Vierschanzentournee 2024/25

73. Vierschanzentournee
Sieger
TourneesiegerOsterreich Daniel Tschofenig
Deutschland OberstdorfOsterreich Stefan Kraft
Deutschland Garmisch-PartenkirchenOsterreich Daniel Tschofenig
Osterreich InnsbruckOsterreich Stefan Kraft
Osterreich BischofshofenOsterreich Daniel Tschofenig
Wettbewerbe
Austragungsorte4
Einzelwettbewerbe4
2023/242025/26

Die 73. Vierschanzentournee 2024/25 war eine Reihe von Skisprungwettkämpfen, welche als Teil des Skisprung-Weltcups 2024/25 zwischen dem 28. Dezember 2024 und dem 6. Januar 2025 stattfanden. Die Tournee wurde von der FIS organisiert. Die Wettkämpfe fanden wie in jedem Winter auf den vier Skisprungschanzen von Oberstdorf, Garmisch-Partenkirchen, Innsbruck und Bischofshofen statt. Wie bei allen Weltcupspringen gab es auch für die Tourneeetappen Weltcuppunkte.

Titelverteidiger war Ryōyū Kobayashi aus Japan. Tourneesieger wurde der Österreicher Daniel Tschofenig, der damit auch seinen ersten Tourneesieg feierte. Er konnte sich mit zwei Tagessiegen und zwei dritten Plätzen bei jedem Springen auf dem Podest platzieren und stellte mit 1194,4 Gesamtpunkten auch einen neuen Punkterekord auf. Die weiteren Podestplätze der Gesamtwertung gingen mit Jan Hörl und Stefan Kraft ebenfalls an Österreich.

Vorfeld

Gesamtweltcupstand vor der Vierschanzentournee

RangNamePunkte
01.Deutschland Pius Paschke715
02.Osterreich Daniel Tschofenig636
03.Osterreich Jan Hörl631
04.Osterreich Stefan Kraft467
05.Schweiz Gregor Deschwanden464
06.Deutschland Andreas Wellinger382
07.Norwegen Kristoffer Eriksen Sundal355
08.Osterreich Maximilian Ortner286
09.Deutschland Karl Geiger255
10.Slowenien Anže Lanišek226

Teilnehmende Nationen und nominierte Athleten

Die Anzahl der Athleten, die die Nationen an den Start schicken dürfen, ist abhängig von den Weltcup-Ergebnissen innerhalb eines Jahres vor Tourneebeginn sowie von den Ergebnissen des Continental Cups und der Junioren-Weltmeisterschaft 2024. Zusätzlich schicken die austragenden Nationen Deutschland (in Garmisch-Partenkirchen) und Österreich (in Innsbruck und Bischofshofen) eine nationale Gruppe von jeweils vier Athleten an den Start.

Folgende Athleten wurden nominiert:[1][2][3]

