Bahnradsport-Weltmeisterschaften

Logo der UCI

Die Bahnradsport-Weltmeisterschaften sind die jährlich durch den Radsport-Weltverband UCI organisierten Welttitelkämpfe im Bahnradsport. Für die erstmals 1893 ausgetragenen Veranstaltungen war zunächst die ICA zuständig, eine Vorläuferorganisationen der UCI. Als letztere 1900 gegründet wurde, übernahm sie die Ausrichtung.

Geschichte

Die ersten Bahn-Weltmeisterschaften in Chicago 1893 wurden für Amateure in zwei Disziplinen veranstaltet: Der Amerikaner Arthur Augustus Zimmerman siegte im Sprint, der Südafrikaner Laurens Smitz Meintjes gewann das 62-Meilen-Rennen hinter mehrsitziger Schrittmacherführung (ohne Motor). Erster deutscher Weltmeister wurde bereits 1894 August Lehr in Antwerpen im Sprint.

Die ersten Wettkämpfe für Profis fanden 1895 in Köln statt, was gleichzeitig die ersten Bahn-Weltmeisterschaften in Deutschland waren. Zunächst standen nur der Sprint und das 100-km-Steherrennen auf dem Programm. Am 14. April 1900 wurde die UCI in Paris gegründet und war seitdem verantwortlich für die Organisation der Weltmeisterschaften. 1946 kam die Einerverfolgung und 1962 die Mannschaftsverfolgung hinzu. 1966 wurden das Zeitfahren über 1000 Meter und ein Tandemsprint eingeführt. Ein Wettbewerb im Punktefahren sowie der Keirin-Sprint folgten 1980.

In den 1990er Jahren gestaltete der Radsport-Weltverband UCI das Programm der Bahn-Weltmeisterschaften grundlegend um: Im Jahr 1992 wurde die Trennung zwischen Profi- und Amateur-Weltmeisterschaften aufgehoben, wodurch die Bahn-Weltmeisterschaften seitdem als „offene“ Meisterschaften ausgetragen werden. Drei Jahre später wurden die Disziplinen Tandem und Steher abgeschafft, das Zweier-Mannschaftsfahren und der Teamsprint wurden hingegen neu in das Programm aufgenommen. Seit 2002 gibt es auch Wettbewerbe im Scratch und seit 2007 gibt es einen Mehrkampftitel (Omnium). Er besteht mittlerweile aus den Einzeldisziplinen Scratch, Temporennen, Ausscheidungsrennen und dem abschließenden Punktefahren.

Seit 1975 werden zudem separate Weltmeisterschaften für Junioren und seit 1995 Masters-Bahn-Weltmeisterschaften für ältere Sportler ausgetragen. Bis einschließlich 1995 wurden Bahn- und Straßen-Weltmeisterschaften im selben Land terminlich aufeinanderfolgend ausgetragen, zuweilen auch in Verbindung mit den Weltmeisterschaften im Hallenradsport. Seit 1996 werden die Weltmeisterschaften an verschiedene nationale Verbände vergeben, die Bahn-Weltmeisterschaften finden im Frühjahr, die Straßen-Weltmeisterschaften im Herbst statt. Zusätzlich wurden von 1997 bis 2003 sogenannte B-Weltmeisterschaften ausgetragen, an denen Sportlerinnen und Sportler aus Ländern teilnahmen, in denen sich das Leistungsniveau des Radsports noch in der Entwicklung befindet. Seitdem haben die kontinentalen Meisterschaften diese Aufgabe übernommen.

Disziplinen

Bei UCI-Bahnweltmeisterschaften werden folgende Disziplinen ausgetragen:

Nicht mehr ausgetragene Disziplinen:

Die Ergebnisse der Weltmeisterschaften befinden sich in den einzelnen Artikeln.

