UEFA Champions League 2004/05
UEFA Champions League 2004/05 | |
---|---|
Pokalsieger | ![]() |
Beginn | 13. Juli 2004 |
Finale | 25. Mai 2005 |
Finalstadion | Atatürk-Olympiastadion, Istanbul |
Mannschaften | 32 (72 mit Qualifikationsrunden) |
Spiele | 125 |
Tore | 333 (ø 2,66 pro Spiel) |
Zuschauer | 4.955.609 (ø 39.645 pro Spiel) |
Torschützenkönig | ![]() |
![]() | 398 (ø 3,18 pro Spiel) |
![]() | 15 (ø 0,12 pro Spiel) |
![]() | 10 (ø 0,08 pro Spiel) |
← UEFA Champions League 2003/04 | |

Die UEFA Champions League 2004/05 war die 13. Spielzeit des wichtigsten europäischen Wettbewerbs für Vereinsmannschaften im Fußball unter dieser Bezeichnung und die 50. insgesamt. Am Wettbewerb nahmen wie in der Vorsaison 72 Klubs aus 48 Landesverbänden teil. Der Meister aus Aserbaidschan war zwar wieder am Start, aber dafür keine Mannschaft aus Kasachstan. Die Saison begann am 13. Juli 2004 mit den Hinspielen der ersten Qualifikationsrunde und endete am 25. Mai 2005 mit dem Finale im Atatürk-Olympiastadion in Istanbul. Dort gewann der FC Liverpool, der als Vierter der Premier League 2003/04 teilnahm, mit 3:3 nach Verlängerung und 3:2 im Elfmeterschießen gegen den AC Mailand seinen fünften Titel in der Königsklasse.
Modus
Entsprechend der UEFA-Fünfjahreswertung waren für die Gruppenphase aus England, Italien und Spanien je zwei Mannschaften gesetzt; zwei weitere starteten in der 3. Qualifikationsrunde. Aus Deutschland, Frankreich und Griechenland (Plätze 4 – 6 der UEFA-Fünfjahreswertung) waren ebenfalls zwei Teams für die Gruppenphase gesetzt, aber nur je eine Mannschaft startete in der 3. Qualifikationsrunde. Aus den Niederlanden, Portugal (einschl. Titelverteidiger FC Porto) und Schottland (Plätze 7 – 9) war ein Team für die Gruppenphase gesetzt und je eines startete in der 3. Qualifikationsrunde. Für die Türkei galt folgendes: Da 2003/2004 der FC Porto sowohl portugiesischer Meister als auch Champions-League-Sieger war, übernahm der Meister des zehnten Landes in der Fünfjahreswertung Fenerbahçe Istanbul den (Meister)platz von Porto in der Gruppenphase und musste nicht in der 3. Qualifikationsrunde starten. Der zweite türkische Vertreter startete wie vorgesehen in der 2. Qualifikationsrunde. Belgien, Israel, die Schweiz, Tschechien und die Ukraine (Plätze 11 – 15) entsandten je ein Team in die 2. und je ein Team in die 3. Qualifikationsrunde.
Am Spielmodus gab es gegenüber dem Vorjahr nur eine geringe Änderung. Die drittplatzierten Mannschaften der Gruppenphase qualifizierten sich nicht mehr wie in den Vorjahren für die 3. Runde des UEFA-Pokals, sondern für das dortige Sechzehntelfinale. In der Gruppenphase galt wie bisher bei Punktgleichheit zweier Mannschaften folgendes:
- Punkte aus den direkten Spielen.
- Tordifferenz aus den direkten Spielen.
- Auswärtstore in den direkten Spielen
- Tordifferenz aus allen Gruppenspielen.
- Erzielte Tore in allen Gruppenspielen.
- Höherer Klubkoeffizient zu Beginn des Wettbewerbs.
Qualifikation
Erste Qualifikationsrunde
20 nationale Meister, deren Länder im UEFA-Ranking von 2003 unter dem 28. Rang platziert waren, wurden hier zusammengelost und spielten je ein Heim- und ein Auswärtsspiel gegeneinander. Die jeweiligen Gewinner stiegen in die zweite Qualifikationsrunde auf.
