Urspringen (Ostheim vor der Rhön)
Urspringen Gemeinde Ostheim vor der Rhön | |
---|---|
Koordinaten: | 50° 27′ N, 10° 8′ O |
Höhe: | 420 m ü. NN |
Einwohner: | 396 (2024) |
Postleitzahl: | 97647 |
Vorwahl: | 09779 |
Mühlrad in der Bahra |
Urspringen ist ein Dorf mit 396 Einwohnern in der bayerischen Rhön und gehört als Ortsteil zur Gemeinde Ostheim vor der Rhön im Landkreis Rhön-Grabfeld.
Geschichte
Der Dorfname wird von der starken Bahraquelle abgeleitet. Diese entspringt mitten im Dorf beim Pfarrhaus. Die Gemeinde wird den vielen Krongütern Karl des Großen zugeschrieben.[1] Lieblingsaufenthalt des Karolinger Kaisers ist eher der Sage zuzurechnen. Später gehörte das Dorf zum Bistum Fulda. Im Jahr 1643 hatte Urspringen über 50 Einwohner, um 1700 waren es um die 300 Einwohner. Die Haupteinnahmequelle ist die Landwirtschaft und die Jagdverpachtung.
Literatur
- Urspringen. In: C. Binder: Das Amt Lichtenberg. Jena 1896, Seite 406 ff.
- Hugo Schmitt: Urspringen – geschichtliche Abhandlung. Ostheim v.d. Rhön 1974.
- Elfriede Herda, Reinhold Albert: Ostheim vor der Rhön und seine Stadtteile Oberwaldbehrungen und Urspringen in historischen Ansichtskarten und Fotos. Ostheim v.d. Rhön 2004.
Weblinks
- evang.-Luth. Pfarrei St. Michael Ostheim-Urspringen-Oberwaldbehrungen
- ODB_S00003349 in der Ortsdatenbank des bavarikon.
- [1] Urspringen bei Topografia Frankonia der Uni Würzburg
Einzelnachweise
- ↑ Urspringen war einst eins der zahllosen kaiserlichen Krongüter; deshalb braucht noch nicht von einem Lieblingsaufenthalte Karls des Großen gefabelt zu werden, wie vielfach geschieht. (Urspringen. C. Binder: Das Amt Lichtenberg. Jena 1896, Seite 406
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Thomas Künzl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wassermühle in Urspringen (Rhön)