Austragungsorte

JahrDatumLandAustragungsort
189311. und 12. Aug.Vereinigte Staaten 45 Vereinigte StaatenChicago
189412. bis 13. Aug.Belgien BelgienAntwerpen
189517. bis 19. Aug.Deutsches Reich Deutsches KaiserreichKöln (Riehler Radrennbahn)
189615. bis 17. Aug.Danemark DänemarkOrdrup (Ordrup Velodrome) bei Kopenhagen
189730. Juli bis 2. Aug.Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes KönigreichGlasgow (Celtic Park)
18988. bis 12. Sep.Osterreich Cisleithanien Kaisertum ÖsterreichWien (Prater-Bahn)
18999. bis 11. Aug.Kanada 1868 KanadaMontreal (Vélodrome de Queen's Park)
190012. bis 18. Aug.FrankreichFrankreich FrankreichParis (Parc des Princes)
19017. bis 14. JuliDeutsches Reich Deutsches KaiserreichBerlin (Radrennbahn Friedenau)
190215. JuniItalien 1861 Königreich ItalienRom
22. JuniDeutsches Reich Deutsches KaiserreichBerlin (Radrennbahn Friedenau)[3]
190316. bis 22. Aug.Danemark DänemarkOrdrup (Ordrup Velodrome) bei Kopenhagen
19043. bis 10. Sep.Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes KönigreichLondon (Crystal Palace)
190516. bis 23. JuliBelgien BelgienAntwerpen
190629. Juli bis 5. Aug.Schweiz SchweizGenf
190730. Juni bis 7. JuliFrankreichFrankreich FrankreichParis (Parc des Princes)
190826. JuliDeutsches Reich Deutsches KaiserreichLeipzig (Sportplatz Leipzig, Amateure)[4]
30. Juli bis 2. Aug.Deutsches Reich Deutsches KaiserreichBerlin (Radrennbahn Steglitz, Berufsfahrer)
190914. bis 23. Aug.Danemark DänemarkOrdrup (Ordrup Velodrome) bei Kopenhagen
191017. bis 25. JuliBelgien BelgienBrüssel
1911?Italien 1861 Königreich ItalienRom
191230. Aug. bis 4. Sep.Vereinigte Staaten 48 Vereinigte StaatenNewark (Radrennbahn Newark)
191323. bis 24. Aug.Deutsches Reich Deutsches KaiserreichBerlin (Deutsches Stadion, Amateure)[5]
28. bis 31. Aug.Deutsches Reich Deutsches KaiserreichLeipzig (Sportplatz Leipzig, Berufsfahrer)
19142. Aug.Danemark DänemarkOrdrup (Ordrup Velodrome) bei Kopenhagen
1915–1919Keine Austragung wegen des Ersten Weltkrieges
19206. bis 8. Aug.Belgien BelgienAntwerpen
192130. Juli bis 8. Aug.Danemark DänemarkOrdrup (Ordrup Velodrome) bei Kopenhagen
192229. Juli bis 7. Aug.Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes KönigreichLiverpool
17. Sep.FrankreichFrankreich FrankreichParis[6]
192318. bis 26. Aug.Schweiz SchweizZürich (Offene Rennbahn Oerlikon)
19243. bis 10. Aug.FrankreichFrankreich FrankreichParis (Parc des Princes)
192516. bis 23. Aug.NiederlandeNiederlande NiederlandeAmsterdam
192624. Juli bis 1. Aug.Italien 1861 Königreich ItalienMailand (Sprint)
24. Juli bis 1. Aug.Italien 1861 Königreich ItalienTurin (Steher)
192717. bis 24. JuliDeutsches Reich Deutsches ReichKöln (Müngersdorfer Radrennbahn, Sprint)
17. bis 24. JuliDeutsches Reich Deutsches ReichElberfeld (Stadion am Zoo, Steher)
192814. bis 20. Aug.Ungarn 1940 Königreich UngarnBudapest (Millenáris Sportpálya)
192911. bis 18. AugSchweiz SchweizZürich (Offene Rennbahn Oerlikon)[7]
193024. bis 30. Aug.Belgien BelgienBrüssel (Heysel-Stadion)
193121. bis 30. Aug.Danemark DänemarkOrdrup (Ordrup Velodrome) bei Kopenhagen
193227. Aug. bis 4. Sep.Italien 1861 Königreich ItalienRom (Stadio Nazionale del PNF)
193311. bis 15. Aug.FrankreichFrankreich FrankreichParis (Parc des Princes)
193410. bis 19. Aug.NS-Staat Deutsches ReichLeipzig (Sportplatz Leipzig)
193510. bis 18. Aug.Belgien BelgienBrüssel (Heysel-Stadion)
193628. Aug. bis 6. Sep.Schweiz SchweizZürich (Offene Rennbahn Oerlikon)
193721. bis 29. Aug.Danemark DänemarkOrdrup (Ordrup Velodrome) bei Kopenhagen
193827. Aug. bis 4. Sep.NiederlandeNiederlande NiederlandeAmsterdam (Olympiastadion)
193926. Aug. bis 3. Sep.Italien 1861 Königreich ItalienMailand (Velodromo Maspes-Vigorelli)