NationPlätzeAnzahlAthleten
Deutschland Deutschland6 + 4Karl Geiger, Felix Hoffmann (außer in Oberstdorf[4]), Stephan Leyhe (nur in Oberstdorf und Garmisch-Partenkirchen), Pius Paschke, Philipp Raimund, Adrian Tittel, Andreas Wellinger
Nationale Gruppe (Garmisch-Partenkirchen): Markus Eisenbichler, Luca Roth, Constantin Schmid
Osterreich Österreich7 + 4Stephan Embacher, Michael Hayböck, Jan Hörl, Stefan Kraft, Markus Müller, Maximilian Ortner, Daniel Tschofenig
Nationale Gruppe (ab Innsbruck): Manuel Fettner, Clemens Aigner, Jonas Schuster, Hannes Landerer
Bulgarien Bulgarien3Wladimir Sografski
Estland Estland3Artti Aigro, Kaimar Vagul (nur in Oberstdorf und Garmisch-Partenkirchen)
Finnland Finnland4Antti Aalto, Niko Kytösaho, Kasperi Valto (nur in Oberstdorf und Garmisch-Partenkirchen)
Frankreich Frankreich3Jules Chervet (nur in Garmisch-Partenkirchen), Valentin Foubert
Italien Italien4Francesco Cecon, Alex Insam
Japan Japan6Ryōyū Kobayashi, Sakutarō Kobayashi, Tomofumi Naitō, Naoki Nakamura, Ren Nikaidō, Keiichi Satō
Kasachstan Kasachstan2Ilja Misernych, Danil Wassiljew
Norwegen Norwegen6Johann André Forfang, Halvor Egner Granerud, Marius Lindvik, Benjamin Østvold, Kristoffer Eriksen Sundal, Fredrik Villumstad
Polen Polen5Dawid Kubacki, Paweł Wąsek, Jakub Wolny, Aleksander Zniszczoł, Piotr Żyła
Rumänien Rumänien2Daniel Cacina, Mihnea Spulber (beide nur in Oberstdorf und Garmisch-Partenkirchen)
Schweiz Schweiz4Simon Ammann (nur in Oberstdorf), Gregor Deschwanden, Killian Peier, Felix Trunz
Slowenien Slowenien5Žiga Jelar, Lovro Kos, Anže Lanišek, Domen Prevc, Timi Zajc
Korea Sud Südkorea2Choi Heung-chul
Tschechien Tschechien3Roman Koudelka
Turkei Türkei2Muhammed Ali Bedir, Fatih Arda İpcioğlu
Ukraine Ukraine3Witalij Kalinitschenko, Jewhen Marussjak
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten5Kevin Bickner, Decker Dean (ab Garmisch-Partenkirchen), Tate Frantz, Casey Larson, Andrew Urlaub

Austragungsorte

Oberstdorf

Deutschland Orlen Arena Oberstdorf Allgäu (Große Schattenbergschanze, HS 137)

  • Qualifikation: 28. Dezember 2024
  • Wettkampf: 29. Dezember 2024
RangNamePunkteWeite 1Weite 2
01Osterreich Stefan Kraft335,1138,0135,5
02Osterreich Jan Hörl331,6134,5135,0
03Osterreich Daniel Tschofenig323,6131,0140,5
04Deutschland Pius Paschke321,3138,0133,5
05Norwegen Johann Andre Forfang318,9140,0136,0
06Schweiz Gregor Deschwanden318,6140,0136,5
07Norwegen Kristoffer Eriksen Sundal302,9134,0135,5
08Deutschland Karl Geiger300,0135,0137,0
Osterreich Michael Hayböck300,0134,5129,5
10Polen Paweł Wąsek297,8137,0130,0
11Osterreich Maximilian Ortner293,3126,5126,5
12Schweiz Killian Peier292,9131,5132,5
13Norwegen Benjamin Østvold291,7131,5131,0
14Osterreich Markus Müller291,1137,5126,5
15Slowenien Anže Lanišek291,0133,5131,0
RangNamePunkteWeite 1Weite 2
16Norwegen Halvor Egner Granerud290,7136,0127,0
17Japan Naoki Nakamura290,3126,0140,5
18Japan Ryōyū Kobayashi286,8127,0133,5
19Vereinigte Staaten Tate Frantz286,7131,0127,5
20Deutschland Andreas Wellinger286,2129,0132,5
21Estland Artti Aigro285,3130,0130,0
22Vereinigte Staaten Kevin Bickner282,6134,0126,0
23Japan Ren Nikaidō280,3125,0142,0
24Norwegen Fredrik Villumstad278,5132,0131,0
25Slowenien Timi Zajc274,8133,0123,5
26Norwegen Marius Lindvik272,0127,0129,0
27Bulgarien Wladimir Sografski269,1123,0133,0
28Frankreich Valentin Foubert264,9125,5128,0
29Slowenien Lovro Kos261,5126,0129,0
30Polen Jakub Wolny252,4121,0129,0

Garmisch-Partenkirchen

Deutschland Große Olympiaschanze (HS 142)

