Val Müstair

Val Müstair
Wappen von Val Müstair
Staat:Schweiz Schweiz
Kanton:Kanton Graubünden Graubünden (GR)
Region:Engiadina Bassa/Val Müstair
BFS-Nr.:3847i1f3f4
Postleitzahl:7532 Tschierv
7533 Fuldera
7534
7535 Valchava
7536 Santa Maria
7537 Müstair
Koordinaten:828762 / 165541
Höhe:1375 m ü. M.
Höhenbereich:1220–3178 m ü. M.[1]
Fläche:198,65 km²[2]
Einwohner:1422 (31. Dezember 2023)[3]
Einwohnerdichte:7 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
9,2 %
(31. Dezember 2023)[4]
Website:www.cdvm.ch
Santa Maria Val Müstair
Santa Maria Val Müstair
Lage der Gemeinde
Karte von Val MüstairHaiderseeLago di CancanoLago di LivignoLago die S. Giacomo-di FraéleReschenseeStausee KopsSilvretta-StauseeSt. MoritzerseeItalienÖsterreichRegion AlbulaRegion MalojaRegion PlessurRegion Prättigau/DavosSamnaunScuolTaraspVal MüstairValsotZernez
Karte von Val Müstair
{w

Val Müstair ([ˌvalmyˈʃtaɪ̯r]) ist eine politische Gemeinde im Schweizer Kanton Graubünden. Sie liegt im gleichnamigen Val Müstair (deutsch Münstertal, italienisch Val Monastero) und gehört zur Region Engiadina Bassa/Val Müstair.

Sie entstand am 1. Januar 2009 aus der Fusion der bis dahin selbständigen Gemeinden Fuldera, , Müstair, Santa Maria Val Müstair, Tschierv und Valchava. Die durch die Fusion entstandene Gemeinde war deckungsgleich mit dem gleichnamigen Kreis.

Umgangssprache ist das bündnerromanische Idiom Jauer.

Geografie

Luftbild (1954)

Man erreicht die Gemeinde von Zernez im Engadin aus über den Ofenpass. Östlich von Müstair verläuft die Grenze zum Vinschgau (Südtirol), die zugleich die rätoromanisch-deutsche Sprachgrenze bildet. Die dortige Gemeinde Taufers im Münstertal gehört geografisch ebenfalls zum Münstertal. Von Santa Maria aus führt der Umbrailpass ins Veltlin. Durch das Tal fliesst der Rambach (romanisch Rom).

Das Tal wird in drei Abschnitte geteilt:

  • Terzal d’Aint (inneres Drittel) mit Tschierv, Fuldera und Lü
  • Terzal d’Immez (mittleres Drittel) mit Valchava und Sta. Maria
  • Terzal d’Oura (äusseres Drittel) mit Müstair

Diese Einteilung entspricht auch den drei Plateaus im Schweizer Teil des Tals.

Klima

Für die Normalperiode 1991–2020 beträgt die Jahresmitteltemperatur 6,3 °C, wobei im Januar mit −5,6 °C die kältesten und im Juli mit 15,6 °C die wärmsten Monatsmitteltemperaturen gemessen werden. Im Mittel sind hier rund 136 Frosttage und 40 Eistage zu erwarten. Sommertage gibt es im Jahresmittel rund 12, während statistisch gesehen alle 10 Jahre mit einem Hitzetag zu rechnen ist. Die Messstation von MeteoSchweiz liegt auf einer Höhe von 1386 m ü. M. Seit Messbeginn (1931) ist im November mit 71 Zentimeter noch nie so viel Schnee in Santa Maria gefallen wie 2019. Der alte Rekord stammte mit 65 Zentimeter aus dem Jahr 1959.[5] Der Hitzerekord in Santa Maria wurde am 27. Juni 2019 mit 31,7 °C aufgestellt.[6]

Sta. Maria, Val Müstair
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
27
 
1
-6
 
 
25
 
2
-5
 
 
33
 
7
-2
 
 
47
 
11
1
 
 
60
 
15
5
 
 
92
 
20
9
 
 
99
 
21
11
 
 
109
 
21
10
 
 
79
 
16
7
 
 
89
 
11
3
 
 
70
 
5
-1
 
 
37
 
1
-5
_ Temperatur (°C)   _ Niederschlag (mm)
Quelle: MeteoSchweiz, Normalperiode 1991–2020[7]
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Sta. Maria, Val Müstair
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Mittl. Temperatur (°C)−2,6−1,61,95,810,113,915,615,110,96,61,7−1,96,3
Mittl. Tagesmax. (°C)0,52,46,610,715,219,521,220,515,911,05,01,110,8
Mittl. Tagesmin. (°C)−5,6−5,4−2,11,35,48,810,610,46,93,3−1,1−4,62,4
Niederschlag (mm)2725334760929910979897037Σ767
Regentage (d)4,85,15,57,09,210,811,611,08,18,57,96,1Σ95,6
Luftfeuchtigkeit (%)66626263656565717375736867,4
Quelle: MeteoSchweiz, Normalperiode 1991–2020[7]

Geschichte

Siehe Abschnitte Geschichte in den einzelnen Artikeln zu den Vorgängergemeinden (talabwärts geordnet):

Wappen

Wappen von Val Müstair
Wappen von Val Müstair
Blasonierung: «In blau das goldene Brustbild Karl den Grossen im Profil»

Die Gemeinde verwendet das Wappen des Kreises Val Müstair weiter. Die Tradition nennt Karl den Grossen als Gründer des Benediktinerinnenklosters St. Johann in Müstair. Die Darstellung orientiert sich an dessen Statue in der Klosterkirche. Die Farben stammen vom Klosterwappen.

Sehenswürdigkeiten

Benediktinerinnenkloster St. Johann

Die bedeutendste Sehenswürdigkeit ist das Benediktinerinnenkloster St. Johann an der Via Maistra in Müstair.

Infrastruktur

In Sta. Maria steht das Gesundheitszentrum Val Müstair, eines der kleinsten Spitäler der Schweiz.

Literatur

Commons: Val Müstair – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Höhenbereich aufgrund Stand 1. Januar 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
  2. Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
  5. Einzug des Winters - Schneerekord im Münstertal. In: srf.ch. 17. November 2019, abgerufen am 18. November 2019.
  6. Temperaturhöchstwerte – Neue Hitzerekorde sowohl im Norden wie auch im Süden. In: srf.ch. 27. Juni 2019, abgerufen am 9. April 2022.
  7. Klimanormwerte Sta. Maria, Val Müstair. Normperiode 1991–2020. (PDF) In: meteoschweiz.admin.ch. Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz, abgerufen am 9. April 2022.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Santa Maria Val Muestair.JPG
Autor/Urheber: Wladyslaw, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick auf Santa Maria Val Müstair in Graubünden
ETH-BIB-Nationalpark, Val Müstair, Blick nach Nordwest, Ofenpass-LBS H1-018077.tif
Autor/Urheber: Werner Friedli, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hintergrund v.l.: Piz Murter, Piz Vadret, Piz Sarsura, Piz Sarsura Pitschen, Piz Arpschella, Piz dal Ras, Piz dal Fuorn, Piz Laschadurella und Piz Nuna. Hochgeflogen
Roh-vallader-Val Müstair.ogg
Autor/Urheber: Terfili, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Unterengadinische (Vallader) Aussprache des Ortsnamen "Val Müstair". Sprecherin ist eine weibliche Person aus Strada. L1: Vallader & Schweizerdeutsch, geboren 1986.
Karte Gemeinde Val Müstair 2016.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipality Val Müstair