Die Hinspiele fanden am 13./14. Juli, die Rückspiele am 21. Juli 2004 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Sliema Wanderers ![]() | 1:6 | ![]() | 0:2 | 1:4 |
FK Pobeda Prilep ![]() | 1 | 2:4![]() | 1:3 | 1:1 |
NK Široki Brijeg ![]() | a) | 2:2(![]() | 2:1 | 0:1 |
WIT Georgia Tiflis ![]() | 5:3 | ![]() | 5:0 | 0:3 |
FK Homel ![]() | 1:2 | ![]() | 0:2 | 1:0 |
Skonto Riga ![]() | 7:1 | ![]() | 4:0 | 3:1 |
FC Flora Tallinn ![]() | 3:7 | ![]() | 2:4 | 1:3 |
Sheriff Tiraspol ![]() | 2:1 | ![]() | 2:0 | 0:1 |
Linfield FC ![]() | 0:2 | ![]() | 0:1 | 0:1 |
KR Reykjavík ![]() | a) | 2:2(![]() | 2:2 | 0:0 |
Zweite Qualifikationsrunde
Die 10 Gewinner der 1. Qualifikationsrunde, 12 Meister von europäischen Ligen, die zwischen Platz 17–28 der UEFA-Rankingliste 2003 platziert waren und 6 zweitplatzierte Mannschaften der Ligen zwischen Platz 10–15 wurden zusammengelost. Die Mannschaften spielten wiederum 2 Spiele gegeneinander und der Sieger stieg in die nächste Qualifikationsrunde auf.
Die Hinspiele fanden am 27./28. Juli, die Rückspiele am 4. August 2004 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
WIT Georgia Tiflis ![]() | 2:11 | ![]() | 2:8 | 0:3 |
Neftçi Baku ![]() | 0:2 | ![]() | 0:0 | 0:2 |
FC Pjunik Jerewan ![]() | 1:4 | ![]() | 1:3 | 0:1 |
HJK Helsinki ![]() | 0:1 | ![]() | 0:0 | 0:1 |
SK Tirana ![]() | a) | 3:3(![]() | 2:3 | 1:0 |
ND Gorica ![]() | 6:2 | ![]() | 1:2 | 5:0 |
APOEL Nikosia ![]() | 3:4 | ![]() | 2:2 | 1:2 |
Skonto Riga ![]() | 1:4 | ![]() | 1:1 | 0:3 |
MŠK Žilina ![]() | 0:2 | ![]() | 0:1 | 0:1 |
BSC Young Boys ![]() | 2:5 | ![]() | 2:2 | 0:3 |
FC Brügge ![]() | 6:0 | ![]() | 2:0 | 4:0 |
Hajduk Split ![]() | 3:4 | ![]() | 3:2 | 0:2 |
Rosenborg Trondheim ![]() | 4:1 | ![]() | 2:1 | 2:0 |
Djurgårdens IF ![]() | 2:0 | ![]() | 0:0 | 2:0 |
Dritte Qualifikationsrunde
Die 14 Gewinner aus der 2. Qualifikationsrunde, 6 Meister von europäischen Ligen, die zwischen Platz 11–16 der UEFA-Rankingliste 2003 platziert sind, 3 zweitplatzierte Teams von den Ländern auf den Plätzen 7–9, 6 drittplatzierte Teams von den Ländern 1–6 und 3 viertplatzierte Teams von den Ländern 1–3 wurden hier zusammengelost und spielten wiederum 2 Spiele gegeneinander. Die Gewinner qualifizierten sich für die Gruppenphase und die Verlierer spielten in der ersten Runde des UEFA-Pokals 2004/05 weiter.
