UNICEF-Foto des Jahres

Das UNICEF-Foto des Jahres ist eine Auszeichnung für Fotografien und Fotoreportagen, „die die Persönlichkeit und Lebensumstände von Kindern weltweit auf herausragende Weise dokumentieren“. Der Preis wird seit dem Jahr 2000 jährlich ausschließlich an professionelle Fotografen vergeben, die der UNICEF zuvor durch international renommierte Fotografie-Experten empfohlen wurden.

Preisvergabe

Über die Preisvergabe entscheidet eine unabhängige Jury unter der Leitung vom Kunsthistoriker und Publizisten Klaus Honnef.[1] Eine Auswahl der jeweils besten für die Wettbewerbe nominierten Bilder und Reportagen wurden im Turnus von zwei Jahren auf der Photokina in Köln im Rahmen einer Ausstellung gezeigt unter dem Titel „Kinder. Die Gegenwart der Zukunft“.[1] Die Photokina wurde 2018 ausgesetzt. Inzwischen finden Ausstellungen von Wettbewerbsbildern an mehren Orten statt:[1] in Berlin im Haus der Bundespressekonferenz und im Willy-Brandt-Haus,[2] im Stadtmuseum Schleswig[3] sowie in der Zingster Peter-Pauls-Kirche.[4]

