Valle de Amblés

Valle de Amblés bei Mironcillo

Das Valle de Amblés ist ein etwa 500 km² umfassendes Hochtal im Norden der Sierra de Gredos und ein Gemeindeverband (mancomunidad oder comarca) im Zentrum der spanischen Provinz Ávila in der Autonomen Region Kastilien-León.

Lage

Das heutzutage nahezu entwaldete Hochtal des Valle de Amblés befindet sich nördlich des Gebirgszugs der Sierra de Gredos in der Provinz Ávila in einer Höhe von rund 1000 bis 1500 m ü. d. M., wobei alle Siedlungen in Höhen zwischen 1050 und 1200 m liegen. In der Talsohle fließt der Río Adaja. Historisches, kulturelles und wirtschaftliches Zentrum der Region ist die im Osten des Tals gelegene Stadt Ávila.[1] Trotz der eher geringen Regenfälle (ca. 450 mm/Jahr) ist die Landschaft von zahlreichen Bächen (arroyos) und kleinen Flüssen (ríos) durchzogen, die allerdings im Sommer und Frühherbst regelmäßig trockenfallen.

Gemeinden

Landschaft bei Mironcillo
Landschaft bei Villatoro
Berglandschaft bei Sotalbo

Der Gemeindeverband (comarca) besteht aus 23 municipios mit ungefähr 15 Weilern und insgesamt knapp 5.000 Einwohnern. Der teilweise dramatische Bevölkerungsrückgang seit den 1950er Jahren ist in der Hauptsache auf die Mechanisierung der Landwirtschaft und den damit einhergehenden Verlust an Arbeitsplätzen zurückzuführen.

GemeindeHöhe ü. M.Fläche km²Einwohner 1900Einwohner 1950Einwohner 2017
Amavida116515,0472527139
El Fresno107512,6381922405
Gemuño110017,19191.161234
La Colilla113011,3308480328
La Hija de Dios118012,530242181
La Serrada (Ávila)11057,3309301117
La Torre (Ávila)113011,4447376246
Mironcillo112515,229346893
Muñana117033,68491.079408
Muñogalindo113018,8680725343
Muñopepe11206,0142165106
Muñotello117019,059458263
Niharra109011,3381366188
Narros del Puerto115010,432037223
Padiernos110037,0518558269
Poveda (Ávila)12007,221724347
Pradosegar117511,3399520132
Riofrío (Ávila)118065,51.1201.080223
Salobral10857,5244223102
Santa María del Arroyo115011,1232233112
Solosancho112552,01.2072.023859
Sotalbo115590,5571732237
Villatoro118556,0950668178

Wirtschaft

Die traditionelle Selbstversorgungswirtschaft auf den halbwegs fruchtbaren aber regenarmen Böden des Valle de Amblés basiert auf wenigen Produkten: Als Grundnahrungsmittel wurde früher hauptsächlich Gerste angebaut, aus welcher kein Brot, sondern Brei oder Suppe hergestellt wurde; darüber hinaus gab es Obstbäume und Gartengemüse wie Zwiebeln, Karotten, Kohl etc. Im 17./18. Jahrhundert kamen auch Kartoffeln hinzu. Tierische Produkte waren Eier sowie Milch, Käse und Fleisch von Schafen und Ziegen. Heute spielen der Anbau von Weizen sowie der sommerliche Ausflugstourismus und die Vermietung von Ferienwohnungen (casas rurales) wichtige Rollen im Wirtschaftsleben der Gemeinden.

Geschichte

Bronze- oder eisenzeitliche Siedler hinterließen nur unbedeutende Spuren. Keltischen Ursprungs ist sehr wahrscheinlich das Castro de Ulaca. Römer, Westgoten und Mauren kümmerten sich nur am Rande um diese abgelegene und ehemals bewaldete Region, die lange Zeit nur als Durchgangsweg zwischen Mérida (Emerita Augusta), Ávila (Obila), Segovia und Soria (Numantia) von Bedeutung war und wahrscheinlich erst ab dem Mittelalter nach und nach dauerhaft besiedelt wurde. Im Jahr 1250 wird das Valle Amblés mit ungefähr 40 Dörfern erstmals urkundlich erwähnt, doch nur wenige der genannten Orte lassen sich unzweifelhaft mit heutigen Ortsnamen in Verbindung bringen.[2]

Sehenswürdigkeiten

Bedeutendste Sehenswürdigkeit ist die keltische (vielleicht vettonische) Höhenfestung des Castro de Ulaca[3][4] auf dem Gemeindegebiet von Solosancho; über das ganze Gebiet verteilt finden sich weitere Bergfestungen aus dieser Zeit (z. B. Castro de Las Cogotas) sowie mehrere keltische Tierfiguren (verracos). Im Norden der Gemeinde Solosancho überquert eine in ihrem Ursprung möglicherweise aus der Antike stammende „Römerbrücke“ den Río Adaja. Beim Ort Mironcillo erhebt sich das spätmittelalterliche Castillo de Aunqueospese. Die meisten Orte verfügen nur über kleine Kirchen aus dem 16./17. Jahrhundert, denen im 18. Jahrhundert eine meist kleine halboffene Südvorhalle (portico) vorgesetzt wurde. Das jeweilige Kirchenschiff wird oft von einer Artesonado-Holzbalkendecke mit Zugankern überspannt; aufwendig geschnitzte oder bemalte barocke Altarretabel waren vielen Dorfbewohnern wohl zu teuer und sind infolgedessen eher selten. Eine Ausnahme bildet lediglich die dreischiffige und reich ausgestattete Iglesia de San Miguel Arcángel in Villatoro.[5]

Weblinks

Commons: Valle de Amblés – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Valle de Amblés – Karte mit Höhenangaben
  2. Valle de Ambles – Geschichte
  3. Castro de Ulaca
  4. Castro de Ulaca
  5. Kirchen und Kapellen im Valle de Amblés

Auf dieser Seite verwendete Medien

AltarUlaca01.JPG
Altar de sacrificios del oppidum vettón de Ulaca (Ávila), ss. III-I a. C.
Risco del Sol.JPG
Autor/Urheber: Xemenendura, Lizenz: CC BY-SA 3.0
This is a photography of a Special Area of Conservation in Spain with the ID:
Villatoro-iglesia.JPG
Autor/Urheber: Xemenendura, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Church of San Miguel Arcángel, Villatoro, AV, Spain
Castillo de Manqueospese 01 by-dpc.jpg
Autor/Urheber: David Perez, Lizenz: CC BY 3.0
Castle of Manqueospese in Mironcillo (Ávila, Spain)
Lenticular-La Serrota.jpeg
Autor/Urheber: Xemenendura, Lizenz: CC BY-SA 3.0
This is a photography of a Special Area of Conservation in Spain with the ID:
Serrota desde Mironcillo.JPG
Autor/Urheber: Xemenendura, Lizenz: CC BY-SA 3.0 es
This is a photography of a Special Area of Conservation in Spain with the ID:
Amavida-iglesia2.JPG
Autor/Urheber: Xemenendura, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Church of San Juan Bautista, Amavida, Ávila, Spain
Verraco de Ulaca 1.jpg
Autor/Urheber: Xemenendura, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Verraco of Ulaca, Solosancho, Ávila, Spain. Vettone´s sculpture.
Puente Cobos.JPG
Autor/Urheber: Xemenendura, Lizenz: CC BY 3.0
Cobos Bridge over Adaja river at Amblés Valley, province of Ávila, Spain.