  • Qualifikation: 31. Dezember 2024
  • Wettkampf: 1. Januar 2025
RangNamePunkteWeite 1Weite 2
01Osterreich Daniel Tschofenig298,9141,5143,0
02Schweiz Gregor Deschwanden290,3138,0140,5
03Osterreich Michael Hayböck289,0145,0137,5
04Slowenien Anže Lanišek288,3139,5140,5
05Osterreich Jan Hörl283,0134,0142,5
06Deutschland Karl Geiger282,7137,0138,5
07Norwegen Johann Andre Forfang281,1136,5137,5
08Osterreich Stefan Kraft278,7131,5140,5
09Deutschland Pius Paschke275,9129,0143,5
10Deutschland Andreas Wellinger274,0126,5134,0
11Norwegen Kristoffer Eriksen Sundal269,9129,5135,5
12Japan Naoki Nakamura269,5129,5131,5
13Japan Ren Nikaido268,8134,8134,0
14Norwegen Halvor Egner Granerud267,1133,0135,0
15Vereinigte Staaten Tate Frantz266,7131,0132,5
RangNamePunkteWeite 1Weite 2
16Polen Paweł Wąsek263,6127,0132,5
17Osterreich Maximilian Ortner262,9133,0131,5
18Norwegen Benjamin Østvold257,4133,0133,0
19Deutschland Philipp Raimund255,3129,5131,0
20Norwegen Marius Lindvik254,0128,5137,0
21Frankreich Valentin Foubert252,0131,0132,5
22Norwegen Fredrik Villumstad251,6127,0135,0
23Estland Artti Aigro247,4129,5132,0
24Slowenien Domen Prevc247,1133,0123,5
25Deutschland Felix Hoffmann245,6124,0132,5
26Bulgarien Wladimir Sografski242,2128,5129,0
27Slowenien Žiga Jelar233,3133,0117,5
28Japan Ryoyu Kobayashi233,2125,0126,5
29Polen Piotr Żyła227,6120,0128,5
30Schweiz Killian Peier223,2117,0130,0

Tournee-Zwischenstand

Unter Berücksichtigung der Ergebnisse von Oberstdorf und Garmisch-Partenkirchen ergibt sich folgender Zwischenstand in der Tournee-Gesamtwertung (aufgeführt sind die zehn besten Springer):

RangNamePunkte
01Osterreich Daniel Tschofenig622,5
02Osterreich Jan Hörl614,6
03Osterreich Stefan Kraft613,8
04Schweiz Gregor Deschwanden608,9
05Norwegen Johann André Forfang600,0
06Deutschland Pius Paschke597,2
07Osterreich Michael Hayböck589,0
08Deutschland Karl Geiger582,7
09Slowenien Anže Lanišek579,3
10Norwegen Kristoffer Eriksen Sundal572,8

Innsbruck

Osterreich Bergiselschanze (HS 128)

  • Qualifikation: 3. Januar 2025
  • Wettkampf: 4. Januar 2025
RangNamePunkteWeite 1Weite 2
01Osterreich Stefan Kraft273,3131,5132,5
02Osterreich Jan Hörl271,9134,0132,0
03Osterreich Daniel Tschofenig263,3132,5127,5
04Schweiz Gregor Deschwanden254,4126,0129,0
05Polen Paweł Wąsek253,8129,0129,5
06Norwegen Johann André Forfang252,5130,5122,0
07Osterreich Maximilian Ortner251,1128,5125,5
08Deutschland Pius Paschke250,3128,5123,5
09Slowenien Domen Prevc245,8129,0123,5
10Slowenien Anže Lanišek244,6127,5125,0
11Osterreich Markus Müller242,8130,0129,0
12Osterreich Michael Hayböck242,7125,5131,0
13Deutschland Andreas Wellinger241,1127,0124,5
14Norwegen Kristoffer Eriksen Sundal239,4128,5123,0
15Deutschland Philipp Raimund239,3124,0128,5
RangNamePunkteWeite 1Weite 2
16Osterreich Manuel Fettner238,7125,0128,5
17Slowenien Timi Zajc237,2131,0119,0
18Norwegen Fredrik Villumstad235,2124,5126,5
19Norwegen Benjamin Østvold235,0126,5124,0
20Japan Ryōyū Kobayashi233,1127,0120,5
21Japan Naoki Nakamura232,9125,5122,5
22Vereinigte Staaten Kevin Bickner228,4125,5121,5
23Vereinigte Staaten Tate Frantz228,2125,5122,5
24Polen Jakub Wolny223,8120,5126,5
25Finnland Niko Kytösaho222,0125,0118,0
26Polen Dawid Kubacki220,0121,5122,5
27Norwegen Marius Lindvik219,9123,5119,5
28Tschechien Roman Koudelka215,4117,5124,5
29Japan Sakutarō Kobayashi215,0125,0117,5
30Osterreich Clemens Aigner211,3119,0120,0

