Verkehrsverbund Rhein-Ruhr

Verkehrsverbund-Rhein Ruhr AöR

Logo
RechtsformAnstalt des öffentlichen Rechts
Gründung1980
SitzEssen, Gelsenkirchen
LeitungOliver Wittke (Sprecher)
BrancheVerkehrsverbund, SPNV-Aufgabenträger
Websitewww.vrr.de
NiederlandeBelgienNiedersachsenRheinland-PfalzHessenEssenWuppertalSolingenRemscheidHagenEnnepe-Ruhr-KreisBochumDortmundHerneGelsenkirchenBottropOberhausenMülheim an der RuhrDuisburgKreis MettmannDüsseldorfRhein-Kreis NeussKreis HeinsbergMönchengladbachKrefeldKreis ViersenKreis WeselKreis KleveRhein-Erft-KreisKreis DürenRheinisch-Bergischer KreisOberbergischer KreisKreis RecklinghausenKreis BorkenKreis UnnaMärkischer KreisKreis OlpeHammKreis SoestKreis CoesfeldKreis SteinfurtKreis WarendorfLeverkusenKölnStädteregion AachenBonnRhein-Sieg-KreisStädteregion AachenKreis EuskirchenMünsterKreis Siegen-WittgensteinHochsauerlandkreisKreis PaderbornKreis GüterslohKreis HöxterKreis LippeKreis HerfordKreis Minden-LübbeckeBielefeld
Lage der „VRR AöR“ in Nordrhein-Westfalen, davon hellrot das Gebiet des „NVN“ und dunkelrot das Gebiet des „ZV VRR“
S-Bahn-Zug der Baureihe 422 im unternehmensneutralen VRR-Design in Dortmund Hbf

Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) ist ein Verkehrsverbund und SPNV-Aufgabenträger in Nordrhein-Westfalen. Sein Gebiet umfasst den Großteil des Ruhrgebiets, den Niederrhein, Teile des Bergischen Landes sowie die nordrhein-westfälische Landeshauptstadt Düsseldorf.

Der VRR grenzt im Norden und Osten an den Nahverkehr Westfalen-Lippe mit dem Westfalentarif (WT), im Süden an Go.Rheinland mit dem Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) und dem Aachener Verkehrsverbund (AVV) und im Westen an die Niederlande. Der VRR ist der einwohnerstärkste Verkehrsverbund Europas.[1]

Im März 2023 stellte der Verbund ein ambitioniertes Zielnetz 2040 für den Schienenpersonennahverkehr in NRW vor.[2]

Organisation

Die „Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR“ (VRR AöR) ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts mit Sitz in Essen. Träger sind zwei Gebietskörperschaften, nämlich der „Nahverkehrs-Zweckverband Niederrhein“ (NVN) und der „Zweckverband Verkehrsverbund Rhein-Ruhr“ (ZV VRR).[3] Diese Zweckverbände werden wiederum von den jeweiligen Kreisen und kreisfreien Städten getragen. Die Verwaltung des VRR befindet sich in Gelsenkirchen.[4]

Die wesentlichen Aufgabenbereiche sind:[5][6]

  • Aufgabenträger für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) – abgeleitet aus dem ÖPNV-Gesetz Nordrhein-Westfalen
  • Tarif, Tarifentwicklung und Einnahmenaufteilung – abgeleitet aus dem ÖPNV-Gesetz Nordrhein-Westfalen
  • Koordination des ÖPNV (koordiniertes Verkehrsangebot, Produkt- und Qualitätsstandards, Fahrgastinformations- und Betriebssysteme, Marketing) – abgeleitet aus dem ÖPNV-Gesetz Nordrhein-Westfalen
  • Finanzierung ÖPNV-bedingter gemeinwirtschaftlicher Verpflichtungen im VRR-Verbandsgebiet gemäß Art. 5 VO (EG) Nr. 1370/2007 – wurde dem VRR von den kommunalen Aufgabenträgern übertragen
  • Zuwendungsgeber für ÖPNV-Investitionsvorhaben, Bewilligungsbehörde für Maßnahmen im besonderen Landesinteresse – abgeleitet aus dem ÖPNV-Gesetz Nordrhein-Westfalen

Beim VRR sind im Auftrag des Landes Nordrhein-Westfalen die Kompetenzcenter Digitalisierung (KCD)[7] und Kompetenzcenter Sicherheit (KCS)[8] angesiedelt.

Die sich im Eigentum des VRR befindlichen Schienenfahrzeuge sind im sogenannten „ZV VRR Eigenbetrieb Fahrzeuge und Infrastruktur“ (ZV VRR FaIn-EB)[9] untergebracht.

Vom 1. Januar 2026 an wird der Nahverkehrszweckverband Niederrhein, bestehend aus den Kreisen Kleve und Wesel, vollumfänglich in den VRR integriert.[10]

Geschichte

Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr wurde zum 1. Januar 1980 von den fünf Kreisen und 19 kreisfreien Städten sowie den kommunalen Verkehrsunternehmen des Rhein-Ruhr-Gebiets und der Deutschen Bundesbahn in der Rechtsform der GmbH gegründet.[11]

In den 1980er Jahren galt ein Tarifsystem in fünf Preisstufen. Nur für Fahrten bis zu 50 Kilometer gab es einen gemeinsamen Fahrschein für die Deutsche Bundesbahn und die kommunalen Verkehrsmittel. Für längere Wege war es günstig, einen Verbundfahrschein und einen weiteren für die restliche Strecke zu erwerben. Um 1990 wurde dann in mehreren Schritten ein neues und vollständiges Verbundtarifsystem mit den Preisstufen A, B und C eingeführt, zuerst bei den Zeitkarten und später bei den übrigen Fahrkarten.

