Vierpass

Vierpass mit Dreiviertelkreisbögen

Der Vierpass ist ein häufiges Ornament der Romanik und der Gotik. Er besteht üblicherweise aus vier Kreisbögen mit gleichen Radien, die einem Kreis einbeschrieben sind. In der Architektur wurden Vierpässe vor allem im Maßwerk bei der Gestaltung von Fenstern genutzt oder (als Blendmaßwerk) bei der Dekoration von Wandflächen. Der Vierpass tritt aber auch als Grundriss von Gebäuden oder Gebäudeteilen auf.

Formen

Gezogener „liegender“ Vierpass als Blendmaßwerk, mit Überlappungen im Inneren
Baptisterium von Kelibia, Tunesien
Vierpass als Grundriss: Kapelle in Oderhellen, Siebenbürgen
Vierpassrosette der St.-Anna-Kapelle bei Schloss Annenberg im Vinschgau, beginnendes 16. Jahrhundert

Es gibt sowohl „stehende“ als auch „liegende“ Formen. Ein Vierpass besitzt vier Symmetrieachsen. Es gibt zwei häufig verwendete Formen: Die meisten Vierpässe bestehen entweder aus vier Halbkreisbögen oder aus vier Dreiviertelkreis- oder Hufeisenbögen. Darüber hinaus kommen vor allem in der Spätgotik zahlreiche Varianten vor, darunter gestreckte oder gebogene Vierpässe, deren Flächen oder Maßwerklinien sich – vor allem beim Blendmaßwerk – überschneiden können (siehe Bild rechts).

Geschichte

In der klassischen Antike tauchen Vierpässe nicht auf. Einer der ersten Vierpässe aus dem 6. Jahrhundert findet sich im frühchristlichen Baptisterium der tunesischen Stadt Kelibia, welches sich heute im Bardo-Museum in Tunis befindet. Er wiederholt sich auf einer unteren Ebene und ist vollständig mit Mosaiken überzogen, die möglicherweise eine Vier-Jahreszeiten-Symbolik beinhalten. Der älteste Nachweis eines vierpassförmigen Taufbeckens nördlich der Alpen wurde 2024 in der Stiftskirche St. Servatii in Quedlinburg entdeckt und stammt aus dem 10. Jahrhundert.[1]

Die Interpretation des Vierpasses wird ab dem achten Jahrhundert aus der byzantinischen von der lateinischen Kirche übernommen und steht zunächst vermehrt für die Einheit der vier Evangelisten. Ein bekanntes Beispiel ist die Darstellung von Markus im karolingischen Codex Liber Viventium (Buch der Lebenden) aus Pfäfers.

Ab dem 12. Jahrhundert werden dann manchmal die Heiligen von dieser speziellen Mandorla-Form umschlossen, als Zeichen, dass sie nach ihrem Tod in den Himmel eingegangen sind. In der Gotik wird der Einsatz vielseitiger und reicht von der architektonischen Verwendung als Brunnenform bis zur Verwendung auf Münzen.

Münzen und Wappen

(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0
Meißner Groschen der Münzstätte Freiberg. Im Vierpass befindet sich ein Lilienkreuz.

Auch auf Münzen sind Vierpässe als Verzierung des Gepräges, die das innere Münzbild umschließen, seit dem Hochmittelalter als ornamentale Umrahmung der Münzrückseite (Revers) zu finden. Ebenfalls erscheinen Vierpässe in der Heraldik. Hier ist der Vierpass eine gemeine Figur. Die Lage („liegend“ oder „stehend“) ist in der Wappenbeschreibung zu erwähnen.

Dreipass und Vielpass

Seltener als der Vierpass treten der Dreipass und der Vielpass auf. Zu den Vielpässen zählen unter anderem der Fünfpass und der Sechspass.

Geometrische Eigenschaften

Beweisfigur

Gegeben sei ein Vierpass aus Dreiviertelkreisbögen von vier kongruenten Kreisen mit Radius , die einem Kreis mit Radius einbeschrieben sind. Dann gilt

.

Beweis:

Nach dem Satz des Pythagoras gilt im gelben Dreieck der Beweisfigur

.