Die Hinspiele fanden am 10./11. August, die Rückspiele am 24./25. August 2004 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
ZSKA Moskau ![]() | 3:2 | ![]() | 2:1 | 1:1 |
Dynamo Kiew ![]() | 3:2 | ![]() | 1:2 | 2:0 |
PAOK Thessaloniki ![]() | 0:4 | ![]() | 2 | 0:30:1 |
Grazer AK ![]() | 1:2 | ![]() | 0:2 | 1:0 |
Juventus Turin ![]() | 6:3 | ![]() | 2:2 | 4:1 |
Benfica Lissabon ![]() | 1:3 | ![]() | 1:0 | 0:3 |
Schachtar Donezk ![]() | 6:3 | ![]() | 4:1 | 2:2 |
Ferencváros Budapest ![]() | 1:2 | ![]() | 1:0 | 0:2 n. V. |
Bayer 04 Leverkusen ![]() | 6:2 | ![]() | 5:0 | 1:2 |
Roter Stern Belgrad ![]() | 3:7 | ![]() | 3:2 | 0:5 |
Rosenborg Trondheim ![]() | 5:3 | ![]() | 2:1 | 3:2 n. V. |
Dinamo Bukarest ![]() | 1:5 | ![]() | 1:2 | 0:3 |
FC Basel ![]() | 2:5 | ![]() | 1:1 | 1:4 |
Shelbourne FC ![]() | 0:3 | ![]() | 0:0 | 0:3 |
ND Gorica ![]() | 0:9 | ![]() | 0:3 | 0:6 |
Wisła Krakau ![]() | 1:5 | ![]() | 0:2 | 1:3 |
Gruppenphase
Die 16 Gewinner der 3. Qualifikationsrunde wurden zusammen mit den Meistern der 10 höchstgereihten Landesverbände und den zweitplatzierten Klubs aus den Ländern auf Platz 1 bis 6 der UEFA-Fünfjahreswertung in 8 Gruppen zu je 4 Mannschaften gelost. Aus jeder Gruppe stiegen die erst- und zweitplatzierten Vereine in das Achtelfinale auf, während sich die drittplatzierten Mannschaften für das Sechzehntelfinale des UEFA-Pokals 2004/05 qualifizierten. Die Gruppenletzten schieden aus den europäischen Wettbewerben aus.
Gruppe A
Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 6 | 4 | 0 | 2 | 10:4 | +6 | 12 |
2. | ![]() | 6 | 3 | 1 | 2 | 6:3 | +3 | 10 |
3. | ![]() | 6 | 3 | 1 | 2 | 5:5 | ±0 | 10 |
4. | ![]() | 6 | 0 | 2 | 4 | 0:9 | −9 | 2 |
15. September 2004 | |||
FC Liverpool | 2:0 | AS Monaco | Anfield |
Deportivo La Coruña | 0:0 | Olympiakos Piräus | Estadio Riazor |
28. September 2004 | |||
Olympiakos Piräus | 1:0 | FC Liverpool | Karaiskakis-Stadion |
AS Monaco | 2:0 | Deportivo La Coruña | Stade Louis II |
19. Oktober 2004 | |||
AS Monaco | 2:1 | Olympiakos Piräus | Stade Louis II |
FC Liverpool | 0:0 | Deportivo La Coruña | Anfield |
3. November 2004 | |||
Olympiakos Piräus | 1:0 | AS Monaco | Karaiskakis-Stadion |
Deportivo La Coruña | 0:1 | FC Liverpool | Estadio Riazor |
23. November 2004 | |||
AS Monaco | 1:0 | FC Liverpool | Stade Louis II |
Olympiakos Piräus | 1:0 | Deportivo La Coruña | Karaiskakis-Stadion |
8. Dezember 2004 | |||
FC Liverpool | 3:1 | Olympiakos Piräus | Anfield |
Deportivo La Coruña | 0:5 | AS Monaco | Estadio Riazor |
Gruppe B
Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 6 | 3 | 2 | 1 | 13:7 | +6 | 11 |
2. | ![]() | 6 | 3 | 2 | 1 | 11:8 | +3 | 11 |
3. | ![]() | 6 | 3 | 1 | 2 | 11:8 | +3 | 10 |
4. | ![]() | 6 | 0 | 1 | 5 | 4:16 | −12 | 1 |
15. September 2004 | |||
Bayer 04 Leverkusen | 3:0 | Real Madrid | BayArena |
AS Rom | 3 | 0:3Dynamo Kiew | Olympiastadion Rom |
