UCI-Straßenradsport-Weltcup der Frauen

Der UCI-Straßenradsport-Weltcup der Frauen (englisch UCI Women Road World Cup) war eine zwischen 1998 und 2015 vom Weltradsportverband UCI ausgetragene Serie der wichtigsten Eintagesrennen im Straßenradsport und galt neben der UCI-Weltrangliste als die wichtigste Jahreswertung im Straßenradsport der Frauen.

Bei den Rennen wurden jeweils Punkte an Fahrerinnen und UCI Women’s Teams vergeben, die in eine Gesamtwertung einflossen. Mit dem Ziel die Attraktivität der Wettbewerbe zu steigern führte die UCI neben der Gesamteinzelwertung und der Teamwertung zur Saison 2014 weitere durchlaufende Sonderwertungen ein. Es wurde auf der Basis von Zwischensprints eine Sprint- und eine Bergwertung sowie auf Grundlage des Zieleinlaufs eine Nachwuchswertung vergeben.[1]

Im Laufe der Zeit waren verschiedene Rennen Bestandteil des Rad-Weltcups der Frauen, die später wieder aus dem Programm gestrichen wurden; auch blieb die Anzahl der Rennen nicht konstant. 2015 flossen in die Gesamtwertung des Rad-Weltcups der Frauen zehn Veranstaltungen ein, davon neun Eintagesrennen und ein Mannschaftszeitfahren, welche zwischen Ende März und Mitte September stattfinden.

Automatisch bei allen Rennen des Rad-Weltcups der Frauen in einer Saison startberechtigt waren jene 20 UCI Women’s Teams, die zu Beginn der Saison die UCI-Weltrangliste für Teams anführen sowie zusätzlich die Nationalmannschaften derjenigen fünf Nationen, die am Ende der vorangegangenen Saison die UCI-Weltrangliste für Nationen anführten. Je Team mussten mindestens vier Fahrerinnen an den Start gehen.

Mit Ablauf der Saison 2015 wurde die Serie durch die UCI Women’s WorldTour abgelöst, die auch die wichtigsten Etappenrennen beinhaltet.[2]

Punktevergabe

Einzelwertung

Die Gesamtwertung des Rad-Weltcups für Fahrerinnen basierte auf Punktevergabe bei jedem einzelnen Rennen.

Die Punkteskala wurde mit Wirkung ab dem Rad-Weltcup der Frauen 2014 überarbeitet und ist für die Eintagesrennen mit Einzelstart wie folgt:

Position12345678910111220
Punkte120100857060504035302520182

Bei dem Mannschaftszeitfahren erhielten die Fahrerinnen Punkte entsprechend der Platzierung ihres Teams wie folgt:

Position12345678910111220
Punkte353025201615141312111091

Teamwertung

Für die Teamwertung wurden die jeweils vier bestplatzierten Fahrerinnen einer Mannschaft bei jedem Rennen nach dem Zieleinlauf gewertet und deren Punkte zu einem Gesamtwert addiert, der anschließend in die Teamwertung einfloss.

Für das Mannschaftszeitfahren galt hingegen auch für die Teamwertung eine andere Punktevergabe; falls ein Team das Mannschaftszeitfahren mit weniger als vier Fahrerinnen abschloss, wurden keine Punkte vergeben:

Position123456720
Punkte140120100806460564

Sprint-, Berg- und Nachwuchswertung

In der Sprint- und Bergwertung wurden bei jeweils bis zu drei Zwischenwertungen in jedem Wettbewerb 6, 4 und 2 Punkte vergeben. Auf der Basis des Zieleinlaufs werden für die besten Fahrerinnen der Kategorie U23 ebenfalls 6, 4 und 2 Punkte vergeben.

Leadertrikots

Nach jedem Rennen wurden für jede Fahrerin die gewonnenen Punkte zum aktuellen Stand addiert. Der jeweiligen führenden Fahrerin der Gesamtwertung des Rad-Weltcups der Frauen wurde dann ein spezielles Trikot überreicht. Sie ist dazu verpflichtet dieses Trikot in den weiteren Rennen des Rad-Weltcups so lange zu tragen wie sie die Führung in der Gesamtwertung innehält.