1940–1945Keine Austragung wegen des Zweiten Weltkrieges
194624. Aug. bis 1. Sep.Schweiz SchweizZürich (Offene Rennbahn Oerlikon)
194726. Juli bis 3. Aug.FrankreichFrankreich FrankreichParis (Parc des Princes)
194823. bis 29. Aug.NiederlandeNiederlande NiederlandeAmsterdam (Olympiastadion)
194922. bis 28. Aug.Danemark DänemarkOrdrup (Ordrup Velodrome) bei Kopenhagen
1950AugustBelgien BelgienRocourt (Stade Vélodrome)
195124. bis 28. Aug.ItalienItalien ItalienMailand (Velodromo Maspes-Vigorelli)
195226. bis 31. Aug.FrankreichFrankreich FrankreichParis (Parc des Princes)
195321. bis 26. Aug.Schweiz SchweizZürich (Offene Rennbahn Oerlikon)
195427. bis 29. Aug.Deutschland BR Bundesrepublik DeutschlandKöln (Müngersdorfer Stadion, Sprint und Ausdauer)
27. bis 29. Aug.Deutschland BR Bundesrepublik DeutschlandWuppertal (Stadion am Zoo, Steher)
195531. Aug. bis 3. Sep.ItalienItalien ItalienMailand (Velodromo Maspes-Vigorelli)
195627. Aug. bis 2. Sep.Danemark DänemarkOrdrup (Ordrup Velodrome) bei Kopenhagen
195710. bis 15. Aug.Belgien BelgienRocourt (Stade Vélodrome)
19582. bis 7. Sep.FrankreichFrankreich FrankreichParis (Parc des Princes)[8]
19598. bis 13. Aug.NiederlandeNiederlande NiederlandeAmsterdam (Olympiastadion)
19603. bis 14. Aug.Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische RepublikLeipzig (Alfred-Rosch-Kampfbahn)
3. bis 14. Aug.Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische RepublikKarl-Marx-Stadt (Radrennbahn Karl-Marx-Stadt, Steherrennen der Berufsfahrer)
196127. Aug. bis 13. Sep.Schweiz SchweizZürich (Offene Rennbahn Oerlikon)
196224. bis 28. Aug.ItalienItalien ItalienMailand (Velodromo Maspes-Vigorelli)
19631. bis 7. Aug.Belgien BelgienRocourt (Stade Vélodrome)
19648. bis 13. Sep.FrankreichFrankreich FrankreichParis (Parc des Princes)
19656. bis 12. Sep.Spanien 1945 SpanienSan Sebastián (Velódromo de Anoeta)
196629. Aug. bis 4. Sep.Deutschland BR Bundesrepublik DeutschlandFrankfurt am Main (Waldstadion)
196722. bis 27. Aug.NiederlandeNiederlande NiederlandeAmsterdam (Olympiastadion)
196826. bis 29. Aug.ItalienItalien ItalienRom (Velodromo Olimpico, nichtolympische Disziplinen)
1. bis 10. Nov.Uruguay UruguayMontevideo (Velódromo Municipal, olympische Disziplinen)
19695. bis 9. Aug.Belgien BelgienAntwerpen (Sportpaleis, Profis)
20. bis 24. Aug.Tschechoslowakei TschechoslowakeiBrünn (Velodrom Brno, Amateure)
19706. bis 12. Aug.Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes KönigreichLeicester (Saffron Lane Velodrome)
197125. bis 31. Aug.ItalienItalien ItalienVarese (Stadio Franco Ossola)
197229. Juli bis 2. Aug.FrankreichFrankreich FrankreichMarseille (Stade Vélodrome)
197322. bis 27. Aug.Spanien 1945 SpanienSan Sebastián (Velódromo de Anoeta)
197414. bis 20. Aug.Kanada KanadaMontreal (Université de Montréal velodrome)
197520. bis 25. Aug.Belgien BelgienRocourt (Stade Vélodrome)
19767. bis 10. Sep.ItalienItalien ItalienMonteroni di Lecce (Velodromo degli Ulivi)
197722. bis 26. Aug.Venezuela VenezuelaSan Cristóbal (Velódromo José de Jesús Mora Figueroa)
197816. bis 21. Aug.Deutschland BR Bundesrepublik DeutschlandMünchen (Olympia-Radstadion)
197929. Aug. bis 2. Sep.NiederlandeNiederlande NiederlandeAmsterdam (Olympiastadion)
19803. bis 7. Sep.FrankreichFrankreich FrankreichBesançon (Stade Léo-Lagrange)
198131. Aug. bis 5. Sep.Tschechoslowakei TschechoslowakeiBrünn (Velodrom Brno)
198223. bis 29. Aug.Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes KönigreichLeicester (Saffron Lane Velodrome)
198323. bis 28. Aug.Schweiz SchweizZürich (Offene Rennbahn Oerlikon)
198428. bis 31. Aug.SpanienSpanien SpanienBarcelona (Velódromo de Horta)
