Unihockey-Weltmeisterschaft 2022

Unihockey-Weltmeisterschaft 2022
IFF Men’s WFC 2022
Anzahl Nationen16
WeltmeisterSchweden Schweden
AustragungsortZürich, Winterthur
StadionSwiss Life Arena, Axa-Arena
Eröffnung5. November 2022
Endspiel13. November 2022
Anzahl Spiele48
TorschützenkönigDanemark Mathias Glass (16/23)
Bester SpielerSchweden Alexander Galante-Carlström

Die Endrunde der 14. Unihockey-Weltmeisterschaft der Herren (offiziell Men's World Floorball Championships 2022) wurde vom 5. bis 13. November 2022 in der Schweiz ausgetragen.

Veranstaltungsorte

Die Spiele der Unihockey-Weltmeisterschaft 2022 fanden in Zürich und Winterthur statt. Spielstätten sind die Swiss Life Arena in Zürich-Altstetten, ein Eishockeystadion, und die Axa-Arena in Winterthur-Mattenbach, eine Multifunktionshalle für Ballsportarten.[1]

Swiss Life ArenaAxa-Arena Haupthalle
ZürichWinterthur
EisstadionBallsporthalle
Kapazität: 11'254Kapazität: 1'940
Swiss Life ArenaAXA-Arena

Qualifikation

36 Teams registrierten sich für die Teilnahme an den Weltmeisterschaften. Darunter waren 24 Teams aus Europa, neun aus Asien und Ozeanien, eines aus Afrika und zwei aus Nordamerika.

Die Schweiz als gastgebende Mannschaft war automatisch qualifiziert.[2]

In Europa hätten Anfang Februar 2022 drei Qualifikationsturniere ausgetragen werden sollen: in Lignano Sabbiadoro (Italien), Łochów oder Katowice (Polen) und Valmiera (Lettland). Vorgesehen war, dass an den drei Orten jeweils zwei Gruppen zu vier Teams spielen. Jedes Team spielte ein Mal gegen alle Gruppengegner. Danach spielte jedes Team gegen das gleichplatzierte der anderen Gruppe. Als zehnte Mannschaft qualifizierte sich der beste Verlierer des Spiels um Platz drei von den drei Turnieren, basierend auf dem Resultat der Gruppenspiele.[2] Kurz vor Weihnachten gab die IFF bekannt, dass das Turnier der Gruppe EUR1 in Lettland wegen Corona in den Mai verschoben würde. An den anderen Terminen wollte man festhalten.[3] Mitte Januar wurden auch die Turniere für die Gruppen EUR2 und EUR3 in Italien und Polen abgesagt. Die Turniere wurden Ende Mai nachgeholt – zum Teil an den ursprünglich geplanten Orten, zum Teil an Ausweichstandorten.[4]

Das Qualifikationsturnier für Asien und Ozeanien fand vom 30. Mai bis 5. Juni in Singapur statt. Das Turnier fand mit zwei Gruppen statt.[4]

Die beiden amerikanischen Vertreter, USA und Kanada, hätten Ende Februar 2022 eine Qualifikation in Arlington (Texas) austragen sollen. Die Partien wurden im Januar ebenfalls auf einen unbestimmten Zeitpunkt verschoben und fanden am 30. April respektive 1. Mai statt.[4] Es qualifizierte sich mit dem kanadischen Team das bessere der beiden Teams nach zwei Spielen.[2]

Teilnehmer
11 aus Europa und AfrikaSchweiz SchweizFinnland FinnlandSchweden SchwedenSlowakei Slowakei
inklusive GastgeberLettland LettlandNorwegen NorwegenTschechien Tschechien
Danemark DänemarkPolen PolenDeutschland DeutschlandEstland Estland
1 aus AmerikaKanada Kanada
4 aus Asien & OzeanienThailand ThailandPhilippinen PhilippinenSingapur SingapurAustralien Australien

Modus

Es wurde in vier Gruppen à vier Teams gespielt. In Gruppe A und B spielten hierbei die acht in der Weltrangliste am besten platzierten Teilnehmer, in den Gruppen C und D die restlichen Teams. Die Auslosung der Teams in die Gruppen erfolgte nach folgendem Schema.[5]

  • Direkt für das Viertelfinale qualifiziert
  • Für Playoff-Runde qualifiziert
  • Gruppe AGruppe BGruppe CGruppe D
    Platz 1–4Platz 1–4Platz 9–12Platz 9–12
    Platz 1–4Platz 1–4Platz 9–12Platz 9–12
    Platz 5–8Platz 5–8Platz 13–16Platz 13–16
    Platz 5–8Platz 5–8Platz 13–16Platz 13–16

    Die beiden Erstplatzierten der Gruppen A und B qualifizierten sich nach der Gruppenphase direkt für das Viertelfinale, die Dritt- und Viertplatzierten spielten eine Playoff-Runde gegen die beiden Erstplatzierten der Gruppen C und D. Die Sieger dieser Playoff-Runde qualifizierten sich ebenfalls für das Viertelfinale.