1996 wurde im Zuge der Bahnreform auf dem Gebiet des VRR mit dem Kooperationsraum 1 (Rhein-Ruhr) ein Zweckverband gegründet. Der „Zweckverband Verkehrsverbund Rhein-Ruhr“ hatte die wesentliche Aufgabe, den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in der Region zu planen, zu organisieren und auszugestalten.[12] Der Zweckverband bestellt den SPNV (Regional-Express, Regionalbahn und S-Bahn) bei Eisenbahnverkehrsunternehmen und kontrolliert deren Leistung. Außerdem wickelt er die Finanzierung des Straßenpersonennahverkehrs (ÖSPV) mit den Kreisen und kreisfreien Städten ab und sorgt für ein verbundweites einheitliches Tarifsystem.

Am 28. September 2004 errichtete der „Zweckverband Verkehrsverbund Rhein-Ruhr“ die „Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR“ und übertrug ihr seine wesentlichen Aufgaben.[3]

Zum 1. Januar 2008 übertrug auch der Nahverkehrs-Zweckverband Niederrhein seine SPNV-Aufgabenträgerschaft auf die VRR AöR. Auf diesem Gebiet galt allerdings noch bis zum 31. Dezember 2011 der Tarif der Verkehrsgemeinschaft Niederrhein (VGN). Seit dem 1. Januar 2012 findet nun auch dort der VRR-Tarif Anwendung.

Betriebsdaten und Beförderungszahlen

Gebiet

Kreisfreie Städte

Kreise

Tarifsystem

Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr führt ein Ticket- und Tarifsystem[15], welches zuletzt mit Wirkung zum 1. März 2025 reformiert wurde.

Preisstufen

Das Verbundgebiet gliedert sich in Tarifgebiete. Ein Tarifgebiet umfasst meist eine Gemeinde. Kleinere Gemeinden werden häufig zu einem Tarifgebiet zusammengefasst. Die sehr großen Städte Dortmund, Düsseldorf, Duisburg, Essen und Wuppertal bestehen aus jeweils zwei Tarifgebieten. Die Tarifgebiete sind wiederum in Waben untergliedert.

Die Preisstufe A gilt für Fahrten innerhalb eines Tarifgebietes bzw. einer aus zwei Tarifgebieten bestehenden Stadt und zwischen zwei benachbarten Waben angrenzender Tarifgebiete („2-Waben-Tarif“).

Die Preisstufe B gilt bis zum direkten Umland eines benachbarten Tarifgebiets. Bei Monatskarten und Abonnements ist ein Zentraltarifgebiet frei zu wählen; die Fahrkarte gilt im ausgewählten Tarifgebiet und grundsätzlich in allen benachbarten Tarifgebieten.

Die Preisstufe C gilt für verbundweite Fahrten.

Tickets

Neben Fahrkarten für eine Fahrt werden auch solche für vier Fahrten und das 24StundenTicket ausgegeben. Diese Tageskarte gilt ab Entwertung für beliebig viele Fahrten im Gültigkeitsbereich und ist für eine bis höchstens fünf Personen erhältlich. Ein ZusatzTicket erweitert den Gültigkeitsbereich von Zeitkarten auf den VRR-Gesamtraum. Auch ermöglicht es die Nutzung der 1. Klasse in Zügen, außer für Schüler- oder Semestertickets. Pro Person, Fahrt und Anlass ist ein eigenes ZusatzTicket erforderlich. Ein FahrradTicket gilt 24 Stunden lang und erlaubt die Mitnahme eines Fahrrads, sofern kein Ticket2000 genutzt wird.[16]

Die Gültigkeitsdauer für Fahrten mit einem EinzelTicket bzw. 4erTicket beträgt (jeweils ab Entwertung)

  • 90 Minuten in der Preisstufe A
  • 120 Minuten in der Preisstufe B
  • 300 Minuten in der Preisstufe C

Die Tickets gelten jeweils für eine einfache Fahrt. Ausgeschlossen sind Rück- und Rundfahrten.

Das Monatsticket des VRR heißt Ticket2000. Die Mitnahme eines Fahrrads ist mit dieser Zeitkarte zuschlagfrei. Ab 19:00 Uhr – an Samstagen sowie Sonn- und Feiertagen ganztägig – dürfen höchstens vier weitere Personen kostenlos mitreisen, wobei maximal eine Person 15 Jahre oder älter sein darf, und alle Reisenden (unabhängig von der Preisstufe des Ticket2000) den gesamten VRR-Raum befahren.[16]

Das SchokoTicket ist ein Schülerticket für alle unter 25 Jahren. Es gilt im gesamten VRR-Gebiet, in den Zügen des SPNV nur für die 2. Klasse. Ab August 2023 gibt es zusätzlich ein günstigeres NRW-spezifisches Deutschlandticket für Schüler. Voraussetzung für den Bezug beider Ticketformen ist, dass der Schulträger, also z. B. die Kommune, einen Vertrag mit dem Verkehrsunternehmen abgeschlossen hat.[17]

Empfänger von Sozialleistungen (zum Beispiel Bürgergeld, Sozialhilfe, Wohngeld, Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz) können das SozialTicket erwerben. Hierzu wird den berechtigten Personen vom Sozialleistungsträger eine Stammkarte ausgestellt. Mit dieser kann dann beim jeweiligen Verkehrsunternehmen das SozialTicket als Abonnement bestellt oder monatlich eine Wertmarke erworben werden. Mit Wohnsitz in einem Landkreis gilt das Ticket kreisweit, in einer kreisfreien Stadt in der Preisstufe A.[18]

Für Zeitkarten-Abonnenten setzt der VRR seit 2003 ausschließlich elektronische Tickets (eTicket) auf Chipkarten ein. Von 2007 bis 2010 hat der VRR diese E-Tickets auf den deutschlandweiten Standard VDV-Kernapplikation umgestellt. In diesem Zuge hat sich der VRR eTicket Deutschland angeschlossen.

eezy VRR ist ein elektronischer Tarif (eTarif), den man mit einer App auf dem Smartphone nutzt. Der Preis setzt sich aus einem Grundpreis und einem km-Preis zusammen und wird auf Basis der Luftlinie zwischen dem Start und Ziel berechnet.

