Vera C. Rubin Observatory

Vera C. Rubin Observatory (2023)

Das Vera C. Rubin Observatory, ursprünglich Large Synoptic Survey Telescope (LSST), ist ein nach Vera Rubin benanntes Spiegelteleskop mit großem Sichtbereich, das den zugänglichen Himmel komplett in drei Nächten fotografieren kann. Standort des Teleskops ist der 2682 Meter hohe El-Peñón-Gipfel des Cerro Pachón im nördlichen Chile. In Nachbarschaft befinden sich das Gemini-South-Teleskop, das SOAR-Teleskop und die CTIO-Teleskope.[1] Das Rubin Observatory unterscheidet sich von anderen Teleskopen dieser Größe durch seinen sehr großen Bildwinkel mit einem Durchmesser von 3,5°. Im Vergleich dazu haben Mond und Sonne von der Erde aus betrachtet einen Durchmesser von ungefähr 0,5°. Direktor des Rubin Observatory ist Željko Ivezić.[2] Betreiber ist die LSST Corporation, eine US-amerikanische Non-Profit-Organisation mit Sitz in Tucson, Arizona. Die Finanzierung erfolgt durch verschiedene US-amerikanische Institutionen wie die National Science Foundation und das Department of Energy.[3]

Geschichte

Das im Bau befindliche Spiegelteleskop
Februar 2019
August 2021

Der Baubeginn war im Jahr 2011.[4]

Am 6. Januar 2020 erfolgte die Umbenennung des Large Synoptic Survey Telescope (LSST) in NSF Vera C. Rubin Observatory, oder kurz Rubin Observatory, zu Ehren der 2016 verstorbenen US-amerikanischen Astronomin Vera Rubin. Es ist das erste nach einer Frau benannte US-amerikanische Teleskop.[5][6]

Am 23. Juni 2025 wurden der Öffentlichkeit die ersten Ergebnisse und Bilder des Ersten Lichts präsentiert.[7][8] Das geplante Inbetriebnahmedatum ist der 18. September 2025.[9]

Optik

Schema der Optik
Das eigentliche Teleskop

Um den weiten Bildwinkel zu erreichen, besteht das Teleskop aus drei Spiegeln. Der Primärspiegel hat einen Durchmesser von 8,4 Meter und ist aus einem Stück gefertigt; in ihm ist auch der Tertiärspiegel mit einem Durchmesser von 5,0 m integriert, der von dem Primärspiegel ringförmig umgeben ist. Darüber befindet sich der Sekundärspiegel mit einem Durchmesser von 3,4 Meter.

Das Sensorfeld der in Anlehnung an den ursprünglichen Namen des Teleskops Legacy Survey of Space and Time (LSST) getauften Kamera besteht aus 201 CCD-Sensoren (mit je 16 Megapixeln), ist 64 Zentimeter breit und umfasst 3,2 Milliarden Pixel.[10][11] Davor sitzt ein dreilinsiger Korrektor. Die größte Linse hat einen Durchmesser von 1,55 Meter.[12] In den Korrektor können verschiedene Farbfilter eingesetzt werden, um bestimmte Spektren zu untersuchen. Die Kamera nimmt Bilder im Bereich vom nahen Ultraviolett bis zum nahen Infrarot mit Wellenlängen im Bereich von 0,3 bis 1 Mikrometern auf.[13]

Das mit der Kamera erfasste etwa kreisförmige Bildfeld ist ungefähr zehn Quadratgrad (Durchmesser 3,5 Grad) groß und hat damit eine Auflösung von 0,2 Bogensekunden.[14] Sie ist die größte je hergestellte Digitalkamera, mit einem Gewicht von über 3 Tonnen, 3 Meter Länge und 1,6 Meter Durchmesser. Es wird ein Datenaufkommen von bis zu 30 Terabyte pro Nacht und jährlich etwa 6000 TB erwartet. Nur mithilfe von automatischer Datenverarbeitung kann diese Datenmenge effektiv ausgewertet werden. Im März 2025 wurde die Kamera installiert.[15][16]

Wissenschaftliche Ziele

Aufnahme des Virgo-Galaxienhaufens aus den ersten veröffentlichten Aufnahmen

Untersuchungsziele sind vor allem:

Es wird erwartet, dass das Rubin Observatory in einer 10 Jahre langen Himmelsdurchmusterung u. a. bis zu 20 Milliarden bislang unbekannte Galaxien, eine ähnlich große Anzahl von Sternen[17] und bis zu 5 Millionen Asteroiden[18] entdeckt. Eine Auswahl der Aufnahmen soll von Google als eine sich aktualisierende Sternkarte veröffentlicht werden.[19]

Nach einer Computersimulation soll das Teleskop innerhalb weniger Jahre Millionen von bislang unbekannten Objekten im Sonnensystem entdecken, darunter einen Großteil der für die Erde potentiell gefährlichen Asteroiden.[10]