198521. Aug. bis 1. Sep.ItalienItalien ItalienBassano del Grappa (Stadio Rino Mercante)
198627. Aug. bis 7. Sep.Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte StaatenColorado Springs (7-Eleven USOTC Velodrome)
27. Aug. bis 7. Sep.Schweiz SchweizZürich (Offene Rennbahn Oerlikon, Steher: Amateure und Profis)
1987AugustOsterreichÖsterreich ÖsterreichWien (Ferry-Dusika-Hallenstadion)
198821. bis 25. Aug.Belgien BelgienGent (Blaarmeersen Velodrome)
1989AugustFrankreichFrankreich FrankreichLyon (Vélodrome Georges-Préveral)
1990AugustJapanJapan JapanMaebashi (Green Dome)
199113. bis 18. Aug.Deutschland DeutschlandStuttgart (Schleyer-Halle)
1992AugustSpanienSpanien SpanienValencia (Palacio Velódromo Luis Puig)
199317. bis 29. Aug.Norwegen NorwegenHamar (Vikingskipet)
199415. bis 20. Aug.ItalienItalien ItalienPalermo (Velodromo Paolo Borsellino)
199526. bis 30. Sep.Kolumbien KolumbienBogotá (Velódromo Luis Carlos Galán)
199628. Aug. bis 1. Sep.Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes KönigreichManchester (Manchester Velodrome)
199727. bis 31. Aug.AustralienAustralien AustralienPerth (Perth SpeedDome)
199826. bis 30. Aug.FrankreichFrankreich FrankreichBordeaux (Stadium Vélodrome de Bordeaux Lac)
199920. bis 24. Okt.Deutschland DeutschlandBerlin (Velodrom)
200025. bis 29. Okt.Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes KönigreichManchester (Manchester Velodrome)
200126. bis 30. Sep.Belgien BelgienAntwerpen (Sportpaleis)
200225. bis 29. Sep.Danemark DänemarkBallerup (Ballerup Super Arena)
200330. Juli bis 3. Aug.Deutschland DeutschlandStuttgart (Schleyer-Halle)
200426. bis 30. MaiAustralienAustralien AustralienMelbourne (Vodafone Arena)
200524. bis 27. Mär.Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte StaatenLos Angeles (ADT Event Center)
200613. bis 16. Apr.FrankreichFrankreich FrankreichBordeaux (Stadium Vélodrome de Bordeaux Lac)
200729. Mär. bis 1. Apr.SpanienSpanien SpanienPalma (Palma Arena)
200826. bis 30. Mär.Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes KönigreichManchester (Manchester Velodrome)
200925. bis 29. Mär.Polen PolenPruszków (BGŻ Arena)
201024. bis 28. Mär.Danemark DänemarkBallerup (Ballerup Super Arena)
201123. bis 27. Mär.NiederlandeNiederlande NiederlandeApeldoorn (Omnisport Apeldoorn)
20124. bis 8. Apr.AustralienAustralien AustralienMelbourne (Hisense Arena)
201320. bis 24. Feb.Belarus BelarusMinsk (Minsk-Arena)
201426. Feb. bis 2. Mär.Kolumbien KolumbienCali (Velódromo Alcides Nieto Patiño)
201518. bis 22. Feb.FrankreichFrankreich FrankreichSaint-Quentin-en-Yvelines (Vélodrome National)
20162. bis 6. Mär.Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes KönigreichLondon (Lee Valley Velodrome)
201712. bis 16. Apr.Hongkong HongkongHongkong (Hong Kong Velodrome)
201828. Feb. bis 4. Mär.NiederlandeNiederlande NiederlandeApeldoorn (Omnisport Apeldoorn)
201927. Feb. bis 3. Mär.Polen PolenPruszków (BGŻ BNP Paribas Arena)
202026. Feb. bis 1. Mär.Deutschland DeutschlandBerlin (Velodrom)
202120. bis 24. Okt.FrankreichFrankreich FrankreichRoubaix (Vélodrome Couvert Régional Jean Stablinski)
202212. bis 16. Okt.FrankreichFrankreich FrankreichSaint-Quentin-en-Yvelines (Vélodrome National)
20233. bis 9. Aug.Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes KönigreichGlasgow (Sir Chris Hoy Velodrome)
2024Danemark DänemarkBallerup (Ballerup Super Arena)
2025Argentinien ArgentinienSan Juan (Velódromo Cubierto de San Juan)
2026China Volksrepublik Volksrepublik ChinaShanghai
2027FrankreichFrankreich FrankreichDépartement Haute-Savoie
2028noch unbekannt
2029Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische EmirateAbu Dhabi