Preistabelle vom Stand 1. März 2025[19]
Name des TicketsPreisstufe APreisstufe BPreisstufe C
EinzelTicket Erwachsene3,607,4018,90
EinzelTicket Kind (unter 15 Jahre)2,00
4erTicket Erwachsene14,4029,6075,60
4erTicket Kind (unter 15 Jahre)8,00
24StundenTicket8,8017,9036,50
24StundenTicket (pro mitgenommene Person, max. 5)+ 4,40+ 5,10+ 6,60
ZusatzTicket4,40
FahrradTicket4,40
SozialTicket (Wertmarke)47,60
SozialTicket (Abonnement)41,80
Ticket2000 (Wertmarke)109,50153,10252,50
Ticket2000 (Abonnement)96,30134,50221,90
FirmenTicket (Abonnement)56,4081,80131,60
SemesterTicket VRR (pro Monat)29,28

Nicht-VRR-Gebiete mit Anwendung des VRR-Tarifs

Aachener Verkehrsverbund:Verkehrsgemeinschaft Münsterland:Verkehrsgemeinschaft Ruhr-Lippe:Niederlande:

  1. a b c d e uneingeschränkt ausschließlich mit dem SchokoTicket befahrbar
  2. a b c d e f g h i j VRR-Tarif gilt nur im Übergang vom bzw. zum VRR-Gebiet
  3. a b c d e f g h i j k l m n o VRR-Tarif gilt auf allen Linien und nur im Übergang vom bzw. zum VRR-Gebiet

Seit dem 1. August 2022 haben sich VRR und AVV auf eine neue Tarifkragen-Regelung ihrer Schüler-Tickets verständigt. Fortan gilt das SchokoTicket erstmals auch uneingeschränkt in den AVV-Kommunen Erkelenz, Hückelhoven, Linnich, Wassenberg und Wegberg. Im Gegenzug ist das School&Fun-Ticket auch in den VRR-Tarifgebieten Mönchengladbach (50), Nettetal/Brüggen (20) und Schwalmtal/Niederkrüchten (30) gültig. Auf die bisher gültigen Tarifbestimmungen des sonstigen Ticketsortiments der Verbünde hat diese Änderung jedoch keine Auswirkung. Darüber hinaus können Schüler nun optional zusätzlich zu ihrem Ticket des Heimatverbundes auch noch das jeweils andere Schüler-Ticket beziehen, um somit das gesamte AVV- und VRR-Tarifgebiet befahren zu können.[20]

Geschichte

Bis zum 1. August 2008 gab es nur die Preisstufen A, B und C, wobei C verbundweit gültig war. Bei Monatstickets der bisherigen Stufe A wurde ab dem 1. August 2008 zwischen größeren (Preisniveau A2) und kleineren Städten (Preisniveau A1) unterschieden. Die Preisstufe C galt nunmehr nicht mehr verbundweit, sondern nur noch für zwei Tarifgebiete inklusive angrenzender Bereiche. Hinzu kam die neue Stufe D, die anstelle der bisherigen Stufe C verbundweit galt. Der Preisstufe A2 zugeordnet waren Dortmund, Hagen, Herne, Bochum, Wuppertal, Remscheid, Solingen, Gelsenkirchen, Essen, Oberhausen, Mülheim (Ruhr), Duisburg, Düsseldorf, Neuss/Kaarst, Krefeld und Mönchengladbach. Alle anderen Städte und Gemeinden im VRR waren der Preisstufe A1 zugeordnet. ab dem 1. Januar 2015 galt in Bochum, Dortmund, Düsseldorf, Essen und Wuppertal die gesonderte Zeitkarten-Preisstufe A3.[21]

Im Zuge der Anwendung der VRR-Tarifs in den Kreisen Kleve und Wesel gingen am 1. Januar 2012 die Preisstufen 1–4 der VGN in den Preisstufen A–D des VRR über. Seitdem wurde im VRR-Tarif zwischen den Tarifbereichen „D Nord“ (Alt-VGN plus angrenzende Tarifgebiete) und „D Süd“ (Alt-VRR plus angrenzende Tarifgebiete) unterschieden. Für Fahrten darüber hinaus wurde eine neue Preisstufe E für den VRR-Gesamtraum eingeführt.[22] 2016 wurde die Preisstufe E wieder abgeschafft und die Preisstufe D auf den gesamten Verbundraum ausgeweitet.[23][24]

Wochentickets werden seit 2006 nicht mehr angeboten,[25] seit 2022 wird das 7-Tage-Ticket nicht mehr angeboten.[26]

Seit Januar 2019 etabliert der VRR ein FirmenTicket, bei dem der Arbeitgeber einen Teil der Kosten übernimmt. So ist es für die Arbeitnehmer günstiger als das herkömmliche Ticket2000. Vor der Tarifreform zum 1. März 2025 gab es für Arbeitgeber und Unternehmen mehrere Sparvarianten und Mengenrabatte.[27] Vor der zum 1. März 2025 gültigen Tarifreform existierten noch die Preisstufen Kurzstrecke und D. Zudem waren insbesondere ermäßigte Zeitkarten im Abonnement für Personen ab 60 Jahren (BärenTicket), oder für Jedermann (Ticket 1000) erhältlich. Der VRR reduzierte die Anzahl der Preisstufen von sieben auf drei.[28]

Verkehrsunternehmen

Viele Verkehrsunternehmen sind oder waren im VRR aktiv. Auf einzelnen Linien von außerhalb des Verbundgebietes einbrechende Unternehmen, sowie Subunternehmen der genannten Unternehmen, sind hier nicht aufgelistet.

