Uran(VI)-chlorid

Strukturformel
Strukturformel von Uran(VI)-chlorid
Allgemeines
NameUran(VI)-chlorid
Andere Namen

Uranhexachlorid

SummenformelUCl6
Kurzbeschreibung

schwarzgrüner Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer13763-23-0
WikidataQ7899678
Eigenschaften
Molare Masse450,75 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Dichte

3,59 g·cm−3[1]

Schmelzpunkt

177,5 °C[1]

Löslichkeit
Gefahren- und Sicherheitshinweise

Radioaktiv
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP),[4] ggf. erweitert[3][5]
GefahrensymbolGefahrensymbolGefahrensymbol

Gefahr

H- und P-SätzeH: 300​‐​330​‐​373​‐​411
P: ?
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Uran(VI)-chlorid ist eine chemische Verbindung des Urans aus der Gruppe der Chloride.

Darstellung

Uran(VI)-chlorid kann durch Zersetzung von Uran(V)-chlorid bei 175 °C gewonnen werden.[1]

Es kann auch durch Reaktion von Uran(VI)-fluorid mit einem Überschuss an Bortrichlorid bei −196 °C dargestellt werden.[2]

Eigenschaften

Uran(VI)-chlorid ist ein schwarzgrüner, sehr hygroskopischer, kristalliner Feststoff. Er zersetzt sich langsam bei Temperaturen über 120 °C. Mit flüssigem Fluorwasserstoff oder Uran(VI)-fluorid reagiert er zu Uran(IV)-fluorid und Uran(V)-fluorid. Mit Tetrachlorkohlenstoff reagiert es zu Uran(V)-chlorid. Es besitzt eine trigonale Kristallstruktur mit der Raumgruppe P3m1 (Nr. 164)Vorlage:Raumgruppe/164.[2]

Einzelnachweise

  1. a b c d e Georg Brauer (Hrsg.), unter Mitarbeit von Marianne Baudler u. a.: Handbuch der Präparativen Anorganischen Chemie. 3., umgearbeitete Auflage. Band I, Ferdinand Enke, Stuttgart 1975, ISBN 3-432-02328-6, S. 1208.
  2. a b c d Lester R. Morss, Norman M. Edelstein, J. Fuger (Hrsg.): The Chemistry of the Actinide and Transactinide Elements. Bände 1-6. Springer, Dordrecht 2010, ISBN 978-94-007-0211-0, S. 567 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Eintrag zu Uranverbindungen in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 3. November 2021. (JavaScript erforderlich)
  4. Nicht explizit in Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP) gelistet, fällt aber mit der angegebenen Kennzeichnung unter den Gruppeneintrag Uranverbindungen, soweit in diesem Anhang nicht gesondert aufgeführt in der Datenbank ECHA CHEM der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 3. November 2021. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
  5. Die von der Radioaktivität ausgehenden Gefahren gehören nicht zu den einzustufenden Eigenschaften nach der GHS-Kennzeichnung.

Auf dieser Seite verwendete Medien

GHS-pictogram-silhouete.svg
Globales Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS) Piktogramm für gesundheitsgefährdende Stoffe.
Uranium Hexachloride.png
Autor/Urheber: Dee7940, Lizenz: CC BY-SA 3.0
structure of Uranium hexachloride
ISO 7010 W003.svg
Warnzeichen W003: Warnung vor radioaktiven Stoffen oder ionisierender Strahlung