28. September 2004 | |||
Dynamo Kiew | 4:2 | Bayer 04 Leverkusen | Walerij-Lobanowskyj-Stadion |
Real Madrid | 4:2 | AS Rom | Estadio Santiago Bernabéu |
19. Oktober 2004 | |||
Real Madrid | 1:0 | Dynamo Kiew | Estadio Santiago Bernabéu |
Bayer 04 Leverkusen | 3:1 | AS Rom | BayArena |
3. November 2004 | |||
Dynamo Kiew | 2:2 | Real Madrid | Walerij-Lobanowskyj-Stadion |
AS Rom | 1:1 | Bayer 04 Leverkusen | Olympiastadion Rom 4 |
23. November 2004 | |||
Real Madrid | 1:1 | Bayer 04 Leverkusen | Estadio Santiago Bernabéu |
Dynamo Kiew | 2:0 | AS Rom | Walerij-Lobanowskyj-Stadion |
8. Dezember 2004 | |||
Bayer 04 Leverkusen | 3:0 | Dynamo Kiew | BayArena |
AS Rom | 0:3 | Real Madrid | Olympiastadion Rom 4 |
Gruppe C
Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 6 | 5 | 1 | 0 | 6:1 | +5 | 16 |
2. | ![]() | 6 | 3 | 1 | 2 | 12:5 | +7 | 10 |
3. | ![]() | 6 | 1 | 1 | 4 | 6:10 | −4 | 4 |
4. | ![]() | 6 | 1 | 1 | 4 | 4:12 | −8 | 4 |
15. September 2004 | |||
Ajax Amsterdam | 0:1 | Juventus Turin | Amsterdam Arena |
Maccabi Tel Aviv | 0:1 | FC Bayern München | Ramat-Gan-Stadion |
28. September 2004 | |||
FC Bayern München | 4:0 | Ajax Amsterdam | Olympiastadion München |
Juventus Turin | 1:0 | Maccabi Tel Aviv | Stadio delle Alpi |
19. Oktober 2004 | |||
Juventus Turin | 1:0 | FC Bayern München | Stadio delle Alpi |
Ajax Amsterdam | 3:0 | Maccabi Tel Aviv | Amsterdam Arena |
3. November 2004 | |||
FC Bayern München | 0:1 | Juventus Turin | Olympiastadion München |
Maccabi Tel Aviv | 2:1 | Ajax Amsterdam | Ramat-Gan-Stadion |
23. November 2004 | |||
Juventus Turin | 1:0 | Ajax Amsterdam | Stadio delle Alpi |
FC Bayern München | 5:1 | Maccabi Tel Aviv | Olympiastadion München |
8. Dezember 2004 | |||
Ajax Amsterdam | 2:2 | FC Bayern München | Amsterdam Arena |
Maccabi Tel Aviv | 1:1 | Juventus Turin | Ramat-Gan-Stadion |
Gruppe D
Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 6 | 4 | 1 | 1 | 17:8 | +9 | 13 |
2. | ![]() | 6 | 3 | 2 | 1 | 14:9 | +5 | 11 |
3. | ![]() | 6 | 3 | 0 | 3 | 10:13 | −3 | 9 |
4. | ![]() | 6 | 0 | 1 | 5 | 2:13 | −11 | 1 |
15. September 2004 | |||
Fenerbahçe Istanbul | 1:0 | Sparta Prag | Şükrü-Saracoğlu-Stadion |
Olympique Lyon | 2:2 | Manchester United | Stade Gerland |
28. September 2004 | |||
Manchester United | 6:2 | Fenerbahçe Istanbul | Old Trafford |
Sparta Prag | 1:2 | Olympique Lyon | Letná-Stadion |
19. Oktober 2004 | |||
Sparta Prag | 0:0 | Manchester United | Letná-Stadion |
Fenerbahçe Istanbul | 1:3 | Olympique Lyon | Şükrü-Saracoğlu-Stadion |
3. November 2004 | |||
Manchester United | 4:1 | Sparta Prag | Old Trafford |
Olympique Lyon | 4:2 | Fenerbahçe Istanbul | Stade Gerland |
23. November 2004 | |||
Sparta Prag | 0:1 | Fenerbahçe Istanbul | Letná-Stadion |
Manchester United | 2:1 | Olympique Lyon | Old Trafford |
8. Dezember 2004 | |||
Fenerbahçe Istanbul | 3:0 | Manchester United | Şükrü-Saracoğlu-Stadion |