    Auslosung

    Die Auslosung fand am 8. Juni 2022 statt.

    Die Teams wurden gemäß ihrer Platzierung in der Weltrangliste in vier Töpfe aufgeteilt. (In Klammern die aktuelle Position.)

    Topf 1Topf 2Topf 3Topf 4
    Schweden Schweden (1)Lettland Lettland (5)Estland Estland (9)Australien Australien (13)
    Finnland Finnland (2)Norwegen Norwegen (6)Danemark Dänemark (10)Thailand Thailand (14)
    Tschechien Tschechien (3)Deutschland Deutschland (7)Kanada Kanada (11)Singapur Singapur (16)
    Schweiz Schweiz (4)Slowakei Slowakei (8)Polen Polen (12)Philippinen Philippinen (24)

    Die Mannschaften wurden nacheinander beginnend mit Topf 4 aus den Töpfen gezogen. Die Mannschaften aus Topf 3 und 4 wurden alternierend auf Gruppe C und D verteilt, die Mannschaften der Töpfe 1 und 2 auf Gruppe A und B. Die Auslosung ergab folgende Gruppen.[6]

    Gruppe AGruppe BGruppe CGruppe D
    Finnland FinnlandSchweden SchwedenEstland EstlandDanemark Dänemark
    Schweiz SchweizTschechien TschechienKanada KanadaPolen Polen
    Norwegen NorwegenLettland LettlandThailand ThailandAustralien Australien
    Slowakei SlowakeiDeutschland DeutschlandSingapur SingapurPhilippinen Philippinen

    Gruppenspiele

    Gruppe A

    PlatzLandSpSUN+-Pkt
    1Schweiz Schweiz321020125
    2Finnland Finnland320120104
    3Slowakei Slowakei310211232
    4Norwegen Norwegen301212181
    5. November 2022
    15:00
    Finnland Finnland
    8:1
    (5:1, 0:0, 3:0)
    Spielbericht
    Slowakei Slowakei
    Axa-Arena, Winterthur
    Zuschauer: 1343
    5. November 2022
    17:00
    Schweiz Schweiz
    Michael Schiess, Claudio Laely (2), Manuel Maurer
    4:4
    (2:0, 1:3, 1:1)
    Spielbericht
    Norwegen Norwegen
    Joachim Terjesen, Ketil Kronberg (2), Ole Mossin Olesen
    Swiss Life Arena, Zürich
    Zuschauer: 8742
    6. November 2022
    14:00
    Finnland Finnland
    Mikko Leikkanen, Ville Lastikka, Sami Johansson, Justus Kainulainen
    5:7
    (2:3, 1:2, 2:2)
    Spielbericht
    Schweiz Schweiz
    Tobias Heller, Manuel Maurer (2), Patrick Mendelin, Noël Seiler, Jan Zaugg, Michael Schiess
    Swiss Life Arena, Zürich
    Zuschauer: 10.359
    6. November 2022
    17:00
    Slowakei Slowakei
    7:6
    (2:3, 4:0, 1:3)
    Spielbericht
    Norwegen Norwegen
    Swiss Life Arena, Zürich
    Zuschauer: 6672
    8. November 2022
    18:00
    Norwegen Norwegen
    2:7
    (1:0, 1:5, 0:2)
    Spielbericht
    Finnland Finnland
    Swiss Life Arena, Zürich
    Zuschauer: 753
    8. November 2022
    20:00
    Slowakei Slowakei
    Michal Pažák, Peter Nehila, Michal Dudovic
    3:9
    (2:4, 0:2, 1:3)
    Spielbericht
    Schweiz Schweiz
    Tim Braillard, Jan Zaugg, Tobias Heller, Michael Schiess, Claudio Laely (2), Patrick Mendelin, Jan Bürki, Joël Rüegger
    Axa-Arena, Winterthur
    Zuschauer: 2000

