Valtschielbrücke

Valtschielbrücke
Valtschielbrücke
Valtschielbrücke
Valtschielbrücke von Osten
Nutzungehemalige Strassenbrücke
Querung vonValtschieltobel
OrtMuntogna da Schons
KonstruktionBogenbrücke aus Stahlbeton
Gesamtlänge60 Meter
Breite3,60 Meter
Längste Stützweite43,2 Meter
Konstruktionshöhe5,2 Meter
Baubeginn1925
Fertigstellung1926
PlanerRobert Maillart
Lage
Koordinaten752175 / 166078
Valtschielbrücke (Kanton Graubünden)
Valtschielbrücke (Kanton Graubünden)
Höhe über dem Meeresspiegel1045 m ü. M.

Die Valtschielbrücke ist eine einspurige Strassenbrücke aus Stahlbeton im Kanton Graubünden in der Schweiz. Sie verbindet die Dörfer Donat und Casti in der Gemeinde Muntogna da Schons. Planer der Brücke war Robert Maillart, Bauunternehmer war Nicolaus Hartmann & Cie. aus St. Moritz.

Blick nach Süden

Die flache Bogenbrücke, bei der die massiven Brüstungen und die Fahrbahn als Versteifung dienen, wurde 1926 fertiggestellt. Sie überquert das Tobel der Valtschiel mit einer Spannweite von 43,2 Metern. Sie ist die älteste noch bestehende Stabbogenbrücke Maillarts und gilt als eines seiner Hauptwerke.[1] Heute wird die Brücke nur noch von Fussgängern benutzt; der Strassenverkehr wird über eine neue Brücke im Osten der Valtschielbrücke geführt. Eigentümer der unter kantonalem Denkmalschutz stehenden Brücke ist seit 1995 die Gemeinde Donat.

Maillarts damals neue Idee, Brücken als ästhetisch ansprechende Ingenieursbaukunst zu erstellen, wurde nicht von allen verstanden. So kritisierte 1933 der Architekt Hermann Rukwied eine „Verletzung der Proportionen“ und einen „offensichtlich zu schwacher Tragbogen“. Max Bill, der zu Maillarts 75. Geburtstag ein Buch über den Bauingenieur verfasste, bemängelte die „unbegreifliche Schwere“ der seitlichen Anschlussbauwerke, lobte aber die Brücke als „ausserordentlich schön“. Wegen Schäden, entstanden vor allem durch abfliessendes Wasser und Frosteinwirkung, wurde die Brücke 2013 saniert. Das Sanierungsprojekt wurde 2009 von den Organisatoren des Transviamala Laufs zusammen mit dem Naturpark Beverin und der Gemeinde Donat vorgeschlagen und unter der Bauherrschaft der Gemeinde Donat von einer Trägerschaft aus Privaten und öffentlichen Spendern unterstützt.

Literatur

Commons: Valtschielbrücke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Beitrag von Jürg Conzett (Memento vom 30. August 2011 im Internet Archive) (PDF; 1,7 MB)
  2. Jürg Conzett: Die Valtschielbrücke bei Donat. In: www.e-periodica.ch. Bündner Monatsblatt : Zeitschrift für Bündner Geschichte, Landeskunde und Baukultur, abgerufen am 13. September 2023.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Valtschielbrücke3.jpg
Autor/Urheber: Adrian Michael, Lizenz: CC BY-SA 3.0
de:Valtschielbrücke:
Valtschielbrücke über das Valtschieltal, Donat GR 20230616-jag9889.jpg
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Maillart-Bridge over the Valtschiel Valley, Muntogna da Schons, Canton of Graubünden, Switzerland
Valtschielbrücke5.jpg
Autor/Urheber: Adrian Michael, Lizenz: CC BY-SA 3.0

de:Valtschielbrücke:

Fahrbahn
Valtschiel-Brücke über das Valtschieltal, Donat GR 20230616-jag9889.jpg
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Maillart-Bridge over the Valtschiel Valley, Muntogna da Schons, Canton of Graubünden, Switzerland
Valtschielbrücke4.jpg
Autor/Urheber: Adrian Michael, Lizenz: CC BY-SA 3.0
de:Valtschielbrücke:
Locator Map Kanton Graubünden.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kanton Graubünden
Valtschielbrücke2.jpg
Autor/Urheber: Adrian Michael, Lizenz: CC BY-SA 3.0
de:Valtschielbrücke:
Valtschielbrücke1.jpg
Autor/Urheber: Adrian Michael, Lizenz: CC BY-SA 3.0
de:Valtschielbrücke:
Strassenbrücke über das Valtschieltal, Donat GR 20230616-jag9889.jpg
Autor/Urheber: Jag9889, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Road Bridge over the Valtschiel Valley, Muntogna da Schons, Canton of Graubünden, Switzerland