UN-Arbeitsgruppe zur Diskriminierung von Frauen und Mädchen

Arbeitsgruppe zur Diskriminierung von Frauen und Mädchen
Working Group on discrimination against women and girls
 

Logo des UN-Menschenrechtsrats
OrganisationsartSonderverfahren des UN-Menschenrechtsrats
Kürzelwg-discriminationwomen
LeitungDorothy Estrada-Tanck
Mexiko Mexiko
Statusaktiv
Gegründet8. Oktober 2010
HauptsitzPalais des Nations, Genf Schweiz Schweiz
OberorganisationUN-Menschenrechtsrat
ohchr.org/en/special-procedures/wg-women-and-girls

Die UN-Arbeitsgruppe zur Diskriminierung von Frauen und Mädchen (englisch Working Group on discrimination against women and girls) ist ein 2010 gegründetes Expertengremium des UN-Menschenrechtsrats, das die Situation von Frauen und Mädchen beobachtet, Berichte dazu erstellt und Vorschläge zur Verbesserung unterbreitet.

Hintergründe und Geschichte

Das Bewusstsein für Frauenrechte ist in der Menschheitsgeschichte meist ein modernes Phänomen. Die Gleichstellung der Geschlechter ist auch heute in vielen Teilen der Welt bei weitem nicht erreicht, wie beispielsweise der Index der geschlechtsspezifischen Ungleichheit ausweist. Fortschritte, die in den letzten 100 Jahren, feststellbar sind, können durch gesellschaftliche Umbrüche immer wieder gefährdet sein.

Unterschiedliche Organisationen der Vereinten Nationen haben sich der Thematik in angenommen. 1946 wurde die Kommission der Vereinten Nationen zur Rechtsstellung der Frau gegründet, die sich seither um Verbesserungen der politischen, wirtschaftlichen, juristischen und Bildungs-Rechte und den Schutz gegen vielfältige spezifische Bedrohungen von Frauen bemühte. 1979 verabschiedete die UN-Generalversammlung die Konvention zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau, 1993 wurde dort auch die Erklärung über die Beseitigung der Gewalt gegen Frauen beschlossen. 1994 richtete der UN-Menschenrechtsrat das Amt des UN-Sonderberichterstatter zu Gewalt gegen Frauen, deren Gründe und Konsequenzen ein. 2010 wurden mehrere Vorgängerorganisationen in UN Women zusammengefasst. Das fünfte der Ziele für nachhaltige Entwicklung von 2016 ist auf Geschlechtergerechtigkeit ausgerichtet.

Am 8. Oktober 2010 richtete der UN-Menschenrechtsrat die Arbeitsgruppe zur Diskriminierung von Frauen und Mädchen als sogenanntes Sonderverfahren durch die Resolution 15/23 ein. Das Mandat wird seither regelmäßig erneuert.

Mandat

Die Arbeitsgruppe zur Diskriminierung von Frauen und Mädchen setzt sich aus fünf unabhängigen Experten zusammen, die fünf Regionen der Welt repräsentieren. Sie werden wie bei allen Sonderverfahren für drei Jahre gewählt und können für eine zweite Amtsperiode bestätigt werden. Sie arbeiten ehrenamtlich und sind nicht an Weisungen gebunden. Sie sollen auf Einzelmeldungen von Menschenrechtsverletzungen und auf Bedenken allgemeiner Art reagieren und Mitteilungen an staatliche Stellen und andere Akteure richten. Darüber hinaus sollen sie Beiträge zur Weiterentwicklung der internationalen Menschenrechtsstandards leisten, da öffentliche Bewusstsein für diese Fragen fördern und sich anwaltlich engagieren.[1] Die Arbeitsgruppe erstellt thematische Studien und erarbeitet Leitlinien zur Verbesserung der Menschenrechte. Sie macht Länderbesuche[2] und kann in beratender Funktion Empfehlungen abgeben.[3] Zu ihren Aufgaben gehört auch die Prüfung von Mitteilungen[4] und unterbreitet den Staaten Vorschläge, wie sie allfällige Missstände beheben können.[3] Sie macht auch Anschlussverfahren,[5] in welchen sie die Umsetzung der Empfehlungen prüft. Dazu erstellt sie Jahresberichte,[6] die dem UN-Menschenrechtsrat und der UN-Generalversammlung vorgelegt wurden.

Aktuelle Mitglieder der Arbeitsgruppe Frauendiskriminierung

(Stand: Mai 2024)[7]

  • Dorothy Estrada-Tanck, Mexiko Mexiko, Vorsitzende, ernannt 2020 als Vertreterin der GRULAC-Staaten (Latin American and Caribbean Group)
  • Claudia Flores, Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten, ernannt 2023 als Vertreterin der WEOG-Staaten (Western European and Others Group, Europa, Kanada, USA und Australien)
  • Laura Nyirinkindi, Uganda Uganda, ernannt 2023 als Vertreterin der Afrikanischen Staaten (African Group)
  • Ivana Krstić, Serbien Serbien, ernannt 2023 als Vertreterin der EEG-Staaten (Eastern European Group)
  • Haina Lu, China Volksrepublik Volksrepublik China, ernannt 2023 als Vertreterin der AP-Staaten (Asia and Pacific Group)

Ehemalige Mitglieder der Arbeitsgruppe Frauendiskriminierung

Einzelnachweise

  1. https://www.ohchr.org/en/special-procedures-human-rights-council abgerufen am 22. August 2023.
  2. Länderbesuche. UN-Menschenrechtsrat, abgerufen am 5. April 2019.
  3. a b Empfehlungen. UN-Menschenrechtsrat, abgerufen am 5. April 2019.
  4. Mitteilungen allgemein. Abgerufen am 5. April 2019.
  5. Anschlussverfahren. UN-Menschenrechtsrat, abgerufen am 5. April 2019.
  6. Jahresberichte allgemein. Abgerufen am 5. April 2019.
  7. https://www.ohchr.org/en/special-procedures/wg-women-and-girls/members abgerufen am 17. Mai 2024.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Ethiopia.svg
Flag of Ethiopia
Flag of Indonesia.svg
bendera Indonesia
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
UN emblem blue.svg

Emblem der Vereinten Nationen

The emblem of the United Nations
Flag of Nepal (with spacing).svg
Die Flagge von Nepal mit rechtem Rand (Seitenverhältnis 3:4)