Vajrapani
Vajrapani (Sanskrit vajirapāṇi; tibetischཕྱག་ན་རྡོ་རྗེ།Chagna Dorje, Wyliephyag na rdo rje; Halter des Vajra) ist einer der „acht großen Bodhisattvas“ des Mahayana-Buddhismus. Er wird insbesondere im tibetischen Buddhismus angerufen, wo er auch als „Herr der Geheimnisse“ gilt und zur Vajra-Buddhafamilie gehört.
Nach einer Theorie soll Vajrapani vom indischen Regen- und Kriegsgott Indra, aus dessen Blitzzepter sich dann der Vajra entwickelte, abgeleitet sein. In frühen, griechisch beeinflussten Darstellungen aus Gandhara (ab dem 1. Jh. u. Z.) wird Vajrapani noch als eine Art Leibwächter des historischen Buddha dargestellt, der an Herakles erinnert. Er ist dann ein muskulöser und bärtiger Mann, dessen Vajra eher einer großen Keule gleicht. Seine heutige Form wurde erst in späterer Zeit durch den Einfluss des Vajrayana herausgebildet.
Vajrapani gilt als die Verkörperung der Tatkraft aller Buddhas. Daher wird er meist in stehender, zornvoller Haltung abgebildet, die seine Aktivität symbolisiert. Seine Tatkraft enthält jedoch auch einen großen Aspekt von Weisheit, die durch das dritte Auge, sowie die ihn umgebenden Weisheits-Flammen dargestellt werden. Die Schlangen, die in den meisten Darstellungen um seinen Hals hängen, stehen für seinen durch die Weisheit kontrollierten Zorn. Buddha Vajrapani, in dieser Form auch als „Herr der Geheimnisse“ (tibetisch: gsang bdag phyag rdor; Sanskrit: Guhyapati) bekannt, soll auf dem Berg Malaya die Tantras nach dem Tode Buddhas an sechs Wesen der sechs Bereiche übermittelt haben. Sein Bereich wird Changlochen genannt.
Er erscheint in seiner friedlichen Form zweiarmig zusammen mit dem Bodhisattva Padmapani an der Seite von Buddha Amitabha im Reinen Land von Dewachen. Oft wird er auch in seiner zornvollen Form, mit Vajra in der Rechten und Fangschlinge in der Linken, von einem Feuerkranz umgeben dargestellt.
Siehe auch
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: User:World Imaging, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Panel showing the Buddha performing a miracle before ascetics. Kushan period, 2ndC-3rdC. Schist, H. 29,5 cm. (complete, here: partial view). « On the Buddha's left, Vajrapāṇi, with long, bearded face, modelled planes of musculature, genitals, a long draped overgarment from his left shoulder passing across the legs, holds a faceted vajra with rounded ends in his left hand and raises a fly-whisk like a torch in the right. » (Museum Collection on line) : This is a detail of a frieze regarding the conversion of three brothers to Buddhism. It is cropped to focus on the Buddha flanked by a figure of his guardian, Vajrapāṇi. [1]
In this image, Vajrapani is depicted in a more classically Grecian style than the surrounding figures, indicative of his cross-cultural status. Vajrapani is usually syncretized with Hercules,[2] but is also sometimes syncretized with Zeus. [3] (This particular piece could be understood either way)
In one hand Vajrapani carries a vajra (usually syncretized with Zeus' lightening and/or Hercules' sacred club) and in the other he brandishes a chamara, which is a fly-wisk symbolic of the sovereignty of the Buddha. [4]
References
- ↑ "On the Buddha's left, Vajrapāṇi, with long, bearded face, modelled planes of musculature, genitals, a long draped overgarment from his left shoulder passing across the legs, holds a faceted vajra with rounded ends in his left hand and raises a fly-whisk like a torch in the right." Panel #1961,0218.1. British Museum.[1]
- ↑ "Heracles became Vajrapani, guardian of Sakyamuni. There is a wealth of material and studies on the subject... to explain how Heracles went from being a purely classical Greek figure to being a guardian god in the Buddhist pantheon." HSING, I-TIEN, and WILLIAM G. CROWELL. “Heracles in the East: The Diffusion and Transformation of His Image in the Arts of Central Asia, India, and Medieval China.” Asia Major, vol. 18, no. 2, 2005, pp. 103–154. JSTOR, [www.jstor.org/stable/41649907]
- ↑ "In the art of Gandhara Zeus became the inseparable companion of the Buddha as Vajrapani." in Freedom, Progress, and Society, by K. Satchidananda Murty p.97
- ↑ The Handbook of Tibetan Buddhist Symbols p.177
Autor/Urheber: Herusche, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bild von einem mir eigenen tibetischen Original-Thangka