    Gruppe B

    PlatzLandSpSUN+-Pkt
    1Schweden Schweden32103395
    2Tschechien Tschechien321017125
    3Deutschland Deutschland310216312
    4Lettland Lettland30039230
    5. November 2022
    12:00
    Deutschland Deutschland
    Julian Nihlen, Michel Wöcke (3)
    4:19
    (0:5, 3:6, 1:8)
    Spielbericht
    Schweden Schweden
    Albin Sjögren (3), Tobias Gustafsson, Alexander Galante Carlström (3), Linus Holmgren, Kim Nilsson (3), Jesper Sankell, Kevin Haglund (2), Rasmus Enström, Casper Backby, Malte Lundmark, Linus Nordgren, Linus Malmström
    Axa-Arena, Winterthur
    Zuschauer: 1189
    5. November 2022
    13:30
    Tschechien Tschechien
    6:3
    3:0, 1:2, 2:1
    Spielbericht
    Lettland Lettland
    Swiss Life Arena, Zürich
    Zuschauer: 6975
    6. November 2022
    12:00
    Schweden Schweden
    11:2
    (3:0, 5:1, 3:1)
    Spielbericht
    Lettland Lettland
    Axa-Arena, Winterthur
    Zuschauer: 985
    6. November 2022
    15:00
    Deutschland Deutschland
    Julian Nihlen (2), Jakob Heins (2), Svenson Hoppe, Michel Wöcke
    6:8
    (0:2, 1:6, 5:0)
    Spielbericht
    Tschechien Tschechien
    Martin Kisugite, Josef Rýpar (2), Adam Delong, Jiří Besta, Mikuláš Krbec, Jonáš Kreysa, Filip Langer
    Axa-Arena, Winterthur
    Zuschauer: 1158
    7. November 2022
    18:00
    Schweden Schweden
    3:3
    (1:0, 1:2, 1:1)
    Spielbericht
    Tschechien Tschechien
    Axa-Arena, Winterthur
    Zuschauer: 1094
    7. November 2022
    19:00
    Lettland Lettland
    Artis Raitums, Klavs Jansons, Andris Rajeckis, Artūrs Jurševskis
    4:6
    (1:2, 1:2, 2:2)
    Spielbericht
    Deutschland Deutschland
    Tino von Pritzbuer, Svenson Hoppe, Mark-Oliver Bothe, Michel Wöcke (3)
    Swiss Life Arena, Zürich
    Zuschauer: 503

    Gruppe C

    PlatzLandSpSUN+-Pkt
    1Estland Estland330041136
    2Kanada Kanada320122214
    3Thailand Thailand310219322
    4Singapur Singapur300315310
    5. November 2022
    18:00
    Singapur Singapur
    4:12
    (0:3, 3:4, 1:5)
    Spielbericht
    Estland Estland
    Axa-Arena, Winterthur
    Zuschauer: 645
    5. November 2022
    20:00
    Thailand Thailand
    4:9
    (2:2, 2:4, 0:3)
    Spielbericht
    Kanada Kanada
    Swiss Life Arena, Zürich
    Zuschauer: 2129
    7. November 2022
    10:00
    Singapur Singapur
    7:11
    (1:2, 2:6, 4:3)
    Spielbericht
    Thailand Thailand
    Axa-Arena, Winterthur
    Zuschauer: 1659
    7. November 2022
    13:00
    Estland Estland
    13:5
    (5:2, 3:1, 5:2)
    Spielbericht
    Kanada Kanada
    Axa-Arena, Winterthur
    Zuschauer: 1677
    8. November 2022
    10:00
    Estland Estland
    16:4
    (5:2, 5:2, 6:0)
    Spielbericht
    Thailand Thailand
    Swiss Life Arena, Zürich
    Zuschauer: 4477
    8. November 2022
    13:00
    Kanada Kanada
    8:4
    (2:0, 3:3, 3:1)
    Spielbericht
    Singapur Singapur
    Swiss Life Arena, Zürich
    Zuschauer: 4097