Tournee-Zwischenstand

Unter Berücksichtigung der Ergebnisse der ersten drei Stationen ergibt sich folgender Zwischenstand in der Tournee-Gesamtwertung (aufgeführt sind die zehn besten Springer):

RangNamePunkte
01Osterreich Stefan Kraft887,1
02Osterreich Jan Hörl886,5
03Osterreich Daniel Tschofenig885,8
04Schweiz Gregor Deschwanden863,3
05Norwegen Johann André Forfang852,5
06Deutschland Pius Paschke847,5
07Osterreich Michael Hayböck831,7
08Slowenien Anže Lanišek823,9
09Polen Paweł Wąsek815,2
10Norwegen Kristoffer Eriksen Sundal812,2

Bischofshofen

Osterreich Paul-Außerleitner-Schanze (HS 142)

  • Qualifikation: 5. Januar 2025
  • Wettkampf: 6. Januar 2025
RangNamePunkteWeite 1Weite 2
01Osterreich Daniel Tschofenig308,6136,0140,5
02Osterreich Jan Hörl306,5140,5143,0
03Osterreich Stefan Kraft303,2136,0137,5
04Norwegen Johann André Forfang301,7139,5139,5
05Osterreich Maximilian Ortner300,0134,0137,5
06Norwegen Benjamin Østvold298,2137,5139,0
07Osterreich Michael Hayböck296,9138,0140,0
08Polen Paweł Wąsek294,1137,5139,0
09Deutschland Andreas Wellinger290,9133,0135,5
10Japan Ren Nikaidō289,9135,5136,5
11Schweiz Gregor Deschwanden288,6133,5138,0
12Deutschland Pius Paschke286,5133,0133,5
13Vereinigte Staaten Tate Frantz282,6137,0130,5
14Vereinigte Staaten Kevin Bickner281,2135,0137,0
15Deutschland Philipp Raimund280,9128,0131,0
RangNamePunkteWeite 1Weite 2
16Norwegen Kristoffer Eriksen Sundal278,8128,5129,5
17Osterreich Markus Müller276,2132,0133,0
18Slowenien Anže Lanišek275,1128,0128,5
19Slowenien Domen Prevc274,2138,5126,5
20Osterreich Manuel Fettner272,6128,5137,0
21Norwegen Halvor Egner Granerud271,5134,5124,5
22Osterreich Stephan Embacher271,1128,5132,5
23Deutschland Karl Geiger270,9126,0134,5
24Japan Ryōyū Kobayashi270,4134,0126,0
25Schweiz Killian Peier267,0120,5136,0
26Slowenien Timi Zajc266,5136,5127,0
27Bulgarien Wladimir Sografski262,2125,5130,5
28Polen Dawid Kubacki261,6128,5124,5
29Polen Aleksander Zniszczoł258,3127,5134,5
30Norwegen Marius Lindvik233,2125,5116,5

Tournee-Endstand

Gesamtwertung der 73. Vierschanzentournee

Nach allen vier Springen werden die Punkte der Skispringer aus allen acht Wertungsdurchgängen addiert. Der Springer mit der höchsten Punktzahl wird der Gesamtsieger der Tournee.

