USTA Challenger of Oklahoma 2002

USTA Challenger of Oklahoma 2002
Datum23.9.2002 – 29.9.2002
Auflage4
Navigation2001 ◄ 2002 ► 2005
ATP Challenger Tour
AustragungsortTulsa
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer660
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/32Q/16D/4DQ
Preisgeld50.000 US$
Sieger (Einzel)Vereinigte Staaten Robert Kendrick
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Scott Humphries
Bahamas Mark Merklein
TurnierdirektorRussell Warner
Turnier-SupervisorMichael Loo
Letzte direkte AnnahmeVereinigte Staaten Robert Kendrick (239)
Stand: Turnierende

Der USTA Challenger of Oklahoma 2002 war ein Tennisturnier, das vom 23. bis 29. September 2002 in Tulsa stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 2002 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Justin GimelstobViertelfinale
02.Brasilien Ricardo Mello1. Runde
03.Vereinigte Staaten Jack Brasington1. Runde
04.Vereinigte Staaten Martin LeeRückzug

05.Kroatien Lovro ZovkoRückzug
Nr.SpielerErreichte Runde
06.Vereinigte Staaten Michael RussellHalbfinale

07.Indien Arvind ParmarRückzug

08.Rumänien Gabriel Trifu1. Runde

09.Vereinigte Staaten Paul Goldstein1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten J. Gimelstob66
 Sudafrika J. Bower221Vereinigte Staaten J. Gimelstob166
PRItalien L. Tieleman33 Vereinigte Staaten A. Bogomolow634
 Vereinigte Staaten A. Bogomolow661Vereinigte Staaten J. Gimelstob363
 Brasilien M. Daniel66 Vereinigte Staaten R. Kendrick67
LLDeutschland M. Abel43 Brasilien M. Daniel624
 Vereinigte Staaten R. Kendrick66 Vereinigte Staaten R. Kendrick466
9 QVereinigte Staaten P. Goldstein31 Vereinigte Staaten R. Kendrick66
3Vereinigte Staaten J. Brasington6463 Schweden B. Rehnquist14
 Schweden B. Rehnquist716 Schweden B. Rehnquist362
PRTschechien P. Kralert14 Kanada F. Niemeyer630r
 Kanada F. Niemeyer66 Schweden B. Rehnquist66
WCVereinigte Staaten D. Martin625QVereinigte Staaten M. Joyce41
QVereinigte Staaten M. Joyce267QVereinigte Staaten M. Joyce76
QRussland D. Tursunow6656QRussland D. Tursunow653
LLSudafrika W. Moodie474 Vereinigte Staaten R. Kendrick66
6Vereinigte Staaten M. Russell267QBrasilien D. Melo33
 Tschechien J. Hernych6456Vereinigte Staaten M. Russell63
SEChile H. Gamonal76SEChile H. Gamonal31r
 Vereinigte Staaten K. Kim6216Vereinigte Staaten M. Russell6766
WCVereinigte Staaten W. Odesnik473 Vereinigte Staaten B. Bryan742
WCVereinigte Staaten R. Sachire6656WCVereinigte Staaten R. Sachire32
 Vereinigte Staaten B. Bryan66 Vereinigte Staaten B. Bryan66
LLArgentinien I. Hirigoyen346Vereinigte Staaten M. Russell644
8Rumänien G. Trifu53QBrasilien D. Melo366
QBrasilien D. Melo76QBrasilien D. Melo66
LLNiederlande P. Wessels40WCVereinigte Staaten T. Widom24
WCVereinigte Staaten T. Widom66QBrasilien D. Melo376
 Vereinigte Staaten E. Taino32 Vereinigte Staaten J. Salzenstein652
 Vereinigte Staaten J. Salzenstein66 Vereinigte Staaten J. Salzenstein66
PRKanada S. Lareau7666PRKanada S. Lareau43
2Brasilien R. Mello6873

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Scott Humphries
Bahamas Mark Merklein
Sieg
02.Vereinigte Staaten Brandon Coupe
Kanada Frédéric Niemeyer
Halbfinale
03.Australien Stephen Huss
Australien Lee Pearson
1. Runde
04.Argentinien Ignacio Hirigoyen
Brasilien Daniel Melo
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten S. Humphries
Bahamas M. Merklein
6626
 Tschechien J. Hernych
Schweden B. Rehnquist
1731Vereinigte Staaten S. Humphries
Bahamas M. Merklein
76
WCVereinigte Staaten A. Bogomolow
Vereinigte Staaten L. Harper-Griffith
66WCVereinigte Staaten A. Bogomolow
Vereinigte Staaten L. Harper-Griffith
53
 Vereinigte Staaten J. Brasington
Rumänien G. Trifu
421Vereinigte Staaten S. Humphries
Bahamas M. Merklein
6636
3Australien S. Huss
Australien L. Pearson
55 Vereinigte Staaten M. Joyce
Russland D. Tursunow
474
 Vereinigte Staaten M. Joyce
Russland D. Tursunow
77 Vereinigte Staaten M. Joyce
Russland D. Tursunow
67
 Vereinigte Staaten K. Kim
Vereinigte Staaten J. Salzenstein
65763 Sudafrika J. Bower
Sudafrika W. Moodie
463
 Sudafrika J. Bower
Sudafrika W. Moodie
7571Vereinigte Staaten S. Humphries
Bahamas M. Merklein
76
 Brasilien M. Daniel
Brasilien R. Mello
654WCVereinigte Staaten D. Ayala
Vereinigte Staaten J. Marshall
614
WCVereinigte Staaten D. Ayala
Vereinigte Staaten J. Marshall
76WCVereinigte Staaten D. Ayala
Vereinigte Staaten J. Marshall
66
WCVereinigte Staaten D. DiLucia
Vereinigte Staaten R. Sachire
62744Argentinien I. Hirigoyen
Brasilien D. Melo
24
4Argentinien I. Hirigoyen
Brasilien D. Melo
7696WCVereinigte Staaten D. Ayala
Vereinigte Staaten J. Marshall
566
QNordmazedonien L. Magdinčev
Vereinigte Staaten E. Nunez
662Vereinigte Staaten B. Coupe
Kanada F. Niemeyer
744
 Vereinigte Staaten B. Hawk
Vereinigte Staaten R. Kendrick
34QNordmazedonien L. Magdinčev
Vereinigte Staaten E. Nunez
363
 Kanada S. Lareau
Italien L. Tieleman
7542Vereinigte Staaten B. Coupe
Kanada F. Niemeyer
67
2Vereinigte Staaten B. Coupe
Kanada F. Niemeyer
6676

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.