Vesterålen (Schiff, 1983)

Vesterålen
Vesterålen bei Rørvik
Schiffsdaten
FlaggeNorwegen Norwegen
SchiffstypPassagier- und RoRo-Schiff
KlasseMellomgenerasjonen
RufzeichenLLZY[1]
HeimathafenTromsø[1]
EignerHurtigruten ASA[1]
ReedereiHurtigruten ASA
BauwerftKaarbøs mek. Verksted A/S (Harstad, Norwegen)
Baunummer101
Taufe10. Februar 1983[2]
Stapellauf18. September 1982[2]
Verbleibin Dienst
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
108,55[1] m (Lüa)
Breite16,52 m
Tiefgangmax. 4,6 m
Vermessung6.261 BRZ[1]
 
Besatzung34 – 50
Maschinenanlage
Maschinedieselmechanisch
2 × Dieselmotor (BMV Bergen Diesel KVM-16)
Maschinen-
leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat
4.760 kW (6.472 PS)
Höchst-
geschwindigkeit
16 kn (30 km/h)
Propeller2 × Verstellpropeller
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit900 tdw
Zugelassene Passagierzahl510 auf 7 Passagierdecks[3]
Fahrzeugkapazität35[3] PKW
Sonstiges
KlassifizierungenDNV GL
Registrier-
nummern
IMO-Nr. 8019368[1]

Die Vesterålen ist ein Schiff der Reederei Hurtigruten ASA und fährt auf der Hurtigruten an der Küste Norwegens im Linienverkehr. Der Name des Schiffes bezieht sich auf eine Inselgruppe etwa 300 km nördlich des Polarkreises vor der Küste Norwegens. Sie ist das mittlerweile dritte Schiff in der Hurtigrute, das diesen Namen trägt. Die erste Vesteraalen aus dem Jahr 1892 war das erste Hurtigruten-Schiff, das am 2. Juli 1893 den Hafen von Trondheim in Richtung Hammerfest verließ.

Geschichte

Bau, Indienststellung und Einsatz

Das bei der Kaarbø's Mekaniske Verkstad in Harstad gebaute Schiff lief am 18. September 1982 vom Stapel, wurde am 10. Februar 1983 getauft und kurz darauf für die damalige Reederei Vesteraalens Dampskibsselskab A/S, Stokmarknes, in Dienst gestellt. Im Jahr 2006 wurde die Vesterålen von der Reederei Hurtigruten ASA übernommen.

Umbaumaßnahmen

1988 und 1995 erfolgten umfangreiche Umbauten, die den Charakter und die Silhouette des Schiffes veränderten. Der ursprünglich für den Transport von ISO-Containern vorgesehene Heckbereich erhielt in den MWB Motorenwerken Bremerhaven einen Aufbau. Dadurch entstanden zusätzliche Kabinenkapazitäten, ein Salon und ein Aussichtsdeck. Im Jahr 1995 wurde bei Haugesund Mekaniske Verksted mittschiffs ein Panoramasalon aufgesetzt, der den Passagieren eine gute Rundumsicht bietet. Bei den Schwesterschiffen Midnatsol (heute Lyngen) und Narvik (heute Gann) wurden die gleichen Erweiterungen zurückgebaut; nur die Vesterålen hat sie noch.[4]

Maschinenanlage und Antrieb

Die beiden Antriebsanlagen der Vesterålen bestehen aus jeweils einem 16-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor des Typs BMV Bergen Diesel KVM-16, der über Reduktionsgetriebe (Ulstein 600 AGSC) und Wellenanlage auf einen Verstellpropeller wirkt. Das Schiff verfügt über drei Hauptgeneratoren. Zwei (Backbord- und Steuerbord-Generator) werden von Dieselmotoren des Typs BMV Bergen Diesel KRG-5, ein weiterer von einem Dieselmotor des Typs BMV Bergen Diesel KRG-3 angetrieben. Darüber hinaus steht ein Notstromdiesel zur Verfügung.

Um die Manövrierfähigkeit bei niedrigen Fahrgeschwindigkeiten zu verbessern, ist die Vesterålen mit jeweils einer Brunvoll-Querstrahlanlage im Bug und Heck ausgerüstet.

Ausstattung

Die Vesterålen bietet seit dem letzten Umbau Platz für 550 Passagiere. Sie verfügt über 300 Betten in 147 Kabinen; alle Kabinen sind mit Dusche und WC ausgestattet. Die 35 Stellplätze für PKW können über eine Laderampe auf der Backbordseite erreicht werden. Die Ausstattung des Schiffes umfasst verschiedene Salons, ein Restaurant und Café, einen Shop und zwei Konferenzräume.

Schwesterschiffe

Nahezu baugleiche Schwesterschiffe waren die Narvik und Lyngen. Diese Einheiten wurden ebenso wie die Vesterålen mehrfach umgebaut und erhielten ähnliche Heckaufbauten und ebenfalls einen Panoramasalon mittschiffs. Diese Schiffe haben mittlerweile den Liniendienst auf der Hurtigrute verlassen und wurden an andere Reedereien veräußert.

Galerie

Weblinks

Commons: Vesterålen (ship, 1983) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e f Schiffsdaten, DNV GL, aufgerufen am 19. November 2016.
  2. a b Norwegische Postschiffe: „MS Vesterålen“, aufgerufen am 12. Dezember 2010.
  3. a b Schiffsinformationen der Reederei (Memento vom 15. Februar 2011 im Internet Archive), aufgerufen am 12. Dezember 2010
  4. Hinweis Peter Raap, fr. Motorenwerke Bremerhaven AG

Auf dieser Seite verwendete Medien

Postal Flag of Norway.svg
Autor/Urheber: User:Ssolbergj, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The postal flag of Norway
MS-Vesteralen-cargo-hatch 0273.JPG
Autor/Urheber: Shisha-Tom, Lizenz: CC BY-SA 3.0
MS-Vesteralen - Frachtluke
MS-Vesteralen-storage-room 0794.JPG
Autor/Urheber: Shisha-Tom, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Car compartment in MS-Vesteralen, Autodeck im MS-Vesteralen.
Vesteralen IMO 8019368 F Trondheim 08-10-2021 (8).jpg
Autor/Urheber: Wolfgang Fricke, Lizenz: CC BY 3.0
Vesteralen 2021 vor Trondheim
MS Vesterålen bei Åmnøya.jpg
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
MS Vesterålen bei Åmnøya
Vesterålen (Rørvik).jpg
Autor/Urheber: Peter Raap , Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Vesterålen bei Rørvik