Olympique Lyon | 5:0 | Sparta Prag | Stade Gerland |
Gruppe E
Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 6 | 2 | 4 | 0 | 11:6 | +5 | 10 |
2. | ![]() | 6 | 3 | 1 | 2 | 6:7 | −1 | 10 |
3. | ![]() | 6 | 2 | 3 | 1 | 11:8 | +3 | 9 |
4. | ![]() | 6 | 0 | 2 | 4 | 6:13 | −7 | 2 |
14. September 2004 | |||
Panathinaikos Athen | 2:1 | Rosenborg Trondheim | Apostolos-Nikolaidis-Stadion |
FC Arsenal | 1:0 | PSV Eindhoven | Highbury |
29. September 2004 | |||
PSV Eindhoven | 1:0 | Panathinaikos Athen | PSV Stadion |
Rosenborg Trondheim | 1:1 | FC Arsenal | Lerkendal-Stadion |
20. Oktober 2004 | |||
Rosenborg Trondheim | 1:2 | PSV Eindhoven | Lerkendal-Stadion |
Panathinaikos Athen | 2:2 | FC Arsenal | Apostolos-Nikolaidis-Stadion |
2. November 2004 | |||
PSV Eindhoven | 1:0 | Rosenborg Trondheim | PSV Stadion |
FC Arsenal | 1:1 | Panathinaikos Athen | Highbury |
24. November 2004 | |||
Rosenborg Trondheim | 2:2 | Panathinaikos Athen | Lerkendal-Stadion |
PSV Eindhoven | 1:1 | FC Arsenal | PSV Stadion |
7. Dezember 2004 | |||
Panathinaikos Athen | 4:1 | PSV Eindhoven | Apostolos-Nikolaidis-Stadion |
FC Arsenal | 5:1 | Rosenborg Trondheim | Highbury |
Gruppe F
Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 6 | 4 | 1 | 1 | 10:3 | +7 | 13 |
2. | ![]() | 6 | 3 | 1 | 2 | 9:6 | +3 | 10 |
3. | ![]() | 6 | 2 | 0 | 4 | 5:9 | −4 | 6 |
4. | ![]() | 6 | 1 | 2 | 3 | 4:10 | −6 | 5 |
14. September 2004 | |||
Schachtar Donezk | 0:1 | AC Mailand | RSK Olimpijskyj |
Celtic Glasgow | 1:3 | FC Barcelona | Celtic Park |
29. September 2004 | |||
FC Barcelona | 3:0 | Schachtar Donezk | Camp Nou |
AC Mailand | 3:1 | Celtic Glasgow | Giuseppe-Meazza-Stadion |
20. Oktober 2004 | |||
AC Mailand | 1:0 | FC Barcelona | Giuseppe-Meazza-Stadion |
Schachtar Donezk | 3:0 | Celtic Glasgow | Zentralstadion Schachtar |
2. November 2004 | |||
FC Barcelona | 2:1 | AC Mailand | Camp Nou |
Celtic Glasgow | 1:0 | Schachtar Donezk | Celtic Park |
24. November 2004 | |||
AC Mailand | 4:0 | Schachtar Donezk | Giuseppe-Meazza-Stadion |
FC Barcelona | 1:1 | Celtic Glasgow | Camp Nou |
7. Dezember 2004 | |||
Schachtar Donezk | 2:0 | FC Barcelona | Zentralstadion Schachtar |
Celtic Glasgow | 0:0 | AC Mailand | Celtic Park |
Gruppe G
Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 6 | 4 | 2 | 0 | 14:3 | +11 | 14 |
2. | ![]() | 6 | 4 | 1 | 1 | 12:6 | +6 | 13 |
3. | ![]() | 6 | 2 | 1 | 3 | 6:10 | −4 | 7 |
4. | ![]() | 6 | 0 | 0 | 6 | 4:17 | −13 | 0 |
14. September 2004 | |||
FC Valencia | 2:0 | RSC Anderlecht | Estadio Mestalla |
Inter Mailand | 2:0 | Werder Bremen | Giuseppe-Meazza-Stadion |
29. September 2004 | |||
Werder Bremen | 2:1 | FC Valencia | Weserstadion |
RSC Anderlecht | 1:3 | Inter Mailand | Constant-Vanden-Stock-Stadion |
20. Oktober 2004 | |||
RSC Anderlecht | 1:2 | Werder Bremen | Constant-Vanden-Stock-Stadion |
FC Valencia | 1:5 | Inter Mailand | Estadio Mestalla |
