UEFA-Pokal 1990/91

UEFA-Pokal 1990/91
Logo des UEFA-Pokals
PokalsiegerItalienItalien Inter Mailand (1. Titel)
Beginn18. September 1990
Ende22. Mai 1991
Mannschaften64
Spiele126
Tore288  (ø 2,29 pro Spiel)
TorschützenkönigDeutschlandFlagge Deutschlands mit drei horizontalen Streifen in Schwarz, Rot und Gold Rudi Völler (AS Rom), 10 Tore
UEFA-Pokal 1989/90
Europapokal der Landesmeister 1990/91
Eintrittskarte des letzten Pflichtspiels zwischen Vereinen aus der DDR und der BRD am 2. Oktober 1990

Der UEFA-Pokal 1990/91 war die 20. Auflage des von der UEFA veranstalteten Wettbewerbs und wurde in einem rein italienischen Duell von Inter Mailand gegen AS Rom gewonnen.

Der Wettbewerb wurde in sechs Runden in Hin- und Rückspielen ausgetragen. Bei Torgleichstand entschied zunächst die Anzahl der auswärts erzielten Tore, danach eine Verlängerung abschließend erst das Elfmeterschießen.

1. Runde

GesamtHinspielRückspiel
Borussia Dortmund  DeutschlandFlagge Deutschlands mit drei horizontalen Streifen in Schwarz, Rot und Gold4:0Deutschland Demokratische Republik 1949 Chemnitzer FC2:02:0
Glenavon FC  Nordirland0:2FrankreichFrankreich Girondins Bordeaux0:00:2
FH Hafnarfjörður  Island3:5Schottland Dundee United1:32:2
FC Avenir Beggen  Luxemburg2:6Tschechoslowakei FK Inter Bratislava2:10:5
Sporting Lissabon  Portugal3:2Belgien KV Mechelen1:02:2
Roda JC Kerkrade  NiederlandeNiederlande2:6FrankreichFrankreich AS Monaco1:31:3
Hibernians Football Club  Malta0:5Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik FK Partizan Belgrad0:30:2
Vejle BK  Danemark0:4OsterreichFlagge von Österreich mit drei horizontalen Streifen in Rot, Weiß und RotÖsterreich FC Admira/Wacker0:10:3
Lausanne-Sports  SchweizSchweizer Flagge mit weißem Kreuz auf rotem Quadrat(a)3:3(a)SpanienSpanien Real Sociedad3:20:1
Derry City  Irland0:1NiederlandeNiederlande Vitesse Arnheim0:10:0
MTK-VM SK Budapest  Ungarn2:3SchweizSchweizer Flagge mit weißem Kreuz auf rotem Quadrat FC Luzern1:11:2
Brøndby IF  Danemark6:4DeutschlandFlagge Deutschlands mit drei horizontalen Streifen in Schwarz, Rot und Gold Eintracht Frankfurt5:01:4
Dnepr Dnepropetrowsk  Sowjetunion2:4Schottland Heart of Midlothian1:11:3
IFK Norrköping  SchwedenSchweden1:3DeutschlandFlagge Deutschlands mit drei horizontalen Streifen in Schwarz, Rot und Gold 1. FC Köln0:01:3
Zagłębie Lubin  Polen0:2ItalienItalien FC Bologna0:10:1
Torpedo Moskau  Sowjetunion5:2SchwedenSchweden GAIS Göteborg4:11:1
Aston Villa  EnglandEngland5:2Tschechoslowakei FC Baník Ostrava3:12:1
1. FC Magdeburg  Deutschland Demokratische Republik 19491:0Finnland Rovaniemi PS0:01:0
Bayer 04 Leverkusen  DeutschlandFlagge Deutschlands mit drei horizontalen Streifen in Schwarz, Rot und Gold2:1NiederlandeNiederlande FC Twente Enschede1:01:1 n. V.
Tschernomorez Odessa  Sowjetunion4:3Norwegen Rosenborg Trondheim3:11:2
GKS Katowice  Polen4:0Finnland Turku PS3:01:0
Iraklis Thessaloniki  Griechenland0:2SpanienSpanien FC Valencia0:00:2 n. V.
RSC Anderlecht  Belgien4:0Rumänien Petrolul Ploiești2:02:0
Atalanta Bergamo  ItalienItalien(a)1:1(a)Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Dinamo Zagreb0:01:1
Slawia Sofia  Bulgarien 19714:5Zypern 1960 Omonia Nikosia2:12:4 n. V.
AS Rom  ItalienItalien2:0Portugal Benfica Lissabon1:01:0
FC Sevilla  SpanienSpanien0:0
(4:3 i. E.)
Griechenland PAOK Thessaloniki0:00:0 n. V.
FK Partizani Tirana  Albanien 19460:2Rumänien Universitatea Craiova0:10:1
FC Politehnica Timișoara  Rumänien2:1SpanienSpanien Atlético Madrid2:00:1
SK Rapid Wien  OsterreichFlagge von Österreich mit drei horizontalen Streifen in Rot, Weiß und RotÖsterreich3:4ItalienItalien Inter Mailand2:11:3 n. V.
Fenerbahçe Istanbul  Turkei6:2Portugal Vitória Guimarães3:03:2
Royal Antwerpen  Belgien1:3Ungarn Ferencváros Budapest0:01:3 n. V.