SPNV-Unternehmen

Der VRR hat derzeit folgende Verkehrsverträge mit neun Eisenbahnverkehrsunternehmen:[29][14]

EVUVerkehrsvertragLaufzeitLinien (im VRR)Zugkilometer/Jahr (Gesamtnetz)Zugkilometer/Jahr (im VRR)Weitere Aufgabenträger
DB Fernverkehr AGNahverkehrsfreigabe Intercity-Linie 34Dez. 2021 bis Dez. 2026RE 34 Dortmund – DillenburgNWL
DB Regio AG, Regio NRWHaard-AchseDez. 2014 bis Dez. 2029RE 2 Düsseldorf – Osnabrück
RE 42 Mönchengladbach – Münster
5,3 Mio.3,6 Mio.NWL, LNVG
Sauerland-Netz 2, Los 1Dez. 2016 bis Dez. 2028RE 17 Hagen – Brilon/Warburg
RE 57 Dortmund – Winterberg/Warburg
3,2 Mio.1,8 Mio.NWL
Sauerland-Netz 2, Los 2Dez. 2015/6 bis Dez. 2028RB 43 Dortmund – Dorsten
RB 52 Dortmund – Lüdenscheid
RB 53 Dortmund – Iserlohn
2,4 Mio.NWL
S 5 / S 8-VertragDez. 2014 bis Dez. 2029S 5 Dortmund – Hagen
S 8 Hagen – Mönchengladbach
3,2 Mio.3,2 Mio.
Netz Westliches MünsterlandDez. 2011 bis Dez. 2026RB 51 Dortmund – Enschede2,9 Mio.0,2 Mio.NWL, Overijssel
S-Bahn Rhein-Ruhr Teilnetz ADez. 2021 bis Dez. 2031S 1 Dortmund – Solingen
S 4 Dortmund-Lütgendortmund – Unna
4,9 Mio.4,9 Mio.NWL
S-Bahn Rhein-Ruhr Teilnetz BDez. 2023 bis Dez. 2028S 2 Dortmund – Essen/Recklinghausen
S 3 Oberhausen – Hattingen
S 9 Hagen – Recklinghausen/Haltern
RE 41 Bochum – Haltern
RE 49 Wesel – Wuppertal
RB 32 Dortmund – Duisburg
RB 40 Essen – Hagen
7,6 Mio.7,6 Mio.
S-Bahn Köln Stufe 1Dez. 2023 bis Dez. 2032S 6 Essen – Köln-Nippes
S 11 Düsseldorf Flughafen – Bergisch Gladbach
S 68 Wuppertal-Vohwinkel – Langenfeld
12,3 Mio.?GoR
RE8/RB33 Los 1Dez. 2019 bis Dez. 2034RE 8 Mönchengladbach – Koblenz1,3 Mio.1,6 Mio.GoR, ZSPNV Nord
RE8/RB33 Los 2Dez. 2020 bis Dez. 2034RB 33 Essen – Aachen2,0 Mio.GoR
RB27Dez. 2019 bis Dez. 2026RB 27 Mönchengladbach – Koblenz1,6 Mio.0,5 Mio.GoR, ZSPNV Nord
RE34Dez. 2023 bis Dez. 2026RE 34 Dortmund – Siegen1,1 Mio.0,3 Mio.NWL
Eurobahn GmbH & Co. KGMaas-Rhein-Lippe-NetzDez. 2005 bis Dez. 2026RE 3 Düsseldorf – Hamm
RE 13 Venlo – Hamm
3,4 Mio2,7 Mio.NWL, Limburg
Hellweg-NetzDez. 2018 bis Dez. 2030RB 50 Dortmund – Münster
RB 59 Dortmund – Soest
5,9 Mio.0,5 Mio.NWL
Hessische Landesbahn GmbHbis Dez. 2026RE 34 Dortmund – Siegen??NWL
National Express Rail GmbHRhein-Wupper-Schiene Los 1Dez. 2015 bis Dez. 2030RE 7 Krefeld – Rheine5,0 Mio.2,0 Mio.NWL, GoR
Rhein-Wupper-Schiene Los 2RB 48 Wuppertal – BonnGoR
RRX-Vorlaufbetrieb Los 1Dez. 2023 bis Dez. 2033RE 1 Aachen – Hamm
RE 11 Düsseldorf – Kassel
6,5 Mio.7,4 Mio.NWL, GoR, NVV
RRX-Vorlaufbetrieb Los 2Juni/Dez. 2019 bis Dez. 2033RE 5 Wesel – Koblenz
RE 6 Minden – Köln/Bonn Flughafen
6,1 Mio.NWL, GoR, ZSPNV Nord
RRX-Vorlaufbetrieb Los 3Dez. 2020 bis Dez. 2033RE 4 Dortmund – Aachen2,4 Mio.GoR
Regiobahn Fahrbetriebsgesellschaft GmbHRegiobahn S28Dez. 2020 bis Dez. 2026S 28 Kaarst – Wuppertal1,6 Mio.1,6 Mio.
Düssel-Wupper-ExpressDez. 2022 bis Dez. 2026RE 47 Düsseldorf – Remscheid0,5 Mio.0,5 Mio.
Transdev Rhein-Ruhr GmbH (RheinRuhrBahn)Emscher-Münsterland-NetzDez. 2021 bis Dez. 2028RE 14 Essen – Borken/Coesfeld1,5 Mio.1,0 Mio.NWL
Niers-Rhein-Emscher-NetzDez. 2009 bis Dez. 2028RE 10 Düsseldorf – Kleve3,4 Mio.3,4 Mio.
Dez. 2009/10 bis Dez. 2026RB 31 Duisburg – Xanten
RB 36 Oberhausen – Duisburg-Ruhrort
RE 44 Moers – Bottrop
Der MüngstenerDez. 2023 bis Dez. 2028S 7 Wuppertal – Solingen1,4 Mio.1,4 Mio.
TRI Train Rental GmbHNiers-Erft-Bahn 2Dez. 2024 bis Dez. 2025[30]RB 37 Krefeld – Neuss0,1 Mio.0,1 Mio.
Sonderzüge NRWDez. 2018 bis Dez. 2025[31]Sonderzüge, z. B. im Fußballverkehrmax. 0,02 Mio.NWL, GoR
VIAS Rail GmbHErft-Schwalm-NetzDez. 2017 bis Dez. 2029RB 34 Mönchengladbach – Dalheim
RB 39 Düsseldorf – Bedburg
0,9 Mio.0,7 Mio.GoR
Niederrhein-NetzDez. 2023 bis Dez. 2035RE 19 Düsseldorf – Arnhem/Bocholt
RB 35 Gelsenkirchen – Mönchengladbach
2,8 Mio.[32]2,4 Mio.NWL, Gelderland
Ruhr-Sieg-NetzDez. 2023 bis Dez. 2034RE 16 Essen – Iserlohn
RB 46 Gelsenkirchen – Bochum
RB 91 Hagen – Iserlohn/Siegen
2,5 Mio.1,2 Mio.NWL