    Gruppe D

    PlatzLandSpSUN+-Pkt
    1Danemark Dänemark33002686
    2Polen Polen320116114
    3Australien Australien310211122
    4Philippinen Philippinen30037290
    6. November 2022
    18:00
    Australien Australien
    2:6
    (2:2, 0:2, 0:2)
    Spielbericht
    Danemark Dänemark
    Axa-Arena, Winterthur
    Zuschauer: 721
    6. November 2022
    20:00
    Philippinen Philippinen
    2:9
    (1:2, 0:2, 1:5)
    Spielbericht
    Polen Polen
    Swiss Life Arena, Zürich
    Zuschauer: 722
    7. November 2022
    10:00
    Danemark Dänemark
    6:3
    (2:1, 1:1, 3:1)
    Spielbericht
    Polen Polen
    Swiss Life Arena, Zürich
    Zuschauer: 3211
    7. November 2022
    13:00
    Australien Australien
    6:2
    (0:2, 2:0, 4:0)
    Spielbericht
    Philippinen Philippinen
    Swiss Life Arena, Zürich
    Zuschauer: 2967
    8. November 2022
    10:00
    Danemark Dänemark
    14:3
    (7:2, 2:1, 5:0)
    Spielbericht
    Philippinen Philippinen
    Axa-Arena, Winterthur
    Zuschauer: 1682
    8. November 2022
    13:00
    Polen Polen
    4:3
    (2:0, 0:2, 2:1)
    Spielbericht
    Australien Australien
    Axa-Arena, Winterthur
    Zuschauer: 1487

    Play-offs

    Zwischenrunde

    9. November 2022
    10:00 Uhr
    Norwegen Norwegen
    7:6 n. V.
    (2:4, 2:1, 2:1, 1:0)
    Spielbericht
    Danemark Dänemark
    Swiss Life Arena, Zürich
    Zuschauer: 3384
    9. November 2022
    13:00 Uhr
    Deutschland Deutschland
    Jakob Heins (3), Svenson Hoppe (3), Niklas Bröker (3), Tim Bottcher, Nils Hofferbert (2), Matthias Siede, Julian Nihlen (3), Michel Wöcke (2), Florian Weißkirchen, Janos Bröker, Erik Schuschwary
    21:3
    (5:1, 7:1, 9:1)
    Spielbericht
    Kanada Kanada
    Jonathan Kuysten, Valtteri Viitakoski, Patrick Mahoney
    Swiss Life Arena, Zürich
    Zuschauer: 3222
    9. November 2022
    16:00 Uhr
    Slowakei Slowakei
    9:1
    (3:0, 4:0, 2:1)
    Spielbericht
    Polen Polen
    Axa-Arena, Winterthur
    Zuschauer: 325
    9. November 2022
    19:00 Uhr
    Lettland Lettland
    5:2
    (1:0, 0:2, 4:0)
    Spielbericht
    Estland Estland
    Axa-Arena, Winterthur
    Zuschauer: 372

    Viertelfinale

    10. November 2022
    18:00
    Ellis/SjögrenSchweden Schweden
    Kevin Haglund (2), Alexander Galante Carlström (4), Johan Samuelsson, Jesper Sankell (2), Rasmus Enström, Linus Malmström (2), Hampus Ahrén, Kim Nilsson (3), Tobias Gustafsson, Emil Johansson
    18:2
    (6:1, 6:0, 6:1)
    Spielbericht
    Norwegen Norwegen
    Patrick Hjemgård, Daniel Gidske
    Axa-Arena, Winterthur
    Zuschauer: 612
    10. November 2022
    18:05
    Söderman/BoströmSchweiz Schweiz
    Noël Seiler, Jan Zaugg, Manuel Maurer
    3:1
    (2:0, 0:1, 1:0)
    Spielbericht
    Lettland Lettland
    Edgars Purins
    Swiss Life Arena, Zürich
    Zuschauer: 5495
    11. November 2022
    15:00
    Wehinger/ZurbuchenTschechien Tschechien
    Tom Ondrušek, Adam Delong, Matěj Havlas (2), Matyáš Šindler, Filip Langer, Filip Forman, Martin Kisugite, Ondřej Němeček
    9:4
    (3:1, 4:1, 2:2)
    Spielbericht
    Slowakei Slowakei
    Michal Dudovič, Michal Miške (2), Matúš Gajdoš
    Swiss Life Arena, Zürich
    Zuschauer: 2759
    11. November 2022
    18:00
    Andersson/WissmanFinnland Finnland
    Justus Kainulainen (2), Otto Lehkosuo, Miko Kailiala, Konsta Tykkylainen, Janne Lamminen, Ville Lastikka, Sami Johansson (2), Oskari Heikkila, Peter Kotilainen
    11:2
    (6:1, 3:1, 2:0)
    Spielbericht
    Deutschland Deutschland
    Tino von Pritzbuer, Michel Wöcke
    Swiss Life Arena, Zürich
    Zuschauer: 2137