Auch die Führenden der 2014 eingeführten Sonderwertungen wurden ebenso wie die Gesamtführende durch ein Wertungstrikot ausgezeichnet. Das Aussehen der Wertungstrikots beruhte auf Entwürfen von Iris Slappendel, einer aktiven Radrennfahrerin, die einen Gestaltungswettbewerb der UCI gewann.[3][4]

Palmarès

JahrSiegerin
(Einzelwertung)
PunkteZweitplatziertePunkteDrittplatziertePunkte
1998Litauen Diana Žiliūtė271ItalienItalien Alessandra Cappellotto134Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Deirdre Demet-Barry126
1999AustralienAustralien Anna Millward288Deutschland Hanka Kupfernagel281AustralienAustralien Tracy Gaudry162
2000Litauen Diana Žiliūtė230Finnland Pia Sundstedt215Niederlande Mirjam Melchers-van Poppel140
2001AustralienAustralien Anna Millward324NiederlandeNiederlande Mirjam Melchers-van Poppel285SchwedenSchweden Susanne Ljungskog240
2002Deutschland Petra Rossner345NiederlandeNiederlande Mirjam Melchers-van Poppel283Deutschland Regina Schleicher225
2003Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Nicole Cooke309Deutschland Regina Schleicher211NiederlandeNiederlande Mirjam Melchers-van Poppel198
2004AustralienAustralien Oenone Wood334Deutschland Petra Rossner293Deutschland Angela Brodtka229
2005AustralienAustralien Oenone Wood378SchwedenSchweden Susanne Ljungskog299NiederlandeNiederlande Mirjam Melchers-van Poppel255
JahrSiegerin
(Einzelwertung)
PunkteZweitplatziertePunkteDrittplatziertePunkteSieger
(Teamwertung)
Punkte
2006Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Nicole Cooke473Deutschland Ina-Yoko Teutenberg311Schweiz Annette Beutler244Schweiz Univega Pro Cycling Team807
2007NiederlandeNiederlande Marianne Vos407Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Nicole Cooke337Deutschland Ina-Yoko Teutenberg160Schweiz Raleigh Lifeforce Creation HB Pro Cycling Team540
2008Deutschland Judith Arndt365NiederlandeNiederlande Suzanne de Goede232NiederlandeNiederlande Marianne Vos182Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Team High Road Women852
2009NiederlandeNiederlande Marianne Vos407SchwedenSchweden Emma Johansson379NiederlandeNiederlande Kirsten Wild248Deutschland Cervélo Test Team780
2010NiederlandeNiederlande Marianne Vos270SchwedenSchweden Emma Johansson209NiederlandeNiederlande Kirsten Wild202NiederlandeNiederlande Cervélo Test Team677
2011NiederlandeNiederlande Annemiek van Vleuten362NiederlandeNiederlande Marianne Vos315SchwedenSchweden Emma Johansson223NiederlandeNiederlande Nederland Bloeit686
2012NiederlandeNiederlande Marianne Vos355Deutschland Judith Arndt187Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Evelyn Stevens152NiederlandeNiederlande Rabobank Women Cycling Team606
2013NiederlandeNiederlande Marianne Vos429SchwedenSchweden Emma Johansson302NiederlandeNiederlande Ellen van Dijk224NiederlandeNiederlande Rabobank Women Cycling Team682
2014Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Elizabeth Armitstead515SchwedenSchweden Emma Johansson390NiederlandeNiederlande Marianne Vos370NiederlandeNiederlande Rabo Liv Women Cycling Team1515
2015Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Elizabeth Armitstead484NiederlandeNiederlande Anna van der Breggen435Belgien Jolien D’hoore391NiederlandeNiederlande Rabo Liv Women Cycling Team1205

Rekorde

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. UCI Women Road World Cup: a sneak preview of the new leader jerseys. uci.ch, 24. Dezember 2013, archiviert vom Original am 1. Februar 2014; abgerufen am 24. Dezember 2013 (englisch).
  2. Womens World Tour ersetzt ab 2016 den Weltcup. radsport-news.com, 25. September 2015, abgerufen am 24. Oktober 2015.
  3. Frauenradsport: 9 Weltcuprennen mit Designleadertrikot von Iris Slappendel In: radsportseiten.net, 25. Dezember 2013
  4. Jersey Design Contest UCI World Cup - Modificated version - Iris Slappendel. uci.ch, archiviert vom Original am 4. Januar 2014; abgerufen am 1. Januar 2014.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.