ÖPNV-Unternehmen

Folgende ÖPNV-Unternehmen (Stadt- und Straßenbahnen, Hängebahnen, Busverkehre) sind hauptsächlich im VRR unterwegs:

Ehemalige Verkehrsunternehmen

Eisenbahnunternehmen, die nicht mehr im VRR aktiv sind:

Nicht mehr im VRR aktive ÖPNV-Unternehmen:

Fahrzeuge

Der VRR ist Eigentümer zahlreicher Schienenfahrzeuge, die im sogenannten „ZV VRR Eigenbetrieb Fahrzeuge und Infrastruktur“ (ZV VRR FaIn-EB) untergebracht sind. Die Fahrzeuge wurden im Rahmen des RRX-Modells beschafft oder im Rahmen von Insolvenzen von Eisenbahnverkehrsunternehmen übernommen.[33]

AnzahlHerstellerFahrzeugtypFahrzeugartEinsatz auf LinienBemerkung
82 + 2SiemensDesiro HCDoppelstock-EMU 4-teiligRE 1 RE 4 RE 5 RE 6 RE 11
48Bombardier, AlstomBR 422EMUS 1 S 4von DB Regio übernommen
17StadlerFLIRT 3XLEMU 3-teiligS 2 RE 41 RE 34Abgabe von RE 34 und RE 41 an S 28 für 2026 geplant.
24EMU 5-teiligS 3 S 9

RB 32 RB 40 RE 49

20StadlerFLIRT 3EMU 5-teiligRE 19 RB 3513 Ein- und 7 Mehrsystemzüge (15 kV, 16,7 Hz / 25 kV, 50 Hz / 1,5 kV Gleichspannung)
20StadlerFLIRT 3XL[34][35]EMU 4-teiligRE 13[36]in Beschaffung
35BombardierTALENT 2EMU 3-teiligRE 7 RB 48
EMU 5-teilig
15CAFCivityBEMU 2-teilig 45 mRE 10 RE 14 RE 44 RB 31 RB 36 RB 37 RB 43in Beschaffung; Lieferung vsl. ab 2026
45BEMU 2-teilig 55 m
10RB 68 RB 76
3RB 46
AlstomLINTDMUS 7 RB 34 RB 39
EMURE 2 RE 3 RE 7 RE 42Beschaffung RRX-B geplant

Sonstiges

Anmerkung zum Verkehrsvertrag

Mitte Juni 2008 kündigte der VRR vorzeitig den Vertrag mit DB Regio über Leistungen in Höhe von 300 Millionen Euro. Die Zugleistungen, die im Rahmen dieses großen Verkehrsvertrages erbracht wurden, werden von der DB Regio NRW GmbH seitdem auf Basis einer hoheitlichen Auferlegung betrieben, zu der der VRR in seiner Eigenschaft als Anstalt des öffentlichen Rechts berechtigt ist.[37] Die DB Regio NRW GmbH allerdings hielt diese Kündigung und die Auferlegung für rechtswidrig und vertrat den Standpunkt, die Zugleistungen seien im Rahmen des ihrer Meinung nach gültigen großen Verkehrsvertrages durchzuführen. Am 19. Dezember stellte das Verwaltungsgericht Gelsenkirchen fest, dass die Kündigung des großen Verkehrsvertrages durch den VRR unwirksam ist und verurteilte den VRR dazu, die einbehaltene Summe zu bezahlen. Unter Vermittlung des früheren nordrhein-westfälischen Verkehrsministers Oliver Wittke (CDU) einigte man sich 2009 auf einen neuen großen Verkehrsvertrag. Die RE-Linien sollen bis 2016, die S-Bahnen 2023 in die Ausschreibung gehen. Dieser wurde aber wegen Rechtswidrigkeit von der Vergabekammer der Bezirksregierung Münster gekippt. Auch das Oberlandesgericht Düsseldorf folgt dieser Rechtsauffassung, legte den Fall aber dem Bundesgerichtshof zur Entscheidung vor, da das Oberlandesgericht Brandenburg im Jahr 2003 ein anderslautendes Urteil gefällt hatte.[38]

Dieser hat den Vertrag am 8. Februar 2011 vollumfänglich für nichtig erklärt.[39] Trotz der in der Schwebe hängenden vertraglichen Einigung haben VRR und DB Regio das neue Fahrplankonzept im Dezember 2010 eingeführt.[40] Sowohl DB Regio NRW als auch der VRR suchen nun nach einer neuen Einigung, die im Rahmen dessen liegt, was der Bundesgerichtshof für zulässig hält. Dabei bestehen nach Angaben von VRR-Chef Martin Husmann „vier bis sechs Stellschrauben“. Auch Verkehrsminister Harry Voigtsberger (SPD) strebt eine schnelle Neuregelung an.[41][42][43]

