Ugaritische Sprache

Ugaritisch

Gesprochen in

vormals in Ugarit
Sprecherausgestorben
Linguistische
Klassifikation
Offizieller Status
Amtssprache inUgarit
Sprachcodes
ISO 639-1

ISO 639-2

uga

ISO 639-3

uga

Die ugaritische Sprache oder Ugaritisch ist eine semitische Sprache, deren erhaltene Schriftzeugnisse aus dem 14. bis 12. Jahrhundert v. Chr. stammen.

Die ersten in der Neuzeit entschlüsselten Schriftzeugnisse ugaritischer Sprache waren Tontafeln mit mythologischen Gedichten, die ab 1928 in Ras Schamra (Ugarit) im heutigen Syrien entdeckt worden waren. Später wurden auch zahlreiche Briefe, Listen und andere Schriftzeugnisse gefunden und katalogisiert. Ugaritisch ist für die Erforschung des Tanach von enormer Bedeutung, da anhand dieser Texte nicht nur Unklarheiten in hebräischen Texten erhellt werden konnten, sondern auch ein tieferes Verständnis erworben wurde, wie standardisierte Phrasen, literarische Idiome und Ausdrücke aus den Israel umgebenden Kulturen übernommen wurden.

Ugaritisch war die bedeutendste literarische Entdeckung aus der Antike seit der Entzifferung der ägyptischen Hieroglyphen und der mesopotamischen Keilschrift. Die literarischen Texte, die in Ugarit gefunden wurden, geben Einblicke in die ugaritische Religion, so etwa die Legende von Keret, das Aqhat-Epos (auch bekannt als Legende von Danel), den Mythos von Baal-Aliyan und Der Tod Baals.

Ugaritisch war eine semitische Sprache, die in der ugaritischen Schrift, einer alphabetischen Keilschrift mit 30 unterschiedlichen Buchstaben, geschrieben wurde und nicht, wie für akkadische Texte üblich, in einer Silbenschrift. Ugaritische Texte sind vom 14. vorchristlichen Jahrhundert bis zur Zerstörung der Stadt 1180/1170 v. Chr. bezeugt. Somit wurde Ugaritisch mit einem der ältesten bekannten Alphabete geschrieben.

Tabelle des ugaritischen Alphabets

Ugaritisch war die Sprache einer kanaanäischen Kultur und ist eng mit den anderen kanaanäischen Sprachen verwandt, auch wenn es wegen des nicht durchgeführten kanaanäischen Lautwandels von ā > ō nicht zu den kanaanäischen Sprachen im engeren Sinn gezählt wird. Ugaritisch wird aber als enger Verwandter der zeitgleich existierenden Protosprache betrachtet, von der die als kanaanäisch (oder kanaanitisch) bezeichneten Sprachen abstammen.

Literatur

  • Josef Tropper, Juan-Pablo Vita: Lehrbuch der ugaritischen Sprache. Zaphon, Münster 2020, ISBN 978-3-96327-070-3.
  • Dennis Pardee: Ugaritic. In: Stefan Weninger u. a. (Hrsg.): The Semitic Languages: An International Handbook (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. Band 36). Walter de Gruyter, Berlin 2011, ISBN 978-3-11-025158-6, S. 460–472.
  • Josef Tropper: Ugaritische Grammatik (= Alter Orient und Altes Testament. Band 273). Ugarit-Verlag, Münster 2000, ISBN 3-927120-90-1 (Kurzfassung als Ugaritisch. Kurzgefasste Grammatik mit Übungstexten und Glossar (= Elementa Linguarum Orientis. Band 1). Ugarit-Verlag, Münster 2002, ISBN 3-934628-12-5).
  • Josef Tropper: Kleines Wörterbuch des Ugaritischen (= Elementa Linguarum Orientis. Band 4). Harrassowitz, Wiesbaden 2008, ISBN 978-3-447-05638-0.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ugaritic Chart of Letters.svg
A table of the letters of the Ugaritic cuneiform alphabet, with corresponding conventional Latin-alphabet transcriptions. Where such specialist "Semitological" symbols are somewhat divergent from more widely-understood general linguistic IPA symbols, an equivalent IPA symbol follows in parentheses (except that no attempt is made to interpret underdots for "emphatic" consonants in terms of IPA; note that the use of IPA symbols is not intended to be any kind of exact phonetic reconstruction of details of ancient Ugaritic pronunciation). The symbols "y" and "š", which are "Americanist" as well as Semitological, do not have their IPA equivalents [j] and [ʃ] listed in the chart.

The letters ṭ ṣ ẓ q wrote sounds which were the "emphatic" counterparts to "non-emphatic" t s θ k, but it is not known what the exact phonetic nature of such emphasis contrasts was in ancient Ugaritic. Certain confusions or semi-coalescences of letters (such as between ẓ and ġ etc.) hint at sound changes within Ugaritic...

The vertical red line in the last row of the table divides the basic 27 Ugaritic letters (presumably adapted from an early non-Cuneiform alphabet) from the last three letters, which seem to have been added within Ugaritic (originally to transcribe foreign words or languages). [REMOVED IN THIS VERSION OF GRAPHIC]

The only punctuation was a word divider (a short vertical stroke), not shown in the table.

Note that some of the character names included in the Unicode standard (listing at https://www.unicode.org/charts/PDF/U10380.pdf ) seem to be rather speculative and hypothetical, while other names are strangely and anachronistically taken from the Greek alphabet etc. These Unicode character names are not useful for linguistic or philological research.

This is a self-made graphic based on fonts and publicly-available information, declared to be in the public domain.

For a version of this chart with Arabic equivalents to Ugaritic letters, see File:Ugaritic-alphabet-chart-Arabic.svg. For a chart with somewhat different letter-shapes (since based on a more tapering wedge), and including the word-divider, see File:Ugaritic script sample.svg.