    Halbfinale

    12. November 2022
    14:00 Uhr
    Wehinger/ZurbuchenSchweden Schweden
    Linus Nordgren, Tobias Gustafsson, Kim Nilsson
    4:3 (PS)
    (0:0, 3:2, 0:1, 0:0)
    Spielbericht
    Finnland Finnland
    Justus Kainulainen, Nico Salo, Otto Lehkosuo
    Swiss Life Arena, Zürich
    Zuschauer: 11'254
    12. November 2022
    17:30 Uhr
    Andersson/WissmanSchweiz Schweiz
    Jan Bürki, Patrick Mendelin (2)
    3:11
    (2:3, 1:4, 0:4)
    Spielbericht
    Tschechien Tschechien
    Mikuláš Krbec, Adam Hemerka (3), Ondřej Němeček, Filip Langer, Jiří Besta, Filip Forman (2), Martin Tokoš, Marek Beneš
    Swiss Life Arena, Zürich
    Zuschauer: 11'254

    Spiel um Platz 3

    13. November 2022
    12:00 Uhr
    Söderman/BoströmFinnland Finnland
    Justus Kainulainen, Mikko Leikkanen, Miko Kailiala, Nico Salo, Sami Johansson
    5:3
    (3:0, 1:2, 1:1)
    Spielbericht
    Schweiz Schweiz
    Jan Bürki, Patrick Mendelin, Jan Zaugg
    Swiss Life Arena, Zürich
    Zuschauer: 11'254

    Finale

    13. November 2022
    15:45 Uhr
    Wehinger/ZurbuchenSchweden Schweden
    Malte Lundmark (2), Emil Johansson (2), Jesper Sankell, Alexander Galante Carlström (2), Linus Nordgren, Kevin Haglund
    9:3
    (4:1, 2:0, 3:2)
    Spielbericht
    Tschechien Tschechien
    Matyáš Šindler, Matěj Havlas, Matěj Jendrišák
    Swiss Life Arena, Zürich
    Zuschauer: 11'254

    Platzierungsspiele

    Spiele um Platz 13 – 16

    10. November 2022
    10:00 Uhr
    Australien Australien7:4

    (2:1, 2:3, 3:0)

    Spielbericht

    Singapur SingapurSwiss Life Arena, Zürich
    Zuschauer: 4578
    10. November 2022
    10:00 Uhr
    Thailand Thailand10:6

    (4:0. 3:4, 3:2)

    Spielbericht

    Philippinen PhilippinenAxa-Arena, Winterthur

    Zuschauer: 1523

    Spiel um Platz 15

    11. November 2022
    12:00 Uhr
    Singapur Singapur5:6 n. V.

    (0:1, 3:1, 2:3, 0:1)

    Spielbericht

    Philippinen PhilippinenSwiss Life Arena, Zürich
    Zuschauer: 4402

    Spiel um Platz 13

    11. November 2022
    9:00 Uhr
    Australien Australien6:5

    (1:3, 3:0, 2:2)

    Spielbericht

    Thailand ThailandSwiss Life Arena, Zürich
    Zuschauer: 4584

    Spiele um Platz 9 – 12

    10. November 2022
    13:00 Uhr
    Kanada Kanada4:8

    (3:6, 1:0, 0:2)

    Spielbericht

    Danemark DänemarkAxa-Arena, Winterthur

    Zuschauer: 1351

    10. November 2022
    13:00 Uhr
    Polen Polen4:9

    (2:2, 0:5, 2:2)

    Spielbericht

    Estland EstlandSwiss Life Arena, Zürich
    Zuschauer: 4825

    Spiel um Platz 11

    11. November 2022
    10:00 Uhr
    Kanada Kanada7:8 n. V.

    (1:2, 3:3, 3:2, 0:1)

    Spielbericht

    Polen PolenAxa-Arena, Winterthur

    Zuschauer: 878

    Spiel um Platz 9

    11. November 2022
    13:00 Uhr
    Danemark Dänemark4:5

    (0:0, 0:1, 4:4)

    Spielbericht

    Estland EstlandAxa-Arena, Winterthur

    Zuschauer: 923

    Spiele um Platz 5 – 8

    12. November 2022
    10:00 Uhr
    Norwegen Norwegen5:6 n. V.

    (2:1, 1:3, 2:1, 0:1)

    Spielbericht

    Deutschland DeutschlandAxa-Arena, Winterthur

    Zuschauer:

    12. November 2022
    13:00 Uhr
    Lettland Lettland8:5

    (3:3, 2:1, 3:1)

    Spielbericht

    Slowakei SlowakeiAxa-Arena, Winterthur

    Zuschauer: 476

    Spiel um Platz 7

    13. November 2022
    9:00 Uhr
    Slowakei Slowakei10:5

    (5:1, 3:2, 2:2)

    Spielbericht

    Norwegen NorwegenAxa-Arena, Winterthur

    Zuschauer: 198

    Spiel um Platz 5

    13. November 2022
    9:00 Uhr
    Lettland Lettland8:3

    (2:0, 2:2, 4:1)

    Spielbericht

    Deutschland DeutschlandSwiss Life Arena, Zürich
    Zuschauer: 617

    Abschlussplatzierungen & Statistiken

    Mannschaften

    RFTeam
    1Schweden Schweden
    2Tschechien Tschechien
    3Finnland Finnland
    4Schweiz Schweiz
    5Lettland Lettland
    6Deutschland Deutschland
    7Slowakei Slowakei
    8Norwegen Norwegen
    9Estland Estland
    10Danemark Dänemark
    11Polen Polen
    12Kanada Kanada
    13Australien Australien
    14Thailand Thailand
    15Philippinen Philippinen
    16Singapur Singapur

    All-star Team

    All Star Team – v. l. n. r.: Beneš, Němeček, Bauer, Johansson, Ahren, Galante-Carlström
    • Bester Torhüter: Tschechien Lukáš Bauer
    • Beste Verteidiger: Tschechien Ondřej Němeček, SchwedenSchweden Emil Johansson
    • Bester Center: SchwedenSchweden Hampus Ahren
    • Beste Angreifer: Tschechien Marek Beneš, SchwedenSchweden Alexander Galante-Carlström

    Beste Scorer

    Quelle: Swiss Floorball Statistics & IFF;[7][8] Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, A = Assists, Pkt = Punkte, SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert

    SpielerMannschaftSpTAPktSM
    Mathias GlassDanemark Dänemark61672316
    Michal DudovičSlowakei Slowakei71110210
    Lukas EldholmDanemark Dänemark6910190
    Patrik KareliussonEstland Estland6108182
    Tanel KasenurmEstland Estland698172
    Eddie SandbergDanemark Dänemark6610160
    Alexander Galante CarlströmSchweden Schweden6123150
    Ronald GašparíkSlowakei Slowakei787156
    Valtteri ViitakoskiKanada Kanada6122140
    Jakob HeinsDeutschland Deutschland768142

    Beste Torhüter

    Quelle: IFF;[8] Abkürzungen: Sp = Spiele, S = Saves, T = Tore, % = Fangquote; Fett: Turnierbestwert

    SpielerMannschaftSpST%
    Oskari FäldenFinnland Finnland646786,79
    Carl Bending-SörlingSchweden Schweden635685,36
    Rasmus EngelhardtDanemark Dänemark647983,92

    Teilnehmer an den Finalspielen

    Weltmeister SchwedenSchweden SchwedenTorhüter: Jon Hedlund, Carl Bending-Sörling – Verteidigung: Tobias Gustafsson (Captain), Linus Holmgren, Emil Johansson, Niklas Ramirez, Robin Nilsberth – Sturm: Johan Samuelsson, Kim Nilsson, Malte Lundmark, Alexander Galante Carlström, Albin Sjögren, Ludwig Persson, Rasmus Enström, Jesper Sankell, Hampus Ahrén, Linus Nordgren, Kevin Haglund, Casper Backby, Linus Malmström

    Cheftrainer: Niklas Norden, Thomas Brottman Assistenztrainer: Klas Skoglund

    Schwedische Nationalmannschaft
    Silber Tschechien FinnlandTorhüter: Lukáš Bauer, Martin Beneš – Verteidigung: Lukáš Punčochář, Martin Kisugite, Jakub Gruber, Ondřej Němeček (Captain), Jiří Besta – Sturm: Mikuláš Krbec, Adam Delong, Adam Hemerka, Marek Beneš, Filip Forman, Matěj Havlas, Matyáš Šindler, Martin Tokoš, Tom Ondrušek, Jonáš Kreysa, Matěj Jendrišák, Filip Langer, Josef Rýpar