Fahrplanbereiche und Liniennummern

Das Gebiet des VRR wurde zu seiner Gründung in insgesamt zehn Fahrplanbereiche unterteilt.[13]

BereichGebiet bzw. Verkehrsgesellschaft
0Krefeld, Mönchengladbach, Stadt Viersen; Kreis Viersen (NEW MöBus, SWK, NEW VIE, BVR)
1Essen, Mülheim an der Ruhr (Ruhrbahn)
2Bottrop, Kreis Recklinghausen (Vestische Straßenbahnen)
3Bochum, Herne / Castrop-Rauxel (Behringhausen, Deininghausen, Dingen, Merklinde), Gelsenkirchen, Hattingen, Witten (BOGESTRA, HCR, VER)
4Dortmund, Castrop-Rauxel (Frohlinde, Habinghorst, Henrichenburg, Ickern) (DSW21)
5Hagen, Ennepe-Ruhr-Kreis (in Hattingen und Witten nur Einsatzwagen) (HST, VER)
6Wuppertal, Solingen, Remscheid (WSW, SWS, SR)
7Düsseldorf (Stadtbahn, Straßenbahn, „normale“ rechtsrheinische Buslinien), Kreis Mettmann (Sonderregelung insbesondere für Velbert s. u.) (Rheinbahn, BSM)
8Düsseldorf (linksrheinische, rheinüberquerende und „besondere“ rechtsrheinische (Flughafen-Messe, Rennbahn, Strandbad) Buslinien, Stadtbahnlinie U83 sowie Nachtbusse), Kreis Neuss (SDG, Rheinbahn, SWN, BVR)
9Duisburg, Oberhausen (DVG, StOAG, NIAG)
ohne KennzifferKreis Kleve, Kreis Wesel (NIAG, BVR)

Im Normalfall sind Linien anhand ihrer Nummer zu unterscheiden. (Dabei steht # für die Nummer des Fahrplanbereiches und Y eine vom Verkehrsunternehmen vergebene Linienkennung.)

  • Stadtbahnlinien, auch wenn sie größtenteils an der Oberfläche verkehren, tragen Liniennummern mit vorangestelltem 'U' im Schema U#Y (wesentliches Unterscheidungsmerkmal zu Straßenbahnen ist meist das Vorhandensein von Hochbahnsteigen). Die Wuppertaler Schwebebahn trägt – hauptsächlich für betriebsinterne Zwecke – die Liniennummer 60 ohne vorangestelltes U.
  • Straßenbahnlinien lauten #0Y und #1Y, ehemals auch #2Y. In Dortmund und Düsseldorf werden die Straßenbahnlinien, die Streckenteile im Tunnel haben, wie Stadtbahnen mit U#Y bezeichnet. Die Linien in Krefeld tragen die Nummern #4Y, da der niedrigere Teil des 0er Fahrplanbereich für das straßenbahnlose Mönchengladbach reserviert ist.
  • Die verbleibenden Linien im Format #YY sind Buslinien, wobei manchmal auch für diese Liniennummern nach dem Straßenbahnnummerierungsschema vergeben wurden. Bei den Kreisen Wesel und Kleve fehlt die Ziffer „#“ einfach; dort haben die Linien also das Format Y oder YY bzw. SLY oder SLYY für Fahrten, die im Wesentlichen innerhalb einer Gemeinde verkehren.
  • Bei Rheinbahn und BVR gibt es zudem Linien nach dem Schema OY bzw. OYY, in Velbert nach dem Schema OVY. Dabei sind „O“ oder „OV“ der ein- bzw. zweistelligen Liniennummer vorangestellte Buchstaben mit der Bedeutung „Ortsbus“.
  • Von der BVR betriebene Busse verkehren im gesamten Verbundraum mit bereichsabhängiger erster Ziffer. Die ursprünglich bevorzugte Vergabe der 8 oder 9 als zweite Ziffer bei Linien dieses Unternehmens wird mittlerweile nicht mehr konsequent praktiziert.
  • beschleunigte Busverkehre werden je nach Unternehmen bzw. Gemeinde unterschiedlich bezeichnet:
    • weit verbreitet sind „SB“ („SchnellBus“, anfangs „StädteSchnellBus“). Ursprünglich eine Linienkategorie für schnelle städteverbindende Schnellbusse, die teilweise besser ausgestattete Busse nutzten; mittlerweile auch für innerstädtische Schnellbusse genutzt.
    • „CE“ („CityExpress“) für städtische Schnellbusse, meist im Innenstadtbereich mit weniger Halten, in den Außenbezirken einer Stadt mit Halt überall; wird mittlerweile nur noch von der WSW mobil in Wuppertal (seit 1991) mit vier Linien, den Stadtwerken Remscheid (seit 2021) mit einer Linie sowie der Hagener Straßenbahn (seit 2023) mit zwei Linien genutzt.
    • „M“ („Metrobus“) für städtische Schnellbusse in Düsseldorf (Rheinbahn).
    • „X“ („XBus“) für die 2022 neu eingeführten städteverbindende Schnellbuslinien, verbundweit einheitliche vergebene Nummern nach dem Schema XYY.[44]
  • E-Wagen oder sonstige vom regulären Linienweg abweichende Kurse waren früher bei der Duisburger Verkehrsgesellschaft, der Essener Verkehrs-AG und der Rheinbahn mit einem sogenannten gestrichenem Liniensignal in Form eines roten Querbalkens gekennzeichnet, der die reguläre Liniennummer überlagerte. Dieser wurde 1980 vom VRR eingeführt.

Fahrplanbücher werden für Bochum, Gelsenkirchen und Hattingen/Sprockhövel seit 2012 nicht mehr herausgegeben. Stattdessen sind kostenlos Linienfahrpläne bei der Bogestra erhältlich. Nach erheblichen Protesten seitens der Fahrgäste und auf Weisung der örtlichen Politik wurde der Einstellungsbeschluss revidiert: Ab 2013 wird es wieder gedruckte Fahrplanbücher geben. Ähnlich verhielt es sich in Wuppertal.