2. November 2004 | |||
Werder Bremen | 5:1 | RSC Anderlecht | Weserstadion |
Inter Mailand | 0:0 | FC Valencia | Giuseppe-Meazza-Stadion |
24. November 2004 | |||
RSC Anderlecht | 1:2 | FC Valencia | Constant-Vanden-Stock-Stadion |
Werder Bremen | 1:1 | Inter Mailand | Weserstadion |
7. Dezember 2004 | |||
FC Valencia | 0:2 | Werder Bremen | Estadio Mestalla |
Inter Mailand | 3:0 | RSC Anderlecht | Giuseppe-Meazza-Stadion |
Gruppe H
Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 6 | 4 | 1 | 1 | 10:3 | +7 | 13 |
2. | ![]() | 6 | 2 | 2 | 2 | 4:6 | −2 | 8 |
3. | ![]() | 6 | 2 | 1 | 3 | 5:5 | ±0 | 7 |
4. | ![]() | 6 | 1 | 2 | 3 | 3:8 | −5 | 5 |
14. September 2004 | |||
Paris Saint-Germain | 0:3 | FC Chelsea | Prinzenpark |
FC Porto | 0:0 | ZSKA Moskau | Estádio do Dragão |
29. September 2004 | |||
ZSKA Moskau | 2:0 | Paris Saint-Germain | Lokomotiv Stadion |
FC Chelsea | 3:1 | FC Porto | Stamford Bridge |
20. Oktober 2004 | |||
FC Chelsea | 2:0 | ZSKA Moskau | Stamford Bridge |
Paris Saint-Germain | 2:0 | FC Porto | Prinzenpark |
2. November 2004 | |||
ZSKA Moskau | 0:1 | FC Chelsea | Lokomotiv Stadion |
FC Porto | 0:0 | Paris Saint-Germain | Estádio do Dragão |
24. November 2004 | |||
ZSKA Moskau | 0:1 | FC Porto | Lokomotiv Stadion |
FC Chelsea | 0:0 | Paris Saint-Germain | Stamford Bridge |
7. Dezember 2004 | |||
Paris Saint-Germain | 1:3 | ZSKA Moskau | Prinzenpark |
FC Porto | 2:1 | FC Chelsea | Estádio do Dragão |
K.-o.-Phase
Achtelfinale
Die Hinspiele fanden am 22./23. Februar, die Rückspiele am 8./9. März 2005 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Real Madrid ![]() | 1:2 | ![]() | 1:0 | 0:2 n. V. |
FC Liverpool ![]() | 6:2 | ![]() | 3:1 | 3:1 |
PSV Eindhoven ![]() | 3:0 | ![]() | 1:0 | 2:0 |
FC Bayern München ![]() | 3:2 | ![]() | 3:1 | 0:1 |
FC Porto ![]() | 2:4 | ![]() | 1:1 | 1:3 |
FC Barcelona ![]() | 4:5 | ![]() | 2:1 | 2:4 |
Manchester United ![]() | 0:2 | ![]() | 0:1 | 0:1 |
Werder Bremen ![]() | 2:10 | ![]() | 0:3 | 2:7 |
Viertelfinale
Die Hinspiele fanden am 5./6. April, die Rückspiele am 12./13. April 2005 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
FC Liverpool ![]() | 2:1 | ![]() | 2:1 | 0:0 |
Olympique Lyon ![]() | 2:2 (2:4 i. E.) | ![]() | 1:1 | 1:1 n. V. |
AC Mailand ![]() | 5:0 | ![]() | 2:0 | 5 | 3:0
FC Chelsea ![]() | 6:5 | ![]() | 4:2 | 2:3 |
Halbfinale
Die Hinspiele fanden am 26./27. April, die Rückspiele am 3./4. Mai 2005 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
AC Mailand ![]() | (a)3:3 | ![]() | 2:0 | 1:3 |
FC Chelsea ![]() | 0:1 | ![]() | 0:0 | 0:1 |
Finale
Dieses Spiel ging als eines der spannendsten und denkwürdigsten Champions-League-Spiele überhaupt in die Geschichte ein, da Liverpool zur Pause scheinbar hoffnungslos mit 0:3 zurücklag, anschließend innerhalb von sechs Minuten den Spielstand egalisierte und schließlich im Elfmeterschießen siegte.
