Velamazán

Gemeinde Velamazán
Iglesia Parroquial de la Santa Cruz - VELAMAZÁN (Soria).JPG
Velamazán – Ortsbild mit Kirche Santa Cruz und Gerichtssäule (rollo)
WappenKarte von Spanien
?
Hilfe zu Wappen
Velamazán (Spanien)
Basisdaten
Land:Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft:Kastilienleon Kastilien und León
Provinz:Soria
Comarca:Almazán
Koordinaten41° 27′ N, 2° 42′ W
Höhe:975 msnm
Fläche:71,59 km²
Einwohner:76 (1. Jan. 2019)[1]
Bevölkerungsdichte:1 Einw./km²
Postleitzahl(en):42210
Gemeindenummer (INE):42200 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine
Verwaltung
Bürgermeister:Víctor Sobrino
Lage des Ortes
Atalaya de Velamazán
Palacio del Marquesado
Ermita de la Virgen de la Dehesa

Velamazán ist ein kleines Bergdorf und gleichzeitig das Zentrum einer Gemeinde (municipio) mit nur noch 76 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) in der spanischen Provinz Soria in der Autonomen Gemeinschaft Kastilien-León. Die Gemeinde gehört zum Bistum Osma-Soria.

Lage

Velamazán liegt in der kargen Berglandschaft südlich des Duero im Zentrum der Provinz Soria in einer Höhe von ca. 975 m. Die Provinzhauptstadt Soria liegt etwa 60 km (Fahrtstrecke) nordöstlich; die Stadt Almazán befindet sich etwa auf halber Strecke. Das Klima ist rau, manchmal auch gemäßigt bis warm; Regen (ca. 490 mm/Jahr) fällt übers Jahr verteilt.[2]

Bevölkerungsentwicklung

Jahr18571900195020012010
Einwohner488465504147108

Die Mechanisierung der Landwirtschaft und die zunehmende Trockenheit der Bergregion führte in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu einem Verlust an Arbeitsplätzen, was wiederum eine Landflucht auslöste.

Wirtschaft

Auf den kargen Böden der im Winter kalten Hochflächen der Provinz Soria war – mit Ausnahme von Gerste – kaum Getreideanbau möglich. Die Bevölkerung lebte jahrhundertelang hauptsächlich von der Zucht von Schafen und Ziegen, aus deren Milch Käse hergestellt wurde, der sich nach mühsamem Transport auf dem Markt in Burgo de Osma oder Almazán verkaufen oder gegen Mehl etc. eintauschen ließ. Die Wolle der Schafe wurde versponnen und im Winter zu Stoffbahnen verwoben aus denen einfache Kleidung hergestellt wurde. Ziegenhaare eigneten sich nur zur Herstellung von wetterfesten Überwürfen (ponchos) oder von Säcken, Seilen etc.

Geschichte

Kelten, Römer und Westgoten haben keine archäologisch verwertbaren Spuren hinterlassen; wahrscheinlich waren es Jäger und Hirten, die die früher wohl stärker bewaldete Gegend zuerst erkundeten. Die nachweisbare Geschichte des Ortes reicht bis in die maurisch-islamische Zeit zurück, als auf einer nahegelegenen Bergkuppe ein Wachturm (atalaya) errichtet wurde. Die erste Erwähnung des Ortsnamens Balamuzam stammt aus dem Jahr 1136. In dieser Zeit besiedelten Christen aus dem Norden aber auch aus dem Süden der Iberischen Halbinsel (Mozaraber) die Region. Im Jahr 1675 wurde unter König Karl II. eine Markgrafschaft (marquesado) Velamazán geschaffen, welche nominell noch heute existiert.

Sehenswürdigkeiten

  • Die einschiffige, aber mit einem Querhaus ausgestattete Pfarrkirche Santa Cruz stammt im Wesentlichen aus dem 16./17. Jahrhundert. Der Glockenturm ist jüngeren Datums.
  • Eine Gerichtssäule (rollo) aus derselben Zeit steht auf dem Kirchplatz.
  • Der Markgrafenpalast (palacio) stammt aus dem ausgehenden 17. Jahrhundert. In ihm ist heute ein einfaches Hotel (Casa rural) untergebracht.[3]
  • Eine Quellfassung angeschlossener mit Viehtränke (abrevadero) befindet sich am Ortseingang.
außerhalb
  • Auf einer benachbarten Bergkuppe erhebt sich der (restaurierte) ca. 7,50 m hohe runde Stumpf eines maurisch-islamischen Wachturms (atalaya).
  • An der Flanke des Hügels steht die Ruine einer romanischen Kirche, in deren Mauern sich der örtliche Friedhof befindet.
  • Die Ermita de la Virgen de la Dehesa steht einsam im Feld.

Literatur

  • Pedro Luís Huerta Huerta: Todo el Románico de Soria. Fundación Santa María la Real, Centro de Estudios del Románico. Aguilar del Campoo 2012, ISBN 978-84-15072-63-8, S. 324–325.

Weblinks

Commons: Velamazán – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Cifras oficiales de población resultantes de la revisión del Padrón municipal a 1 de enero. Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística (Bevölkerungsfortschreibung).
  2. Velamazán/Almazán – Klimatabellen
  3. Velamazán – Palacio

Auf dieser Seite verwendete Medien

Spain location map.svg
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Spanien

Quadratische Plattkarte, N-S-Streckung 130 %. Geographische Begrenzung der Karte:

  • N: 44.4° N
  • S: 34.7° N
  • W: 9.9° W
  • O: 4.8° O
Karte Gemeinde Velamazán 2022.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Gemeinde Velamazán
Palacio - VELAMAZÁN (Soria).JPG
Autor/Urheber: MIGHIDISL, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Palacio - VELAMAZÁN (Soria).
Atalaya - VELAMAZÁN (Soria).JPG
Autor/Urheber: MIGHIDISL, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Atalaya - VELAMAZÁN (Soria)
Flag Soria province.svg
Autor/Urheber: HansenBCN, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bandera de la provincia de Soria (España)
Iglesia Parroquial de la Santa Cruz - VELAMAZÁN (Soria).JPG
Autor/Urheber: MIGHIDISL, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Iglesia Parroquial de la Santa Cruz - VELAMAZÁN (Soria).
Flag of Castilla y León.svg
Bandera de Castilla y León
Ermita de la Virgen de la Dehesa - VELAMAZÁN (Soria)2.JPG
Autor/Urheber: MIGHIDISL, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ermita de la Virgen de la Dehesa - VELAMAZÁN (Soria)2