Upper Austria Ladies Linz 2020

Upper Austria Ladies Linz 2020
Datum9.11.2020 – 15.11.2020
Auflage30
Navigation2019 ◄ 2020 ► 2021
WTA Tour
AustragungsortLinz
Osterreich Österreich
Turniernummer528
KategorieWTA International
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/24Q/16D
Finanz. Verpflichtung225.500 US$
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Vereinigte Staaten Cori Gauff
Vorjahressieger (Doppel)Tschechien Barbora Krejčíková
Tschechien Kateřina Siniaková
Sieger (Einzel)Belarus Aryna Sabalenka
Sieger (Doppel)Niederlande Arantxa Rus
Slowenien Tamara Zidanšek
TurnierdirektorSandra Reichel
Turnier-SupervisorMartina Lutkova
Clare Wood
Letzte direkte AnnahmeBelgien Greet Minnen (115)
Stand: 8. November 2020

Die Upper Austria Ladies Linz 2020 waren ein Tennisturnier der Damen in Linz. Das Hartplatzturnier der Kategorie International war Teil der WTA Tour 2020 und fand vom 9. bis 15. November 2020 statt.

Titelverteidigerinnen waren Cori Gauff im Einzel und die Paarung Barbora Krejčíková / Kateřina Siniaková im Doppel.

Qualifikation

Die Qualifikation für das Upper Austria Ladies Linz 2020 fand am 7. und 8. November 2020 statt.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerinErreichte Runde

01.Belarus Aryna SabalenkaSieg
02.Belgien Elise MertensFinale
03.Ukraine Dajana Jastremska1. Runde
04.Russland Jekaterina AlexandrowaHalbfinale
Nr.SpielerinErreichte Runde
05.Russland Weronika KudermetowaViertelfinale

06.Argentinien Nadia PodoroskaViertelfinale

07.Schweiz Jil Teichmann1. Runde

08.Vereinigte Staaten Bernarda Pera1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Belarus A. Sabalenka66
Italien J. Paolini441Belarus A. Sabalenka66
Slowakei V. Kužmová633QSchweiz S. Vögele03
QSchweiz S. Vögele761Belarus A. Sabalenka63
Rumänien S. Cîrstea2QFrankreich O. Dodin33r
WCOsterreich J. Grabher3rRumänien S. Cîrstea44
QFrankreich O. Dodin166QFrankreich O. Dodin66
7Schweiz J. Teichmann6421Belarus A. Sabalenka746
3Ukraine D. Jastremska43Tschechien B. Krejčíková563
Belgien G. Minnen66Belgien G. Minnen7674
QFrankreich H. Tan372Tschechien B. Krejčíková576
Tschechien B. Krejčíková656Tschechien B. Krejčíková66
QKroatien J. Fett63Belarus A. Sasnowitsch31
QTschechien T. Martincová21rQKroatien J. Fett613
Belarus A. Sasnowitsch66Belarus A. Sasnowitsch366
8Vereinigte Staaten B. Pera311Belarus A. Sabalenka76
6Argentinien N. Podoroska662Belgien E. Mertens52
Rumänien I.-C. Begu446Argentinien N. Podoroska6466
Italien C. Giorgi656Italien C. Giorgi714
Spanien S. Sorribes Tormo3746Argentinien N. Podoroska21
Russland W. Gratschowa674Russland J. Alexandrowa66
LLUkraine K. Sawazka45Russland W. Gratschowa51
Tschechien K. Siniaková344Russland J. Alexandrowa76
4Russland J. Alexandrowa664Russland J. Alexandrowa615
5Russland W. Kudermetowa662Belgien E. Mertens267
WCOsterreich B. Haas005Russland W. Kudermetowa616
Niederlande A. Rus66Niederlande A. Rus463
Slowenien T. Zidanšek445Russland W. Kudermetowa41
WCRussland W. Swonarjowa662Belgien E. Mertens66
Ukraine M. Kostjuk42WCRussland W. Swonarjowa472
QUkraine A. Kalinina6122Belgien E. Mertens656
2Belgien E. Mertens266

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Tschechien Lucie Hradecká
Tschechien Kateřina Siniaková
Finale
02.Kanada Gabriela Dabrowski
Russland Wera Swonarjowa
Halbfinale
03.Rumänien Irina Bara
Spanien Sara Sorribes Tormo
Halbfinale
04.Niederlande Arantxa Rus
Slowenien Tamara Zidanšek
Sieg

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Tschechien L. Hradecká
Tschechien K. Siniaková
66
Russland N. Dsalamidse
Vereinigtes Konigreich E. Silva
131Tschechien L. Hradecká
Tschechien K. Siniaková
67
Rumänien I.-C. Begu
Argentinien N. Podoroska
66Rumänien I.-C. Begu
Argentinien N. Podoroska
15
Kasachstan A. Danilina
Frankreich E. Lechemia
441Tschechien L. Hradecká
Tschechien K. Siniaková
63[10]
3Rumänien I. Bara
Spanien S. Sorribes Tormo
w.o.3Rumänien I. Bara
Spanien S. Sorribes Tormo
36[5]
Ukraine M. Kostjuk
Ukraine D. Jastremska
3Rumänien I. Bara
Spanien S. Sorribes Tormo
67
Schweiz J. Teichmann
Tschechien R. Voráčová
6Schweiz J. Teichmann
Tschechien R. Voráčová
367
Osterreich B. Haas
Schweiz X. Knoll
0r1Tschechien L. Hradecká
Tschechien K. Siniaková
34
WCVereinigtes Konigreich J. Burrage
Deutschland S. Lisicki
6r4Niederlande A. Rus
Slowenien T. Zidanšek
66
Norwegen U. Eikeri
Russland J. Sisikowa
5Norwegen U. Eikeri
Russland J. Sisikowa
30
Rumänien L.-I. Paar
Deutschland J. Wachaczyk
424Niederlande A. Rus
Slowenien T. Zidanšek
66
4Niederlande A. Rus
Slowenien T. Zidanšek
664Niederlande A. Rus
Slowenien T. Zidanšek
74[10]
Belgien G. Minnen
Niederlande R. van der Hoek
662Kanada G. Dabrowski
Russland W. Swonarjowa
676[6]
Ungarn R. L. Jani
Vereinigtes Konigreich E. Webley-Smith
20Belgien G. Minnen
Niederlande R. van der Hoek
12
WCOsterreich M. Antonitsch
Osterreich J. Grabher
322Kanada G. Dabrowski
Russland W. Swonarjowa
66
2Kanada G. Dabrowski
Russland W. Swonarjowa
66

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.