Fahrgastinformation

Der VRR bietet den Verbundmitgliedern die Infrastruktur zur Einbindung von Fahrgastinformationen in die eigenen Internetauftritte. Seit 2006 werden diese Auskunftsinformationen um Echtzeitinformationen angereichert[45], so dass im Internet Echtzeit-Fahrplanauskünfte für den Fahrgast zur Verfügung gestellt werden. Neben den Echtzeitdaten der Deutschen Bahn werden auch Echtzeitdaten der beteiligten Verkehrsunternehmen des Verbundes und der Märkischen Verkehrsgesellschaft mittels des vom Verband Deutscher Verkehrsunternehmen spezifizierten VDV454-Protokolls, eines Protokolls zum Austausch von Sollfahrplänen und Ist-Daten zur Dynamisierung von Fahrplanauskünften, an den sogenannten Istdatenserver des VRR angebunden und auch angrenzenden Verbünden übermittelt.

Trivia

Ehemaliges Logo von 1980 bis 2010

Anlässlich des dreißigjährigen Jubiläums im Jahr 2010 hat sich der VRR ein neues Logo gegeben. Dieses wurde am 25. März 2010 eingeführt und hat nach und nach das Zeichen ersetzt, das ab 1980 verwendet wurde.

Im Mai 2012 ließ sich der VRR zudem von einer Werbeagentur eine Trickfilmanimation erstellen, die den eigenen Mitarbeitern die Social Media Guidelines des Unternehmens, also den richtigen Umgang in und mit sozialen Netzwerken im Internet näherbringen soll.

Seit 2015 und verbundweit 2016 werden die Stadtliniennetzpläne des VRR auf Basis von OpenStreetMap-Karten gestaltet.

2017 schaltete der VRR ein Open-Data-Portal frei.[46]

Die längste Fahrt in Deutschland mit Straßen- oder Stadtbahnen (mit Umstiegen) führt von Witten-Heven nach Tönisvorst bei Krefeld.