Siegerbilder und ihre Fotografen

JahrFotografTitelaufgenommen inMotivWeb­link
2000Matias CostaDas Land der verlorenen KinderRuanda RuandaPorträt eines Kriegswaisen und Straßenkindes, sechs Jahre nach dem Völkermord in Ruanda.Bild
2001Meredith DavenportSiviani auf dem SofaCosta Rica Costa RicaFoto des behinderten neunjährigen Siviani. Seine Behinderung und die weiterer Kinder des Dorfes werden auf den Einsatz von Pestiziden auf Bananenplantagen zurückgeführt, auf den die Eltern der Kinder arbeiten.Bild
2002Jan GrarupForgotten Refugees of the WorldLiberia LiberiaNahe der Grenze bitten liberianische Kinder auf der Flucht vor dem Bürgerkrieg in ihrem Land um Passierscheine, um in ein Flüchtlingslager nach Sierra Leone zu gelangen.Bild
Sierra Leone Sierra Leone
2003Don BartlettiBound to El NorteMittelamerikaEnrique aus Honduras auf dem Dach eines Güterzugs in Richtung USA. Er wurde mit fünf von seiner Mutter verlassen, die in die USA aufbrach. Nun, elf Jahre später, macht er sich selber in die USA auf.Bild
2004Marcus BleasdaleTragödie in Darfur/SudanSudan SudanEin erschöpftes und verzweifeltes Kind mit seiner Mutter im Ort Disa, im Norden der sudanesischen Region Darfur. Sie wurden durch einen Überfall arabischer Reitermilizen aus ihrem Dorf vertrieben.Bild
2005David GillandersStraßenkinder in OdessaUkraine UkraineDie 13 Jahre alte Jana – eine Waise aus Moldawien – lebt in Odessa auf der Straße. Über Drogen infizierte sie sich mit dem AIDS-Virus. Weihnachten 2004 erkrankte sie schwer und erfror in der Folge.Bild
2006Jan GrarupDas Erdbeben in KaschmirPakistan PakistanDie fünfjährige Rahila, die sich beim Erdbeben vom 8. Oktober 2005 Unter- und Oberschenkel gebrochen hat, liegt mit einem Streckverband im Krankenhaus und strahlt in die Kamera.Bild
2007Stephanie SinclairKinderbräuteAfghanistan AfghanistanEine 11-Jährige mit ihrem 40-jährigen Verlobten.Bild
2008Alice SmeetsÜberleben in HaitiHaiti HaitiEin Mädchen in einem weißen Kleid wandert durch eine von Müll und Dreck gezeichnete Gegend.Bild
2009Johan BävmanTödlicher AberglaubeTansania TansaniaSelina – ein Mädchen mit Albinismus – schaut ihrer Freundin Mwanaidi beim Spiel mit einem Band zu. Menschen mit Albinismus werden in dem Land verfolgt, da ihre Körperteile als Glücksbringer gelten.Bild
2011Ed KashiVietnam: Ein Krieg, der vererbt wirdVietnam VietnamDie neunjährige Nguyen Thi Ly, deren Behinderung auf den Einsatz von Agent Orange durch die US-Streitkräfte im Vietnamkrieg zurückzuführen ist.Bild
2012Kai LöffelbeinGhana: Unser Müll in AfrikaGhana GhanaEin Junge auf einer Mülldeponie in Accra. Er und andere Kinder versuchen dort unter gesundheitsschädlichen Bedingungen, wertvolle Metalle aus Elektroschrott zu gewinnen.Bild
2013Niclas HammarströmSyrien: Das vergessene Leid der KinderSyrien SyrienDie elfjährige Dania in einem Krankenhaus von Aleppo. Sie wurde zu einem Opfer des Bürgerkriegs in Syrien als sie beim Spielen auf der Straße von Granatsplittern getroffen wurde.Bild
2014Insa Hagemann„Wanna have love!?“Philippinen PhilippinenEin kleines Kind mit europäischem Aussehen steht abseits von anderen Kindern. Kinder mit ausländischen Vätern leben auf den Philippinen oft mit dem Stigma, die Kinder von Prostituierten zu sein, unabhängig davon, welcher Arbeit ihre Mütter tatsächlich nachgehen.Bild
Stefan Finger
2015Georgi LicovskiSchiere VerzweiflungGriechenland GriechenlandAn der griechisch-mazedonischen Grenze werden Flüchtlinge – unter ihnen zwei Kinder – von mazedonischen Grenztruppen am Grenzübertritt gehindert.Bild
Mazedonien 1995 Mazedonien
2016Arez GhaderiIran: Die Verteidigung des LächelnsIran IranEin belutschisches Mädchen läuft lächelnd über einen Berg von Plastik. Sie lebt mit ihrer Familie in einer provisorischen Zeltstadt in der Provinz Razavi-Chorasan.Bild
2017Muhammed MuheisenSyrien: Das Gesicht einer geschundenen KindheitJordanien JordanienPorträt der fünfjährigen Zahra, die nach der Flucht vor dem syrischen Bürgerkrieg mit ihrer Familie in einem Flüchtlingslager in Jordanien lebt.Bild
2018Antonio Aragón RenuncioTogo: Jedes Kind zähltTogo TogoEine Junge mit Beinorthesen in einem Zentrum für behinderte Kinder in Bombouaka.Bild
2019Hartmut SchwarzbachPhilippinen: Die Kinder, der Müll und der TodPhilippinen PhilippinenDie 13-jährige Wenie Mahiya sammelt Müll im Hafen von Manila, um ihn an einen Recycler zu verkaufen.Bild
2020Angelos TzortzinisLesbos, Griechenland: Die brennende NotGriechenland GriechenlandEin Kind trägt ein kleineres Kind auf dem Arm, während sie aus dem im Hintergrund brennenden Flüchtlingslager Moria fliehen.Bild
2021Supratim BhattacharjeeIndien: Vom Untergang einer HoffnungIndien IndienPorträt der elfjährigen Pallavi Paduya nachdem ein tropischer Wirbelsturm den Teeausschank zerstört hat, den sie im Haus ihrer Eltern in Namkhana betrieb.Bild
2022Eduardo SoterasTigray, Äthiopien: Zuflucht zu den BüchernAthiopien ÄthiopienZwei Kinder in der durch den Bürgerkrieg in Tigray zerstörten Bibliothek einer Grundschule lesen lächelnd Bücher.Bild
2023Patryk JaraczUkraine: Unter den dunklen Wolken des KriegesUkraine UkraineBegleitet von zwei Freundinnen übt die fünfjährige Alina das Fahrradfahren. Im Hintergrund steigt eine schwarze Rauchwolke von einem Öllager auf, das im Russisch-Ukrainischen Krieg von einer Drohne in Brand gesetzt wurde.Bild
2024Avishag Shaar-YashuvIsrael: Das Trauma des kleinen StavIsrael IsraelPorträt des achtjährigen Stav, der den Terrorangriff der Hamas auf seinen Kibbuz überlebt hat.Bild
Samar Abu EloufPalästina: Das Drama von Dareen und KinanPalastina Autonomiegebiete PalästinaPorträt der elfjährige Dareen und des fünfjährige Kinan. Die Geschwister sind die einzigen in ihrer Familie, die einen Bombenangriff der israelischen Luftstreitkräfte auf ein Wohnviertel in Gaza überlebten.Bild

Einzelnachweise

  1. a b c UNICEF Foto des Jahres: Infos zum Wettbewerb. In: unicef.de. Abgerufen am 23. Dezember 2024.
  2. UNICEF Foto des Jahres. Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V., abgerufen am 27. Dezember 2024.
  3. UNICEF-Foto des Jahres: Schleswiger Museum zeigt Siegerfotos. In: NDR.de. Abgerufen am 31. Oktober 2024.
  4. UNICEF Foto des Jahres: Ausstellung ist erneut Teil des Fotofestivals »horizonte zingst«. In: unicef.de. 29. Mai 2024, abgerufen am 31. Oktober 2024.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Haiti.svg
Die National- und offizielle Staatsflagge von Haiti. Die Zivilflagge findet sich hier.
Flag of Syria.svg
Flag of Syria. Originally flag of the Syria Revolution (from 2011), de facto flag of Syria beginning December 2024, official beginning March 2025.
Flag of Syria (2025-).svg
Flag of Syria. Originally flag of the Syria Revolution (from 2011), de facto flag of Syria beginning December 2024, official beginning March 2025.
Flag of Iran.svg
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Flag of Togo (3-2).svg
Flag of Togo. Aspect ratio modified for projects that require an aspect ratio of 3:2.
Flag of Ethiopia.svg
Flag of Ethiopia