AC Mailand | FC Liverpool | Aufstellung | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ![]() | |||||||
Dida – Cafu, Jaap Stam, Alessandro Nesta, Paolo Maldini ![]() Cheftrainer: Carlo Ancelotti | Jerzy Dudek – Steve Finnan (46. Dietmar Hamann), Jamie Carragher, Sami Hyypiä, Djimi Traoré – Xabi Alonso – Luis García, Steven Gerrard ![]() Cheftrainer: Rafael Benítez ( ![]() | |||||||
![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() | |||||||
Elfmeterschießen | ||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||||
![]() | ||||||||
![]() |
Beste Torschützen
Rang | Spieler | Klub | Tore |
---|---|---|---|
1 | ![]() | Manchester United | 8 |
2 | ![]() | FC Bayern München | 7 |
![]() | Inter Mailand | 7 | |
4 | ![]() | AC Mailand | 6 |
![]() | AC Mailand | 6 | |
![]() | Olympique Lyon | 6 | |
7 | ![]() | FC Chelsea | 5 |
![]() | Olympique Lyon | 5 | |
![]() | FC Arsenal | 5 | |
![]() | Werder Bremen | 5 | |
![]() | FC Liverpool | 5 | |
![]() | Inter Mailand | 5 | |
![]() | Fenerbahçe Istanbul | 5 | |
14 | ![]() | Maccabi Tel Aviv | 4 |
![]() | FC Barcelona | 4 | |
![]() | FC Chelsea | 4 | |
![]() | Real Madrid | 4 | |
![]() | Olympique Lyon | 4 | |
![]() | FC Bayern München | 4 | |
![]() | Real Madrid | 4 | |
![]() | FC Barcelona | 4 | |
![]() | AS Monaco | 4 | |
![]() | ZSKA Moskau | 4 | |
![]() | FC Chelsea | 4 |
Eingesetzte Spieler FC Liverpool
FC Liverpool | |
---|---|
![]() |
|
* Salif Diao (1/-) hat den Verein während der Saison verlassen.
Schiedsrichter
Die 125 Partien wurden von 40 Referees aus 18 UEFA-Mitgliedsverbänden geleitet. Das Finale pfiff der spanische Schiedsrichter Manuel Mejuto Gonzales.
Name | Geboren | Land | Spiele | ![]() | ![]() | ![]() | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Paul Allaerts | 9. Juli 1964 | ![]() | 1 | 0 | 0 | 0 | |
Juri Baskakow | 10. Mai 1964 | ![]() | 2 | 3 | 0 | 0 | |
Lucilio Batista | 26. Apr. 1965 | ![]() | 3 | 14 | 1 | 0 | |
Steve Bennett | 17. Jan. 1961 | ![]() | 2 | 9 | 0 | 1 | |
Massimo Busacca | 6. Feb. 1969 | ![]() | 3 | 10 | 0 | 0 | |
Pierluigi Collina | 13. Feb. 1960 | ![]() | 5 | 21 | 1 | 0 | |
Arturo Daudén Ibáñez | 9. Juli 1964 | ![]() | 3 | 4 | 0 | 0 | |
Frank De Bleeckere | 1. Juli 1966 | ![]() | 5 | 13 | 0 | 0 | |
Massimo De Santis | 8. Apr. 1962 | ![]() | 4 | 18 | 0 | 0 | |
Stuart Dougal | 6. Nov. 1962 | ![]() | 1 | 7 | 0 | 0 | |
Herbert Fandel | 9. März 1964 | ![]() | 4 | 12 | 3 | 0 | |
Stefano Farina | 19. Sep. 1962 | ![]() | 3 | 7 | 1 | 0 | |
Anders Frisk | 18. Feb. 1963 | ![]() | 4 | 17 | 1 | 2 | |
Peter Fröjdfeldt | 14. Nov. 1963 | ![]() | 1 | 5 | 0 | 0 | |
Alain Hamer | 10. Dez. 1965 | ![]() | 3 | 15 | 1 | 0 | |
Terje Hauge | 5. Okt. 1965 | ![]() | 5 | 13 | 0 | 0 | |
Vladimir Hriňák | 25. Feb. 1965 | ![]() | 1 | 1 | 0 | 0 | |
Eduardo Iturralde González | 20. Feb. 1967 | ![]() | 1 | 2 | 0 | 0 | |
Walentin Iwanow | 4. Juni 1961 | ![]() | 5 | 19 | 0 | 1 | |
Claus Bo Larsen | 28. Okt. 1965 | ![]() | 3 | 9 | 0 | 0 | |
Bertrand Layec | 3. Juli 1965 | ![]() | 1 | 4 | 0 | 0 | |