Siehe auch

Commons: Verkehrsverbund Rhein-Ruhr – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. VRR (Verkehrsverbund Rhein-Ruhr) – alle Informationen. In: rp-online.de. Rheinische Post Verlagsgesellschaft mbH, abgerufen am 16. März 2025.
  2. Der Schiene gehört die Zukunft: VRR stellt Zielnetz 2040 vor. In: vrr.de. Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR, abgerufen am 30. März 2023.
  3. a b Satzung der „Gemeinsamen Anstalt öffentlichen Rechts“ Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR. Ministerialblatt für das Land Nordrhein-Westfalen, 26. Juni 2015, abgerufen am 8. Februar 2017.
  4. Impressum. In: vrr.de. Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR, abgerufen am 30. Juni 2021.
  5. Satzung der „Gemeinsamen Anstalt öffentlichen Rechts“ Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR. (PDF; 433 KB) Verkehrsverbund Rhein-Ruhr, März 2024, abgerufen am 16. März 2025.
  6. Über uns. Verkehrsverbund Rhein-Ruhr, abgerufen am 16. März 2025.
  7. Das Kompetenzcenter Digitalisierung NRW. In: kcd-nrw.de. Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR, abgerufen am 16. März 2025.
  8. Kompetenzcenter Sicherheit NRW. In: kcsicherheit.de. Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR, abgerufen am 16. März 2025.
  9. Geschäftsordnungfür die Betriebsleitung des ZV VRR Eigenbetrieb Fahrzeuge und Infrastruktur (ZV VRR FaIn-EB). In: recht.nrw.de. Ministerialblatt für das Land Nordrhein-Westfalen, abgerufen am 16. März 2025.
  10. Vollmitgliedschaft stärkt die Mobilität am Niederrhein. In: vrr.de. Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR, abgerufen am 28. Januar 2025.
  11. 40 Jahre VRR: Geschichte(n) aus vier Jahrzehnten ÖPNV. In: vrr.de. Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR, abgerufen am 30. Juni 2021.
  12. Verkehrsverbund Rhein-Ruhr. In: wer-zu-wem.de. wer-zu-wem GmbH, abgerufen am 16. März 2025.
  13. a b VRR Nahverkehrsplan 2025. (PDF; 12 MB) In: vrr.de. Verkehrsverbiund Rhein-Ruhr AöR, 5. Mai 2024, abgerufen am 16. März 2025.
  14. a b c d Qualitätsbericht SPNV NRW 2023. (PDF; 19,9 MB) Kompetenzcenter ITF NRW c/o Nahverkehr Westfalen-Lippe, 2022, abgerufen am 18. März 2025.
  15. VRR – Handbuch Tarif und Vertrieb. (PDF; 6,2 MB) In: vrr.de. Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR, 1. März 2025, abgerufen am 16. März 2025.
  16. a b Das Ticket für Job und Freizeit. In: vrr.de. Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR, abgerufen am 28. Februar 2025.
  17. DeutschlandTicket Schule. In: ruhrbahn.de. Ruhrbahn GmbH, abgerufen am 16. März 2025.
  18. SozialTicket. VRR, abgerufen am 12. Juli 2023.
  19. Preistabelle ab 1. März 2025. (PDF; 166 kB) In: vrr.de. Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR, 25. September 2024, abgerufen am 28. Februar 2025.
  20. School&Fun-Ticket: Leichterer Übergang zwischen AVV und VRR. In: avv.de. Aachener Verkehrsverbund GmbH, abgerufen am 1. Oktober 2022.
  21. Preisanpassung im VRR zum 1. Januar 2015. In: mediencenter.vrr.de. Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR, 27. Juni 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 11. Februar 2017; abgerufen am 8. Februar 2017.
  22. Tarifharmonisierung kommt – Übergangstarif verschwindet. Fahrgastverband PRO BAHN Landesverband Nordrhein-Westfalen e. V., 17. März 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 11. Februar 2017; abgerufen am 8. Februar 2017.
  23. VRR beschließt neue Ticketpreise. In: www1.wdr.de. Westdeutscher Rundfunk Köln AöR, 19. Juni 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. Oktober 2015; abgerufen am 5. Oktober 2015.
  24. Frank Schliffke: Preise steigen anfang 2016 um 2,9 Prozent – VRR: Preisstufe E am Ende. Der Rote Renner. In: roter-renner.de. Gesellschaft zur Information des Verkehrsgewerbes mbH (GIV), 20. Juni 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. Oktober 2015; abgerufen am 15. Februar 2025.
  25. Drastische Preiserhöhung beim VRR. In: taz.de. taz Verlags u. Vertriebs GmbH, 29. Dezember 2005, abgerufen am 8. Februar 2017.
  26. VRR: Preisanstieg! Auch DAS wird sich zum 1. Januar ändern. FUNKE Mediengruppe GmbH & Co. KGaA, 27. Dezember 2021, abgerufen am 4. Dezember 2022.
  27. Neues aus dem VRR-Tarif. In: vrr.de. Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR, abgerufen am 28. Februar 2025.
  28. VRR setzt auf DeutschlandTicket und eezy.nrw. In: vrr.de. Verkehrsverbund Rheiin-Ruhr AöR, abgerufen am 28. Februar 2025.
  29. Laufzeiten der SPNV-Verkehrsverträge. In: Gremiensystem. Verkehrsverbund Rhein-Ruhr, 27. Mai 2024, abgerufen am 18. März 2025.
  30. NRW: TRI Train Rental fährt Niers-Erft-Bahn 2. In: LOK Report. 28. Oktober 2024, abgerufen am 18. März 2025 (deutsch).
  31. Steckbrief TRI Train Rental GmbH. In: Fokus BahN NRW. Abgerufen am 18. März 2025.
  32. VIAS Rail GmbH bleibt über Dezember 2025 hinaus Betreiber des Niederrheinnetzes. Verkehrsverbund Rhein-Ruhr, 12. September 2024, abgerufen am 18. März 2025.
  33. Verkehrsverbund Rhein-Ruhr: SPNV-Verkehrsverträge im VRR – Übersicht. In: vrr.de. Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR, April 2024, abgerufen am 1. Juni 2024.
  34. 20 FLIRT für den grenzüberschreitenden Verkehr: Stadler und Regionalverkehre Start Deutschland schließen Liefervertrag. (PDF; 119 kB) In: stadlerrail.com. Stadler Rail AG, 16. Februar 2022, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. September 2022; abgerufen am 16. März 2025.
  35. start gewinnt Maas-Wupper-Express – Start. In: startgmbh.com. Regionalverkehre Start Deutschland GmbH, 3. Januar 2022, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 1. Juni 2024.@1@2Vorlage:Toter Link/www.startgmbh.com (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  36. "start" frei Richtung Eindhoven! In: vrr.de. Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR, abgerufen am 1. Juni 2024.
  37. Der Spiegel, 23. Juni 2008, S. 56.
  38. Jürgen Eikelberg: OLG Düsseldorf hält neuen VRR-Vertrag für rechtswidrig. Eisenbahnjournal. In: Zughalt.de. 21. Juli 2010, abgerufen am 8. Februar 2017.
  39. Niklas Luerßen: VRR: BGH kippt neuen Verkehrsvertrag. Eisenbahnjournal. In: Zughalt.de. 8. Februar 2011, abgerufen am 8. Februar 2017.
  40. Stefan Hennigfeld: VRR: Zeitplan für neues RE-Konzept. Eisenbahnjournal. In: Zughalt.de. 19. September 2010, abgerufen am 8. Februar 2017.
  41. Max Yang: VRR sucht kurzfristig neue Gespräche und sieht keine Auswirkungen für die Fahrgäste. Eisenbahnjournal. In: Zughalt.de. 8. Februar 2011, abgerufen am 8. Februar 2017.
  42. Jürgen Eikelberg: VRR: Minister Voigtsberger fordert neuen Kompromiss. Eisenbahnjournal. In: Zughalt.de. 10. Februar 2011, abgerufen am 8. Februar 2017.
  43. Jürgen Eikelberg: VRR: Kurzfristige Lösung mit DB Regio gesucht. Eisenbahnjournal. In: Zughalt.de. 17. Februar 2011, abgerufen am 8. Februar 2017.
  44. Erste XBus-Linien nehmen im Sommer 2022 den Betrieb auf. In: vrr.de. Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR, abgerufen am 11. Mai 2022.
  45. Prospekt der Funkwerk-IT. (PDF; 1,5 MB) funkwerk-it.com, 9. Dezember 2010, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 11. Juli 2011; abgerufen am 8. Februar 2017.
  46. OpenVRR. In: opendata-oepnv.de. Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR, abgerufen am 15. Februar 2025.

Auf dieser Seite verwendete Medien

North rhine w VRR.svg
Autor/Urheber: TUBS, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lage des Gebiets des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (seit 2008) in Nordrhein-Westfalen
DB 422 045 S-Bahn Rhein-Ruhr Dortmund Hbf 1803110938.jpg
Autor/Urheber: Clic, Lizenz: CC BY-SA 4.0
DB 422 045 der S-Bahn Rhein-Ruhr, S1 -> Solingen Hbf, Bahnhof Dortmund Hbf. Der Zug ist außen und innen bereits im zukünftigen unternehmensneutralen VRR-Design gestaltet, das Sehenswürdigkeiten des Ruhrgebiets zeigt und ab 2019 für alle S-Bahn-Züge im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr verwendet werden soll.
VRR-Logo.svg
Logo Verkehrsverbund Rhein-Ruhr alt