Ursula Bruhin

Ursula Bruhin
NationSchweiz Schweiz
Geburtstag19. März 1970
GeburtsortSchwyz
Karriere
DisziplinParallel-Riesenslalom, Parallelslalom
VereinSchwyz
Statuszurückgetreten
Karriereende7. April 2006
Medaillenspiegel
FIS WM-Medaillen2 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
ISF WM-Medaillen2 × Goldmedaille1 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
ISF Snowboard-WMVorlage:Medaillen_Wintersport/Wartung/unerkannt
Silber1999 Val di SoleParallelslalom
Bronze1999 Val di SoleRiesenslalom
 Snowboard-Weltmeisterschaften
Gold2001 Madonna di CampiglioParallel-Riesenslalom
Gold2003 KreischbergParallel-Riesenslalom
Platzierungen
FIS-Logo Weltcup
 Debüt im Weltcup17. Januar 2001
 Weltcupsiege12
 Gesamtweltcup7. (2005/06)
 Parallel-Weltcup1. (2001/02, 2002/03)
 PGS-Weltcup13. (2001/02)
 PSL-Weltcup9. (2001/02)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 Snowboardcross1298
 

Ursula Bruhin (* 19. März 1970 in Schwyz) ist eine ehemalige Schweizer Profisnowboarderin.

Karriere

Bruhin betreibt den Snowboardsport seit 1990. 1998 wurde sie nach ersten Erfolgen bei Alpinrennen im Regional- und Schweizer Cup Profi und errang im gleichen Jahr den ersten Schweizer Meistertitel. In den Jahren 2000 bis 2003 gewann sie viermal hintereinander den Weltmeistertitel der internationalen Verbände ISF und FIS. Wegen umstrittener Selektionsnormen verpasste sie die Olympischen Winterspiele 2002.

Bis ins Alter von 36 Jahren fuhr Ursula Bruhin im FIS-Weltcup immer noch an der Spitze und belegte in der Weltrangliste hinter ihrer Landsfrau Daniela Meuli den zweiten Platz. An den Olympischen Winterspielen 2006 fuhr sie im Parallel-Riesenslalom der Frauen auf den 7. Platz. Nach der Silbermedaille an den Schweizer Meisterschaften gab sie im April 2006 ihren Rücktritt bekannt.

Ursula Bruhin schöpft nach eigenen Angaben Motivation aus dem christlichen Glauben. Sie ist gelernte Konditorin und lebt in ihrem Geburtsort Schwyz.

Weltcupsiege

FIS

Nr.DatumOrtDisziplin
1.2. März 2002Japan SapporoParallelslalom
2.30. Oktober 2002Osterreich SöldenParallelslalom
3.20. Dezember 2002Kanada StonehamParallel-Riesenslalom
4.14. März 2003Schweiz ArosaParallel-Riesenslalom
5.19. Oktober 2003Osterreich SöldenParallelslalom
6.12. Dezember 2003Kanada WhistlerParallel-Riesenslalom
7.21. Dezember 2003Kanada StonehamParallel-Riesenslalom
8.4. Dezember 2004Italien KronplatzParallel-Riesenslalom
9.17. Dezember 2004Osterreich Bad GasteinParallelslalom
10.9. Februar 2005Italien BardonecchiaParallel-Riesenslalom
11.16. März 2005Schweden TandadalenParallel-Riesenslalom
12.17. Dezember 2005Kanada Le RelaisParallel-Riesenslalom

Teilnahmen an Weltmeisterschaften und Olympischen Winterspielen

Olympische Spiele

Weltmeisterschaften

FIS

Weltcup-Gesamtplatzierungen

FIS

SaisonGesamtParallelParallel-RiesenslalomParallelslalom
PunktePlatzPunktePlatzPunktePlatzPunktePlatz
2000/015495.70035.
2001/02286013.16409.
2002/0389101.
2003/0482702.
2004/0587602.
2005/0647907.47903.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Snowboarding pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Snowboarding
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.