    Cheftrainer: Jaroslav Berka Assistenztrainer: Pavel Brus, Joonas Naava

    Tschechische Nationalmannschaft
    Bronze Finnland FinnlandTorhüter: Lassi Toriseva, Oskari Fälden – Verteidigung: Jere Niemelä, Jesperi Lindfors, Janne Lamminen (Captain), Lauri Stenfors, Eemeli Akola, Mikko Leikkanen, Otto Lehkosuo – Sturm: Aaro Astala, Konsta Tykkyläinen, Eemeli Salin, Oskari Heikkilä, Eetu Sikkinen, Nico Salo, Ville Lastikka, Peter Kotilainen, Joona Rantala, Justus Kainulainen, Sami Johansson, Miko Kailiala

    Cheftrainer: Petteri Nykky Assistenztrainer: Samu Kuitunen, Mika Kohonen, Juha Jantti

    Finnische Nationalmannschaft
    4. Platz

    Schweiz Schweiz

    Torhüter: Patrick Eder, Pascal Meier, Christoph Reich – Verteidigung: Nicola Bischofberger (Captain), Nils Conrad, Tobias Heller, Moritz Mock, Christoph Camenisch, Luca Graf, Jan Bürki – Sturm: Claudio Laely, Manuel Maurer, Paolo Riedi, Joël Rüegger, Christoph Meier, Noël Seiler, Patrick Mendelin, Jan Zaugg, Tim Braillard, Deny Känzig, Michael Schiess

    Cheftrainer: David Jansson Assistenztrainer: Luan Misini, Rolf Kern

    Schweizer Nationalmannschaft

    Organisation des Anlasses

    Nachhaltigkeit

    Die Organisatoren hatten das Ziel, die erste klimaneutrale Unihockeyweltmeisterschaft zu veranstalten. Der CO2-Ausstoß sollte im Vergleich zur Weltmeisterschaft 2018 in Prag um mehr als die Hälfte reduziert werden.[9] Reise und Abfall machten einen großen Beitrag aus, aber auch weitere Ausrüstung, der Betrieb der Arena und Verpflegung.[10][11] Beide Arenen wurden zum Beispiel nach Minergie-Standards errichtet und verfügen über Photovoltaikanlagen.[12] Bei der Verpflegung wurde auf Mehrweggeschirr und möglichst umweltverträglich produzierte Zutaten geachtet.[13] Ein Großteil des CO2-Ausstosses entstand durch die Anreise der Fans – hier wurde der öffentliche Verkehr gefördert.[14] An vier Spieltagen fuhr ein Extrazug von Bern nach Zürich-Altstetten und zurück.[15]

    Nachhaltigkeit sollte dabei aber nicht auf den Anlass beschränkt sein: Die Organisatoren von Swiss Unihockey trugen die Idee von mehr Nachhaltigkeit im Sport auch an die Sportvereine in der ganzen Schweiz weiter, unter anderem mit einem CO2-Rechner.[16]

    Erkennungszeichen

    Das Maskottchen «Floorby» stellte einen Bernhardiner dar.[17]

    Für das Turnier hatte der Musiker Andryy den offiziellen Song mit dem Titel «Gold» produziert.[18]

    Commons: Unihockey-Weltmeisterschaft 2022 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

    Einzelnachweise

    1. Arenen. In: Men’s World Floorball Championship 2022. Abgerufen am 12. Dezember 2021.
    2. a b c Qualifikationsturniere. In: Men’s World Floorball Championship 2022. Abgerufen am 11. Dezember 2021.
    3. WFCQ 2022: To be played and postponed. In: IFF. 20. Dezember 2021, abgerufen am 21. Dezember 2021 (englisch).
    4. a b c WM-Qualifikationsturniere verschoben. In: WFC 2022. 17. Januar 2022, abgerufen am 21. Januar 2022.
    5. Turnier. In: Men’s World Floorball Championship 2022. Abgerufen am 11. Dezember 2021.
    6. Die Gruppen der WM 2022 sind bekannt. International Floorball Federation, 8. Juni 2022, abgerufen am 8. Juni 2022.
    7. Men WFC 2022. In: Swiss Floorball Statistics. November 2022, abgerufen am 21. Februar 2023 (englisch).
    8. a b Player Statistics. In: wfc2022.ch. IFF, November 2022, abgerufen am 21. Februar 2023 (englisch).
    9. Giulia Staub: Zum ersten Mal in der Geschichte - Klimaneutrale Unihockey-WM der Männer 2022. In: Radio Zürichsee. 5. Mai 2021, abgerufen am 12. November 2022.
    10. Gelebte Nachhaltigkeit an der Männer Unihockey-WM 2022 in der Schweiz. Medienmitteilung. In: wfc2022.ch. 11. Februar 2021, abgerufen am 12. November 2022.
    11. Unser Weg zum Ziel. In: wfc2022.ch. Abgerufen am 13. November 2022.
    12. Green Goal > Der Wg zum Ziel > Arena. In: wfc2022.ch. Abgerufen am 13. November 2022.
    13. Green Goal> Der Weg zum Ziel > Verpflegung. In: wfc2022.ch. Abgerufen am 13. November 2022.
    14. Green Goal > Der Weg zum ZIel > Anreise Fans. In: wfc2022.ch. Abgerufen am 13. November 2022.
    15. Extrazug nach Zürich Altstetten. In: wfc2022.ch. Abgerufen am 13. November 2022.
    16. Die Unihockey-WM zieht sich «Das Grüne Trikot» über. In: Das Grüne Trikot. 26. Oktober 2022, abgerufen am 12. November 2022.
    17. Unser Maskottchen. In: wfc2022.ch. Abgerufen am 13. November 2022.
    18. Andryy liefert den offiziellen WM-Song 2022. In: unihockey.ch. 30. September 2022, abgerufen am 12. November 2022.