Luis Medina Cantalejo | 1. März 1964 | ![]() | 3 | 6 | 0 | 0 | |
Urs Meier | 22. Jan. 1959 | ![]() | 3 | 13 | 0 | 0 | |
Manuel Mejuto González | 16. Apr. 1965 | ![]() | 7 | 19 | 0 | 0 | Leiter des Finalspiels |
Markus Merk | 15. März 1962 | ![]() | 5 | 21 | 2 | 2 | |
Domenico Messina | 12. Aug. 1962 | ![]() | 1 | 1 | 0 | 0 | |
Florian Meyer | 21. Nov. 1968 | ![]() | 1 | 0 | 0 | 0 | |
Ľuboš Micheľ | 16. Mai 1968 | ![]() | 5 | 16 | 0 | 1 | |
Kim Milton Nielsen | 3. Aug. 1960 | ![]() | 5 | 15 | 1 | 0 | |
Tom Henning Øvrebø | 26. Juni 1966 | ![]() | 1 | 1 | 0 | 0 | |
Konrad Plautz | 16. Okt. 1964 | ![]() | 3 | 7 | 0 | 0 | |
Graham Poll | 29. Juli 1963 | ![]() | 4 | 11 | 0 | 0 | |
Éric Poulat | 8. Dez. 1963 | ![]() | 2 | 8 | 1 | 3 | |
Mike Riley | 17. Dez. 1964 | ![]() | 3 | 12 | 2 | 0 | |
Alain Sars | 30. Apr. 1961 | ![]() | 6 | 19 | 1 | 0 | |
Wolfgang Stark | 20. Nov. 1969 | ![]() | 3 | 9 | 0 | 0 | |
René Temmink | 2. Juni 1960 | ![]() | 4 | 15 | 0 | 0 | |
Kyros Vassaras | 1. Feb. 1966 | ![]() | 5 | 20 | 0 | 0 | |
Gilles Veissière | 18. Sep. 1959 | ![]() | 3 | 5 | 0 | 0 | |
Jan Wegereef | 17. Jan. 1962 | ![]() | 1 | 2 | 0 | 0 | |
Gesamt: | 125 | 403 | 15 | 10 | |||
Stand: nach Saisonende[1] |
Siehe auch
Weblinks
- Offizielle Webseite zur UEFA Champions League 2004/05
- Spieldetails zur Saison 2004/05 auf fussballdaten.de
Einzelnachweise
- ↑ Schiedsrichter. In: weltfussball.de. Abgerufen am 21. Juni 2023.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow card (association football).
Autor/Urheber: Andreas 06 (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Double yellow card (yellow-red card) (football)
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Ed g2s als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Red card (football).
Created by ed g2s • talk in Inkscape.Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus 1995-2012
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Autor/Urheber: Zscout370, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Italy from 2003 to 2006
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Argentina from 1861 to 2010. It is using a 9:14 aspect ratio, which was the norm prior to November 2010.
Drawing of the "European Champion Clubs' Cup" trophy
Autor/Urheber: Everaldo Coeher and Yellowicon, traced by User:Stannered, Lizenz: LGPL
Crystal icon - Cancel
Autor/Urheber: Derived from image:soccer ball.svg, this version made by User:Ed g2s., Lizenz: CC0
A soccer ball with shade.
Autor/Urheber:
Unbekannt
, Lizenz: LogoLogo des italienischen Fußballvereins AC Mailand von 1998 bis 2010
Autor/Urheber: Myrat, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Atatürk Olimpiyat Stadı batı tribününden bir görünüm
Autor/Urheber: PeeJay, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Line-ups for the 2005 UEFA Champions League Final between Milan and Liverpool at the Atatürk Olympic Stadium, Istanbul on 25 May 2005
Autor/Urheber: David Vignoni, User:Stannered, Open Clipart Library, Lizenz: LGPL
Badeirantes Network logo.