Das Aufeinandertreffen der Mannschaften aus Dortmund und Chemnitz markierte das letzte Duell zwischen einem BRD- und einem DDR-Team in einem internationalen Pflichtspiel.

2. Runde

GesamtHinspielRückspiel
1. FC Magdeburg  Deutschland Demokratische Republik 19490:2FrankreichFrankreich Girondins Bordeaux0:10:1
Universitatea Craiova  Rumänien0:4DeutschlandFlagge Deutschlands mit drei horizontalen Streifen in Schwarz, Rot und Gold Borussia Dortmund0:30:1
1. FC Köln  DeutschlandFlagge Deutschlands mit drei horizontalen Streifen in Schwarz, Rot und Gold2:1Tschechoslowakei FK Inter Bratislava0:12:0
Vitesse Arnheim  NiederlandeNiederlande5:0Schottland Dundee United1:04:0
Aston Villa  EnglandEngland2:3ItalienItalien Inter Mailand2:00:3
Torpedo Moskau  Sowjetunion4:3SpanienSpanien FC Sevilla3:11:2
Omonia Nikosia  Zypern 19601:4Belgien RSC Anderlecht1:10:3
FC Valencia  SpanienSpanien2:3ItalienItalien AS Rom1:11:2
Tschernomorez Odessa  Sowjetunion0:1FrankreichFrankreich AS Monaco0:00:1
Brøndby IF  Danemark4:0Ungarn Ferencváros Budapest3:01:0
FC Luzern  SchweizSchweizer Flagge mit weißem Kreuz auf rotem Quadrat1:2OsterreichFlagge von Österreich mit drei horizontalen Streifen in Rot, Weiß und RotÖsterreich FC Admira/Wacker0:11:1
Heart of Midlothian  Schottland3:4ItalienItalien FC Bologna3:10:3
GKS Katowice  Polen1:6DeutschlandFlagge Deutschlands mit drei horizontalen Streifen in Schwarz, Rot und Gold Bayer 04 Leverkusen1:20:4
Fenerbahçe Istanbul  Turkei1:5ItalienItalien Atalanta Bergamo0:11:4
Sporting Lissabon  Portugal7:2Rumänien FC Politehnica Timișoara7:00:2
Real Sociedad  SpanienSpanien1:1
(3:4 i. E.)
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik FK Partizan Belgrad1:00:1 n. V.

3. Runde

GesamtHinspielRückspiel
Brøndby IF  Danemark3:0DeutschlandFlagge Deutschlands mit drei horizontalen Streifen in Schwarz, Rot und Gold Bayer 04 Leverkusen3:00:0
Torpedo Moskau  Sowjetunion4:2FrankreichFrankreich AS Monaco2:12:1
Inter Mailand  ItalienItalien4:1Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik FK Partizan Belgrad3:01:1
AS Rom  ItalienItalien7:0FrankreichFrankreich Girondins Bordeaux5:02:0
FC Admira/Wacker  OsterreichFlagge von Österreich mit drei horizontalen Streifen in Rot, Weiß und RotÖsterreich3:3
(5:6 i. E.)
ItalienItalien FC Bologna3:00:3 n. V.
RSC Anderlecht  Belgien(a)2:2(a)DeutschlandFlagge Deutschlands mit drei horizontalen Streifen in Schwarz, Rot und Gold Borussia Dortmund1:01:2
Vitesse Arnheim  NiederlandeNiederlande1:4Portugal Sporting Lissabon0:21:2
1. FC Köln  DeutschlandFlagge Deutschlands mit drei horizontalen Streifen in Schwarz, Rot und Gold1:2ItalienItalien Atalanta Bergamo1:10:1

Viertelfinale

GesamtHinspielRückspiel
FC Bologna  ItalienItalien1:3Portugal Sporting Lissabon1:10:2
Brøndby IF  Danemark1:1
(4:2 i. E.)
Sowjetunion Torpedo Moskau1:00:1 n. V.
Atalanta Bergamo  ItalienItalien0:2ItalienItalien Inter Mailand0:00:2
AS Rom  ItalienItalien6:2Belgien RSC Anderlecht3:03:2

