Uran(V)-chlorid

Kristallstruktur
Kristallstruktur von Uran(V)-chlorid
_ U5+ 0 _ Cl
Allgemeines
NameUran(V)-chlorid
Andere Namen

Uranpentachlorid

VerhältnisformelUCl5
Kurzbeschreibung

rotbrauner Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer13470-21-8
WikidataQ7899704
Eigenschaften
Molare Masse415,29 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Dichte

3,81 g·cm−3[2]

Löslichkeit
  • reagiert mit Wasser[1]
  • nahezu unlöslich in Benzol, Xylen und Isopropylether[1]
Gefahren- und Sicherheitshinweise

Radioaktiv
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP),[4] ggf. erweitert[3][5]
GefahrensymbolGefahrensymbolGefahrensymbol

Gefahr

H- und P-SätzeH: 300​‐​330​‐​373​‐​411
P: ?
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Uran(V)-chlorid ist eine chemische Verbindung des Urans aus der Gruppe der Chloride.

Darstellung

Uran(V)-chlorid kann durch Reaktion von Uran(VI)-oxid mit Tetrachlorkohlenstoff gewonnen werden, wobei eine vorher hergestellte Menge der Verbindung als Katalysator dient.[1]

Es kann auch durch Reaktion von Uran(IV)-chlorid mit Chlor im Wirbelschichtreaktor bei 550 °C gewonnen werden.[1]

Eigenschaften

Uran(V)-chlorid liegt in Form eines rotbraunen, mikrokristallinen Pulvers oder als schwarzrote Kristalle mit metallisch glänzenden Oberflächen vor. Er ist im Gegensatz zu Uran(IV)-chlorid in flüssigem Chlor löslich. Die Verbindung ist sehr hygroskopisch und zersetzt sich in Wasser oder beim Erhitzen in Uran(VI)-chlorid und Uran(IV)-chlorid. Mit organischen Lösungsmitteln wie Alkoholen, Aceton, Diethylether oder Dioxan reagiert sie. Mit einigen anderen Lösungsmitteln wie Tetrachlorkohlenstoff, Kohlenstoffdisulfid und Thionylchlorid bilden sich stabile Lösungen. Die Verbindung besitzt meist (α-Form) eine monokline Kristallstruktur mit der Raumgruppe P21/n (Raumgruppen-Nr. 14, Stellung 2)Vorlage:Raumgruppe/14.2 und den Gitterparametern a = 799 pm, b = 1069 pm, c = 848 pm und β = 91,5°.[1] Es kommt jedoch auch eine trikline β-Form mit der Raumgruppe P1 (Nr. 2)Vorlage:Raumgruppe/2 vor, die durch Kristallisation von Uran(VI)-chlorid mit Tetrachlorkohlenstoff oder Dichlormethan entsteht.[2]

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g Georg Brauer (Hrsg.), unter Mitarbeit von Marianne Baudler u. a.: Handbuch der Präparativen Anorganischen Chemie. 3., umgearbeitete Auflage. Band I, Ferdinand Enke, Stuttgart 1975, ISBN 3-432-02328-6, S. 1208.
  2. a b Lester R. Morss, Norman M. Edelstein, J. Fuger (Hrsg.): The Chemistry of the Actinide and Transactinide Elements. Bände 1-6. Springer, Dordrecht 2010, ISBN 978-94-007-0211-0, S. 522, 1795 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Eintrag zu Uranverbindungen in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 3. November 2021. (JavaScript erforderlich)
  4. Nicht explizit in Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP) gelistet, fällt aber mit der angegebenen Kennzeichnung unter den Gruppeneintrag Uranverbindungen, soweit in diesem Anhang nicht gesondert aufgeführt in der Datenbank ECHA CHEM der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 3. November 2021. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
  5. Die von der Radioaktivität ausgehenden Gefahren gehören nicht zu den einzustufenden Eigenschaften nach der GHS-Kennzeichnung.

Auf dieser Seite verwendete Medien

GHS-pictogram-silhouete.svg
Globales Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS) Piktogramm für gesundheitsgefährdende Stoffe.
UCl5.png
Autor/Urheber: Andif1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Crystal structure of monoclinic Uranium(V) chloride. Created using Diamond 4. Data from Smith, G.S.; Johnson, Q.; Elson, R.E. The Crystal Structure of Uranium Pentachloride Acta Crystallographica (1,1948-23,1967), 22, 300-303 (1967)
ISO 7010 W003.svg
Warnzeichen W003: Warnung vor radioaktiven Stoffen oder ionisierender Strahlung