RangNamePunkte
01.Osterreich Daniel Tschofenig1194,4
02.Osterreich Jan Hörl1193,0
03.Osterreich Stefan Kraft1190,3
04.Norwegen Johann André Forfang1154,2
05.Schweiz Gregor Deschwanden1151,9
06.Deutschland Pius Paschke1134,0
07.Osterreich Michael Hayböck1128,6
08.Polen Paweł Wąsek1109,3
09.Osterreich Maximilian Ortner1107,3
10.Slowenien Anže Lanišek1099,0
11.Deutschland Andreas Wellinger1092,2
12.Norwegen Kristoffer Eriksen Sundal1091,0
13.Norwegen Benjamin Østvold1082,3
14.Vereinigte Staaten Tate Frantz1064,2
15.Japan Ryōyū Kobayashi1023,5
16.Norwegen Marius Lindvik979,1
17.Deutschland Karl Geiger963,7
18.Norwegen Halvor Egner Granerud941,6
19.Japan Naoki Nakamura926,9
20.Osterreich Markus Müller922,8
21.Slowenien Domen Prevc901,2
22.Deutschland Philipp Raimund899,4
23.Norwegen Fredrik Villumstad896,0
24.Schweiz Killian Peier885,0
25.Slowenien Timi Zajc878,4
26.Bulgarien Wladimir Sografski872,4
27.Japan Ren Nikaidō839,0
28.Vereinigte Staaten Kevin Bickner792,2
29.Frankreich Valentin Foubert747,1
30.Estland Artti Aigro657,3
31.Osterreich Stephan Embacher623,0
RangNamePunkte
32.Polen Dawid Kubacki588,0
33.Polen Jakub Wolny579,8
34.Japan Sakutarō Kobayashi577,6
35.Slowenien Lovro Kos557,7
36.Slowenien Žiga Jelar553,6
37.Finnland Niko Kytösaho550,6
38.Polen Piotr Żyła544,6
39.Osterreich Manuel Fettner511,3
40.Polen Aleksander Zniszczoł500,6
41.Japan Keiichi Satō474,5
42.Deutschland Felix Hoffmann467,6
43.Turkei Fatih Arda İpcioğlu466,4
44.Tschechien Roman Koudelka449,1
45.Italien Alex Insam349,3
46.Deutschland Adrian Tittel342,1
47.Osterreich Clemens Aigner335,3
48.Ukraine Jewhen Marussjak244,6
49.Schweiz Felix Trunz240,5
50.Japan Tomofumi Naitō236,4
51.Finnland Antti Aalto230,3
52.Deutschland Stephan Leyhe230,0
53.Kasachstan Ilja Misernych216,5
54.Vereinigte Staaten Casey Larson206,6
55.Osterreich Jonas Schuster205,8
56.Vereinigte Staaten Andrew Urlaub158,9
57.Deutschland Markus Eisenbichler119,5
58.Deutschland Constantin Schmid118,5
59.Osterreich Hannes Landerer117,7
60.Deutschland Luca Roth114,0
61.Finnland Kasperi Valto110,6
62.Ukraine Witalij Kalinitschenko107,0

Gesamtweltcupstand nach der Vierschanzentournee

RangNamePunkte
01.Osterreich Daniel Tschofenig956
02.Osterreich Jan Hörl916
03.Deutschland Pius Paschke848
04.Osterreich Stefan Kraft759
05.Schweiz Gregor Deschwanden658
06.Deutschland Andreas Wellinger468
07.Norwegen Kristoffer Eriksen Sundal448
08.Osterreich Maximilian Ortner405
09.Osterreich Michael Hayböck374
10.Norwegen Johann André Forfang357

Einzelnachweise

  1. Startliste Qualifikation Oberstdorf. (PDF) In: fis-ski.com. FIS, 27. Dezember 2024, abgerufen am 27. Dezember 2024.
  2. Startliste Qualifikation Garmisch-Partenkirchen. (PDF) In: fis-ski.com. FIS, 30. Dezember 2024, abgerufen am 30. Dezember 2024.
  3. International Ski and Snowboard Federation: FIS | Viessmann FIS Ski Jumping World Cup Start List - Innsbruck (AUT) 2024/2025. Abgerufen am 2. Januar 2025 (englisch).
  4. Hoffmann gehörte zunächst zur nationalen Gruppe und rückte dann an Stelle von Stephan Leyhe ins Weltcup-Team auf.

Auf dieser Seite verwendete Medien