    Auf dieser Seite verwendete Medien

    Flag of Switzerland within 2to3.svg
    Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
    Flag of Canada (Pantone).svg
    Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
    Flag of Australia (converted).svg

    Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

    See Flag of Australia.svg for main file information.
    WFC2022 Final Sweden vs Czech Republic 04 Winners.jpg
    Autor/Urheber: Albinfo, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Unihockey-Weltmeisterschaft 2022: feiernde schwedische Weltmeister: #2 Johan Samuelsson, #14 Tobias Gustafsson , #22 Emil Johansson, #17 Rasmus Enström, #19 Jesper Sankell, #23 Hampus Ahrén, #68 Casper Backby, #28 Niklas Ramirez, #72 Carl Bending-Sörling, #1 Jon Hedlund, #26 Linus Nordgren, #21 Linus Holmgren, #7 Kim Nilsson, #9 Alexander Galante Carlström, #66 Kevin Haglund, #77 Linus Malmström, #97 Robin Nilsberth
    AXA-Arena on a rainy November day 18 45 53 688000.jpeg
    Autor/Urheber: Albinfo, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    AXA-Arena, sports hall in Winterthur, Switzerland, on a rainy November day
    WFC2022 Switzerland vs Czech Republic B 12.jpg
    Autor/Urheber: Albinfo, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Unihockey-Weltmeisterschaft 2022 Schweiz vs. Tschechien: das Schweizer Nationalteam
    WFC2022 Finland vs Switzerland third-place match A 05.jpg
    Autor/Urheber: Albinfo, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Unihockey-Weltmeisterschaft 2022 Finnland vs. Schweiz (Kleiner Final): #35 Lassi Toriseva, #12 Eetu Sikkinen, #14 Jesperi Lindfors, #17 Janne Lamminen, #81 Otto Lehkosuo, #9 Eemeli Salin, #36 Ville Lastikka, #30 Lauri Stenfors, #70 Joona Rantala, #73 Justus Kainulainen, #10 Oskari Heikkilä, #91 Oskari Fälden, #4 Konsta Tykkyläinen, #77 Sami Johansson, #3 Jere Niemelä (neben Fälden), #61 Peter Kotilainen, #20 Nico Salo, #87 Miko Kailiala, #32 Eemeli Akola
    WFC2022 Final Sweden vs Czech Republic All Star Team.jpg
    Autor/Urheber: Albinfo, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Unihockey-Weltmeisterschaft 2022 All Star Team: Marek Beneš, Ondřej Němeček, Lukáš Bauer, Emil Johansson, Hampus Ahrén, Alexander Galante-Carlström (von links)
    WFC2022 Switzerland vs Czech Republic A 21.jpg
    Autor/Urheber: Albinfo, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Unihockey-Weltmeisterschaft 2022 Schweiz vs. Tschechien
    WFC2022 Final Sweden vs Czech Republic 02 Winners.jpg
    Autor/Urheber: Albinfo, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Unihockey-Weltmeisterschaft 2022 Final: jubelnde schwedische Weltmeister: glückliche Weltmeister
    Swiss Life Arena 2022 13 51 48 016000.jpeg
    Autor/Urheber: Albinfo, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Swiss Life Arena completed 2022 Südwest-Seite