Halbfinale

GesamtHinspielRückspiel
Brøndby IF  Danemark1:2ItalienItalien AS Rom0:01:2
Sporting Lissabon  Portugal0:2ItalienItalien Inter Mailand0:00:2

Finale

Hinspiel

Inter MailandAS Rom
Inter Mailand
Mittwoch, 8. Mai 1991 in Mailand (Giuseppe-Meazza-Stadion)
Ergebnis: 2:0 (0:0)
Zuschauer: 68.887
Schiedsrichter: Alexei Spirin (Sowjetunion Sowjetunion)
AS Rom


Walter ZengaGiuseppe Bergomi (C)ein weißes C in blauem KreisAntonio Paganin (65. Giuseppe Baresi), Riccardo FerriAlessandro Bianchi, Sergio Battistini, Lothar Matthäus, Nicola Berti, Andreas BrehmeAldo Serena (90. Fausto Pizzi), Jürgen Klinsmann
Cheftrainer: Giovanni Trapattoni
Giovanni CervoneAntonio Comi (75. Roberto Muzzi) – Antonio Tempestilli, Aldair (72. Amedeo Carboni) – Manuel Gerolin, Thomas Berthold, Fabrizio Di Mauro, Giuseppe Giannini (C)ein weißes C in blauem Kreis, Sebastiano NelaRudi Völler, Ruggiero Rizzitelli
Cheftrainer: Ottavio Bianchi
Strafstoß 1:0 Lothar Matthäus (55., Foulelfmeter)
Tor 2:0 Nicola Berti (67.)
Gelbe Karten Aldo Serena, Alessandro BianchiGelbe Karten Antonio Comi, Aldair, Amedeo Carboni

Rückspiel

AS RomInter Mailand
AS Rom
22. Mai 1991 in Rom (Olympiastadion)
Ergebnis: 1:0 (0:0)
Zuschauer: 70.901
Schiedsrichter: Joël Quiniou (Frankreich Frankreich)
Inter Mailand


Giovanni CervoneAntonio Tempestilli (57. Fausto Salsano), Manuel Gerolin, Thomas Berthold, Aldair, Sebastiano Nela, Stefano Desideri (69. Roberto Muzzi), Fabrizio Di Mauro, Giuseppe Giannini (C)ein weißes C in blauem Kreis, Rudi Völler, Ruggiero Rizzitelli
Cheftrainer: Ottavio Bianchi
Walter ZengaGiuseppe Bergomi (C)ein weißes C in blauem Kreis, Andreas Brehme, Sergio Battistini, Riccardo Ferri, Antonio Paganin, Alessandro Bianchi, Nicola Berti, Lothar Matthäus, Jürgen Klinsmann, Fausto Pizzi (67. Andrea Mandorlini)
Cheftrainer: Giovanni Trapattoni
Tor 1:0 Ruggiero Rizzitelli (81.)
Gelbe Karten Antonio TempestilliGelbe Karten Jürgen Klinsmann, Alessandro Bianchi

Beste Torschützen

RangSpieler[1]KlubTore
1DeutschlandFlagge Deutschlands mit drei horizontalen Streifen in Schwarz, Rot und Gold Rudi VöllerAS Rom10
2Sowjetunion Juri TischkowTorpedo Moskau6
Portugal Jorge CadeteSporting Lissabon6
DeutschlandFlagge Deutschlands mit drei horizontalen Streifen in Schwarz, Rot und Gold Lothar MatthäusInter Mailand6
5Portugal Fernando GomesSporting Lissabon5
Danemark Bent Christensen ArensøeBrøndby IF5

Eingesetzte Spieler Inter Mailand

Inter Mailand
Inter Mailand

Einzelnachweise

  1. Torschützenliste auf UEFA.com

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Northern Ireland.svg
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flag of Northern Ireland (1953–1972).svg
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Yellow card.svg
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow card (association football).
HK CWB 銅鑼灣 Causeway Bay 時代廣場 Times Square mall void exhibition Juventus Football Club September 2021 SS2 005.jpg
Autor/Urheber: Jrmallpo RZIMTao, Lizenz: CC BY-SA 4.0
HK CWB 銅鑼灣 Causeway Bay zh:羅素街 Russell Street 時代廣場 Times Square exhibition Juventus Football Club in September 2021
UEFA Cup (alt).svg
Autor/Urheber:

unknown

, Lizenz: Logo

altes Logo des UEFA Cup

Inter Old Logo (2007-2014).svg
Old logo of Inter used between (2007-2014).
AS Roma (Hist.).svg
Autor/Urheber:

AS Roma

, Lizenz: Logo

Historisches Abzeichen von AS Roma Fußballverein, Italien

Letztes Pflichtspiel DDR - BRD.jpg
Autor/Urheber:

eigenes Werk Ticket#2025050710009191

, Lizenz:

Letztes Pflichtspiel DDR-BRD