Die 4. Unihockey-Weltmeisterschaft der Frauen wurde vom 18. bis 24. Mai 2003 in der Schweiz ausgetragen. Spielorte waren Muri-Gümligen und Wünnewil in der Vorrunde und Bern in der Finalrunde.
Schweden bezwang die Schweiz im Finale mit 8:1 und gewann ihren zweiten Weltmeistertitel. Bronze ging an Finnland.
Gruppenspiele
Gruppe A
Gruppe B
Platzierungsspiele
Spiel um Platz 7
Deutschland spielt damit bei den Unihockey-Weltmeisterschaften 2005 in der B-Division.
Spiel um Platz 5
Finalspiele
Beste Scorer
Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Vorlagen, Pkt = Punkte, SM = Strafminuten;
Rang | Spieler | Sp | T | V | Pkt | SM |
---|
1 | Schweden | Johanna Ekeroth | 5 | 8 | 1 | 9 | 0 |
1 | Finnland | Anne Suomalainen | 5 | 8 | 1 | 9 | 0 |
3 | Russland | Lidia Aleksandrova | 4 | 5 | 3 | 8 | 2 |
4 | Finnland | Jonna Kettunen | 5 | 8 | 0 | 8 | 0 |
5 | Schweden | Hermine Dahlerus | 5 | 4 | 3 | 7 | 0 |
6 | Finnland | Petra Mäntynen | 5 | 0 | 7 | 7 | 0 |
7 | Schweiz | Martina Mätzener | 5 | 4 | 2 | 6 | 0 |
8 | Norwegen | Birgitte Lersbryggen | 5 | 3 | 3 | 6 | 0 |
8 | Finnland | Suvi Saukko | 5 | 3 | 3 | 6 | 0 |
8 | Schweiz | Nathalie Stadelmann | 5 | 3 | 3 | 6 | 4 |
8 | Schweden | Susanna Tuominen | 5 | 3 | 3 | 6 | 0 |
12 | Finnland | Satu Schilcher | 5 | 2 | 4 | 6 | 2 |
12 | Schweden | Karolina Widar | 5 | 2 | 4 | 6 | 0 |
Abschlussplatzierung
Weblinks