Hieraus folgt nach elementaren algebraischen Termumformungen

.[2]

Weblinks

Commons: Vierpass – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Taufbecken aus der Zeit der Ottonen entdeckt. In: Katholisch.de, 12. März 2024, abgerufen am selben Tage.
  2. Günter Aumann: Kreisgeometrie, Springer Spektrum, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2015, ISBN 978-3-662-45305-6, Seiten 10–13

Auf dieser Seite verwendete Medien

Blason ville fr La Sauvetat (Puy-de-Dôme).svg
Autor/Urheber: Jacques63, Lizenz: CC BY-SA 3.0
de gueules au quadrilobe d'azur bordé d'or, chargé en cœur d'un écusson de gueules à la croix d'argent.
Odorheiu Secuiesc Capela.JPG
Autor/Urheber: Andrei kokelburg, Lizenz: CC BY-SA 3.0 ro
Ansamblul capelei romano-catolice "Inima lui Iisus", sec. XIII - XVI
Quatrefoil-Architectural-alternate.svg

One form of an architectural/symbolic "quatrefoil", made of four overlapping circles. In the version of the quatrefoil shown, the circles are pulled almost as far apart as they can be and still have the circumferences of the innermost circular white areas intersect. For different versions, see Image:Quatrefoil-Architectural.png and Image:Quatrefoil-Architectural-Square.png.

The quatrefoil is the fourfold version of an architectural trefoil (see Image:Trefoil-Architectural.svg).
Friedrich der Friedfertige 1406-1440, Meißner Groschen, Freiberg, Krug 596-3, CNG.jpg
(c) Classical Numismatic Group, Inc. http://www.cngcoins.com, CC BY-SA 3.0
GERMANY, Sachsen-Markgrafschaft Meißen. Friedrich III der Strenge (the Strict). As Margrave of Meißen and Landgrave of Thüringen, 1349-1381. AR Groschen (28mm, 2.08 g, 4h). + FRID • BI • GRΛ • TVRInG • L(An)GRAVIS (annulet stops), voided cross fleurée within quadrilobe, with lis at each inner angle and C R V X at each outer angle / + GROSSVS • mARCh • mISnЄNSIS (annulet stops), lion rampant left; annulet to right, A below. Saurma 4361 var. (B below). VF, toned.
Vierpass Schema.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Darstellung zeigt einen Vierpass, ein gotisches Bauelement, mit Konstruktionslinien. Graphik erstellt 08/2005 von de:Benutzer:Sansculotte. Bild ist unter der CCBYSA zur weiteren Verwendung freigegeben. Quellenangabe und Beleg an [1] erbeten.
Quatrefoil-Architectural-Square.svg

Vector conversion of File:Quatrefoil-Architectural-Square.png; original description of that image follows:

An architectural/symbolic "quatrefoil" (consisting of four overlapping circles) combined with a square. For forms of the quatrefoil, see Image:Quatrefoil-Architectural-alternate.png and Image:Quatrefoil-Architectural.png.

The architectural quatrefoil combined with a square is the fourfold version of an architectural trefoil combined with an equilateral triangle (see Image:Trefoil-Architectural-Equilateral-Triangle-outlined.png and Image:Trefoil-Architectural-Equilateral-Triangle-interlaced.png).
Vierpass Beweisfigur.svg
Autor/Urheber: Mabit1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ein Vierpass besteht üblicherweise aus vier Kreisbögen mit gleichen Radien, die einem Kreis einbeschrieben sind.
Tunisia-4816 - In Memory to all the Dead and Injured (7864574958).jpg
Autor/Urheber: Dennis Jarvis from Halifax, Canada, Lizenz: CC BY-SA 2.0

PLEASE, NO invitations or self promotions, THEY WILL BE DELETED. My photos are FREE to use, just give me credit and it would be nice if you let me know, thanks.

This is in memory of the 20 tourists and 3 others who were killed by terriorists at the Bardo Museum, Tunisia. The museum is "a jewel of Tunisian heritage." Its exhibits showcase Tunisian art, culture and history, and it boasts a collection of mosaics, as well as marble sculptures, furniture, jewels and other items.


The Demna Baptistry - 6th century AD - in the Bardo Museum

This early Christian baptismal font is richly decorated with mosaics discovered in Demna. It is one of the finest Christian mosaics to have been found in Africa, and even throughout the Roman world.
Quatrefoil-Architectural.svg

One form of an architectural/symbolic "quatrefoil", made of four overlapping circles. In the version of the quatrefoil shown, the circles are pulled as far apart as they can be without creating a gap in the center (i.e. circumferences of the four innermost circular white areas intersect at a single point). For different versions, see Image:Quatrefoil-Architectural-alternate.png and Image:Quatrefoil-Architectural-Square.png.

The quatrefoil is the fourfold version of an architectural trefoil (see Image:Trefoil-Architectural.png).
S. María de Castrelos, ábsida, óculo.JPG
Autor/Urheber: HombreDHojalata, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Vexa o título e as categorías.
Coa Hungary Town Tar.svg
The coat of arms of Tar
Vierpass fassade kapelle annenberg.jpg
Autor/Urheber: Bartleby08, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15671 in Südtirol.
Bembrive Santiago 45.JPG
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY 3.0
Katholische Kirche Santiago in Bembrive (Vigo) in der spanischen Provinz Pontevedra (Galicien), Tympanon des Nordportals, Relief mit Vierpass und geometrischen Motiven