USTA Challenger of Houston 2001

USTA Challenger of Houston 2001
Datum22.10.2001 – 28.10.2001
Auflage3
Navigation2000 ◄ 2001 ► 2018
ATP Challenger Tour
AustragungsortHouston
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer661
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/18Q/16D/4DQ
Preisgeld25.000 US$
Sieger (Einzel)Vereinigte Staaten Vincent Spadea
Sieger (Doppel)Sudafrika Jeff Coetzee
Sudafrika Paul Rosner
TurnierdirektorDesmond Early
Turnier-SupervisorKeith Crossland
Letzte direkte AnnahmeAustralien Matthew Breen (343)
Stand: Turnierende

Der USTA Challenger of Houston 2001 war ein Tennisturnier, das vom 22. bis 28. Oktober 2001 in Houston stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 2001 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten James BlakeFinale
02.Vereinigte Staaten Chris WoodruffAchtelfinale
03.Vereinigte Staaten Cecil MamiitViertelfinale
04.Israel Noam Behr1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Vereinigte Staaten Mardy FishHalbfinale

06.Tschechien Jan Hernych1. Runde

07.Vereinigte Staaten Paul GoldsteinViertelfinale

08.Niederlande Martin VerkerkHalbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Vereinigte Staaten J. Blake76            
  Vereinigte Staaten R. Kendrick632 1 Vereinigte Staaten J. Blake67
  Vereinigte Staaten M. Joyce466   Vereinigte Staaten B. Hawk15 
  Vereinigte Staaten B. Hawk67  1 Vereinigte Staaten J. Blake67
  Slowakei K. Beck743 WC Vereinigte Staaten T. Fielding162 
WC Vereinigte Staaten T. Fielding6366 WC Vereinigte Staaten T. Fielding76 
  Tschechien T. Zíb66   Tschechien T. Zíb54 
6 Tschechien J. Hernych13  1 Vereinigte Staaten J. Blake66
3 Vereinigte Staaten C. Mamiit76 8 Niederlande M. Verkerk32 
WC Vereinigte Staaten K. Kim6104 3 Vereinigte Staaten C. Mamiit66 
  Vereinigte Staaten E. Taino753 WC Vereinigte Staaten T. Davis32 
WC Vereinigte Staaten T. Davis6676  3 Vereinigte Staaten C. Mamiit24
Q Vereinigte Staaten K. From34 8 Niederlande M. Verkerk66 
  Venezuela 1954 J. Szymanski66   Venezuela 1954 J. Szymanski6364 
  Slowakei M. Mertiňák6363 8 Niederlande M. Verkerk467 
8 Niederlande M. Verkerk467  1 Vereinigte Staaten J. Blake272
5 Vereinigte Staaten M. Fish6656   Vereinigte Staaten V. Spadea6636
Q Vereinigte Staaten M. Washington274 5 Vereinigte Staaten M. Fish366 
  Vereinigte Staaten J. Brasington642   Vereinigte Staaten J. Morrison634 
  Vereinigte Staaten J. Morrison76  5 Vereinigte Staaten M. Fish76
  Sudafrika J. Bower76   Israel A. Hadad613 
Q Sudafrika J. Coetzee643   Sudafrika J. Bower635 
  Israel A. Hadad66   Israel A. Hadad77 
4 Israel N. Behr13  5 Vereinigte Staaten M. Fish363
7 Vereinigte Staaten P. Goldstein466   Vereinigte Staaten V. Spadea626 
  Australien M. Breen634 7 Vereinigte Staaten P. Goldstein646 
  Vereinigte Staaten R. Ginepri66   Vereinigte Staaten R. Ginepri362 
Q Australien A. Fisher22  7 Vereinigte Staaten P. Goldstein074
  Slowakei L. Švarc725   Vereinigte Staaten V. Spadea6656 
  Vereinigte Staaten V. Spadea6367   Vereinigte Staaten V. Spadea66 
WC Vereinigte Staaten J. P. Fruttero45 2 Vereinigte Staaten C. Woodruff21 
2 Vereinigte Staaten C. Woodruff67  

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Australien Ashley Fisher
Australien Stephen Huss
1. Runde
02.Vereinigte Staaten Kevin Kim
Vereinigte Staaten Eric Taino
1. Runde
03.Sudafrika Jeff Coetzee
Sudafrika Paul Rosner
Sieg
04.Vereinigte Staaten Paul Goldstein
Sudafrika Brent Haygarth
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Australien A. Fisher
 Australien S. Huss
6467    
  Australien M. Breen
 Australien L. Pearson
467    Australien M. Breen
 Australien L. Pearson
22 
WC Vereinigte Staaten T. Fielding
 Vereinigte Staaten V. Spadea
362   Israel N. Behr
 Tschechien T. Zíb
66 
  Israel N. Behr
 Tschechien T. Zíb
646     Israel N. Behr
 Tschechien T. Zíb
714 
4 Vereinigte Staaten P. Goldstein
 Sudafrika B. Haygarth
365    Sudafrika J. Bower
 Sudafrika S. Rudman
6566 
  Sudafrika J. Bower
 Sudafrika S. Rudman
637    Sudafrika J. Bower
 Sudafrika S. Rudman
66 
Q Israel A. Hadad
 Kanada A. Nisker
736 Q Israel A. Hadad
 Kanada A. Nisker
33 
WC Vereinigte Staaten J. Brasington
 Vereinigte Staaten C. Mamiit
6364     Sudafrika J. Bower
 Sudafrika S. Rudman
624
  Vereinigte Staaten J. Blake
 Vereinigte Staaten T. Blake
33  3 Sudafrika J. Coetzee
 Sudafrika P. Rosner
76
  Vereinigte Staaten M. Fish
 Vereinigte Staaten J. Morrison
66    Vereinigte Staaten M. Fish
 Vereinigte Staaten J. Morrison
65766  
  Vereinigte Staaten K. Gullett
 Vereinigtes Konigreich K. Spencer
43 3 Sudafrika J. Coetzee
 Sudafrika P. Rosner
757 
3 Sudafrika J. Coetzee
 Sudafrika P. Rosner
66   3 Sudafrika J. Coetzee
 Sudafrika P. Rosner
76
  Vereinigte Staaten S. Humphries
 Vereinigte Staaten C. Woodruff
64765    Vereinigte Staaten B. Hawk
 Vereinigte Staaten R. Kendrick
654 
WC Vereinigte Staaten T. Davis
 Vereinigte Staaten R. Ginepri
7637  WC Vereinigte Staaten T. Davis
 Vereinigte Staaten R. Ginepri
6164 
  Vereinigte Staaten B. Hawk
 Vereinigte Staaten R. Kendrick
466   Vereinigte Staaten B. Hawk
 Vereinigte Staaten R. Kendrick
467 
2 Vereinigte Staaten K. Kim
 Vereinigte Staaten E. Taino
634  

Weblinks und Quellen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Venezuela (1954-2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
State flag of Venezuela (1954–2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.