanz: 77 Spiele, 26 Siege, 16 Unentschieden, 35 Niederlagen, 104:111 Tore (Tordifferenz −7)
Ehemalige Trainer
 Uwe Rösler (2007–2009) Uwe Rösler (2007–2009)
Ehemalige Spieler
 Birkir Bjarnason Birkir Bjarnason
   Brede Hangeland Brede Hangeland
 René Klingbeil René Klingbeil
 Milan Kosanović Milan Kosanović
 Thomas Myhre Thomas Myhre
 Erik Nevland Erik Nevland
 Mame Niang Mame Niang
 Roger Nilsen Roger Nilsen
 Kristian Nicht Kristian Nicht
 Alexander Ødegaard Alexander Ødegaard
 Rune Skjærvold Rune Skjærvold
 Erik Thorstvedt Erik Thorstvedt
 Hannu Tihinen Hannu Tihinen
 Magnus Svensson Magnus Svensson
 Gunnar Aase Gunnar Aase
Weitere Spieler und Trainer sind in der Kategorie:Person (Viking Stavanger) zu finden.
Weblinks
- Website
- Viking Stavanger in der Datenbank von weltfussball.de
Einzelnachweise
- ↑ Fakta om Lyse Arena, abgerufen am 22. Januar 2025
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
The Ulster Banner is a heraldic banner based on former coat of arms from Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
The Ulster Banner is a heraldic banner based on former coat of arms from Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flagge von Senegal





















































