Undecansäure
| Strukturformel | |||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Allgemeines | |||||||||||||||||||
| Name | Undecansäure | ||||||||||||||||||
| Andere Namen |
| ||||||||||||||||||
| Summenformel | C11H22O2 | ||||||||||||||||||
| Kurzbeschreibung | kristalliner Feststoff[1] | ||||||||||||||||||
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
| Eigenschaften | |||||||||||||||||||
| Molare Masse | 186,30 g·mol−1 | ||||||||||||||||||
| Aggregatzustand | fest | ||||||||||||||||||
| Dichte | 0,89 g·cm−3[2] | ||||||||||||||||||
| Schmelzpunkt | |||||||||||||||||||
| Siedepunkt | |||||||||||||||||||
| Löslichkeit | nahezu unlöslich in Wasser, löslich in organischen Lösemitteln[1] | ||||||||||||||||||
| Brechungsindex | 1,4294 (45 °C)[5] | ||||||||||||||||||
| Sicherheitshinweise | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
| Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C | |||||||||||||||||||
Undecansäure ist eine Carbonsäure aus der homologen Reihe der gesättigten Fettsäuren. Sie ist bei Raumtemperatur ein weißer Feststoff, der ab 29 °C schmilzt. Ihre Salze und Ester heißen Undecanoate.
Vorkommen und Darstellung
Undecansäure findet sich in einigen Ätherischen Ölen, so etwa in Iris- und Quendelöl. Synthetisch kann die Säure durch Hydrierung von Undecylensäure, die durch Pyrolyse von Ricinolsäure zugänglich ist, hergestellt werden.[1]
Verwendung
Der Methyl- und der Ethylester werden in der Parfümerie verwendet.[1]
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f Eintrag zu Undecansäure. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 7. Juni 2013.
- ↑ Datenblatt Undecansäure bei Alfa Aesar, abgerufen am 6. Januar 2008 (Seite nicht mehr abrufbar).
- ↑ David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 96. Auflage. CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Physical Constants of Organic Compounds, S. 3-544.
- ↑ H. M. Rauen: Biochemisches Taschenbuch. 2. Auflage, Springer, 1964, ISBN 978-3-642-85768-3, (Reprint), S. 221.
- ↑ David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Physical Constants of Organic Compounds, S. 3-516.
- ↑ a b Datenblatt Undecanoic acid bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 25. April 2011 (PDF).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Struktur von Undecansäure