Siehe auch

Commons: Vera C. Rubin Observatory – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Pressemitteilung zur Standortwahl, 17. Mai 2006. (Memento vom 6. Juni 2014 im Internet Archive) (englisch).
  2. The Rubin Observatory Team. In: lsst.org. Abgerufen am 23. Juni 2025 (englisch).
  3. Funding Information. In: rubinobservatory.org. Abgerufen am 24. August 2023 (englisch).
  4. Construction Project Status. In: lsst.org. Large Synoptic Survey Telescope, 12. August 2023, abgerufen am 4. September 2023 (englisch).
  5. First national US observatory to be named after a woman! lsst.org, 16. Januar 2020, abgerufen am 4. Februar 2020 (englisch).
  6. H.R. 3196, the Vera C. Rubin Observatory Designation Act | House Committee on Science, Space and Technology. In: science.house.gov. Abgerufen am 24. August 2023 (englisch).
  7. Coming June 23, 2025: First Look at the cosmos with NSF–DOE Vera C. Rubin Observatory. rubinobservatory.org, 22. Mai 2025, abgerufen am 26. Mai 2025 (englisch).
  8. K. R. Callaway: Vera C. Rubin Observatory Releases Long-Awaited First Photos. We’re now seeing the first images after years of effort and frantic last-minute fixes that pushed the new observatory to completion. In: skyandtelescope.org. Sky & Telescope, 23. Juni 2025, abgerufen am 23. Juni 2025 (englisch).
  9. Large Synoptic Survey Telescope: Monthly Updates. 6. Dezember 2016, abgerufen am 26. Juni 2025 (englisch).
  10. a b Simulation: Neues Teleskop wird bald Millionen Objekte im Sonnensystem entdecken, Beitrag von Martin Holland auf heise.de vom 4. Juni 2025, abgerufen am 4. Juni 2025.
  11. Martin Holland: 3,2 Gigapixel: Größte Digitalkamera der Welt macht erste Aufnahmen. In: Heise online. 9. September 2020. Abgerufen am 8. November 2022.
  12. Rubin Observatory Optical Design. LSST Corporation, abgerufen am 24. August 2023 (englisch).
  13. Camera Rubin Observatory. LSST Corporation, abgerufen am 24. August 2023 (englisch).
  14. Tilmann Althaus: Die größte Digitalkamera der Welt kann gebaut werden. In: spektrum.de. 14. Januar 2015, abgerufen am 24. August 2023.
  15. LSST Camera. Abgerufen am 14. März 2025 (englisch).
  16. info@noirlab.edu: NSF–DOE Vera C. Rubin Observatory Installs LSST Camera on Telescope. Abgerufen am 14. März 2025 (englisch).
  17. Ian Sample: First images of distant galaxies captured by ‘ultimate’ telescope. In: guardian.com. 23. Juni 2025, abgerufen am 24. Juni 2025 (englisch).
  18. Meghan Bartels: Majestic First Images from Rubin Observatory Show Universe in More Detail Than Ever Before. In: scientificamerican.com. 23. Juni 2025, abgerufen am 24. Juni 2025 (englisch).
  19. Google Joins Large Synoptic Survey Telescope (LSST) Project. In: arizona.edu. University of Arizona, 10. Januar 2007, archiviert vom Original am 10. August 2020; abgerufen am 24. Juni 2025 (englisch).

Koordinaten: 30° 14′ 40,7″ S, 70° 44′ 57,9″ W

Auf dieser Seite verwendete Medien

Large Synoptic Survey Telescope 3 4 render 2013.png
Autor/Urheber: LSST Project Office, Lizenz: CC BY-SA 4.0
3/4 view rendering of Large Synoptic Survey Telescope
LSSToptics.jpg
Autor/Urheber: LSST consortium, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Optics of the LSST Telescope. License from original source is at https://www.lsst.org/gallery/image-use-policy
Vera C. Rubin Observatory under construction.jpg
Autor/Urheber: Rubin Observatory/NSF/AURA/O. Rivera, Lizenz: CC BY 4.0
This image shows Vera C. Rubin Observatory, currently under construction atop Cerro Pachón in the Chilean Andes. Rubin Observatory will conduct an unprecedented, decade-long survey of the optical sky called the Legacy Survey of Space and Time. Once Rubin Observatory begins operations it will revolutionize the field of astronomy and what we know about the Universe.
LSST-Summit Facility-Camera 2-February 12 2019 04 30 00 PM.jpg
Autor/Urheber: LSST Project/NSF/AURA, Lizenz: CC BY 4.0
Current construction status of the LSST summit facility building on February 12, 2019.
Rubin Observatory and Its Target.jpg
Autor/Urheber: Rubin Observatory/NSF/AURA/B. Quint, Lizenz: CC BY 4.0
This image captures not only Vera C. Rubin Observatory, a Program of NSF’s NOIRLab, but one of the celestial specimens Rubin Observatory will observe when it comes online: the Milky Way. The bright halo of gas and stars on the left side of the image highlights the very center of the Milky Way galaxy. The dark path that cuts through this center is known as the Great Rift, because it gives the appearance that the Milky Way has been split in half, right through its center and along its radial arms. In fact, the Great Rift is caused by a shroud of dust, which blocks and scatters visible light. This dust makes the Great Rift a difficult space to observe. Fortunately, Rubin is being built to conduct the Legacy Survey of Space and Time (LSST). This survey will observe the entire visible southern sky every few nights over the course of a decade, capturing about 1000 images of the sky every night and giving us a new view of our evolving Universe. The LSST is set to probe four areas of science, one of which is mapping the Milky Way to answer questions about its structure and formation. Once Rubin Observatory comes online in 2024, scientists will be able to access the data taken every night of operation. Rubin Observatory is a joint initiative of the National Science Foundation and the Department of Energy (DOE). Once completed, Rubin will be operated jointly by NSF’s NOIRLab and DOE's SLAC National Accelerator Laboratory to carry out the Legacy Survey of Space and Time.
Virgo Cluster Excerpt- NGC 4411 and RSCG 55 (noirlab2521ac).jpg
Autor/Urheber: RubinObs/NOIRLab/SLAC/NSF/DOE/AURA, Lizenz: CC BY 4.0
A pair of spiral galaxies whirl across this excerpt from a First Look image captured by NSF–DOE Vera C. Rubin Observatory. Although NGC 4411b (left) and NCG 4411a (right) appear right next to each other, they don’t show signs of interaction, such as distorted arms. Above the pair is RSCG 55, a group of interacting galaxies with trails of material between them. These trails are made of stars, gas, and dust that have been pulled from one galaxy to another during a previous close encounter.