Siehe auch

Weblinks

Commons: UCI-Bahn-Weltmeisterschaften – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. Die UCI übernahm erst in ihrem Gründungsjahr 1900 die Organisation für die Bahn-Radweltmeisterschaften. Die Weltmeisterschaften davor liefen unter der Aufsicht der International Cyclists’ Association (ICA), Vorgängerorganisation der UCI.
  2. Championnat du Monde de vitesse sur 10 km. In: Mémoire du cyclisme. 2. Februar 2013;.
  3. Die Fliegerrennen (Sprint) fanden in Rom statt, die Steherrennen in Berlin, da die Bahn in Rom dafür nicht geeignet war.
  4. Bei Städte bewarben sich und die UCI hat die Berufsfahrer-WM nach Berlin, die Amateur-WM an Leipzig vergeben.
  5. Wie 1908 vergab die UCI an beide Städte Wettkämpfe.
  6. Die WM in Liverpool konnte wegen anhaltender Regenfälle nicht zu Ende geführt werden. Die restliche Veranstaltung fand in Paris statt.
  7. Die letzten Rennen konnten wegen starker Regenfälle erst am 20. August ausgetragen werden.
  8. In diesem Jahr wurde eine Steher-Weltmeisterschaft nur für Amateure vom 5. bis 10. August in Leipzig auf der Alfred-Rosch-Kampfbahn durchgeführt. Die Ergebnisse werden in offiziellen Listen nicht geführt.
    1. Lothar Meister I (DDR); 2. Heinz Wahl (DDR); 3. Arie van Houwelingen (NED)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United States (1896-1908).svg
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
Flag of the United States (1896–1908).svg
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
Flag of Germany (1867–1919).svg
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of Germany (1867–1918).svg
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the Habsburg Monarchy.svg

↑ Civil flag or Landesfarben of the Habsburg monarchy (1700-1806)
↑ Merchant ensign of the Habsburg monarchy (from 1730 to 1750)
↑ Flag of the Austrian Empire (1804-1867)
↑ Civil flag used in Cisleithania part of Austria-Hungary (1867-1918)
House colours of the House of Habsburg
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of the German Reich (1933–1935).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1933 bis 1935.
Flag of Germany (1933–1935).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1933 bis 1935.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Jersey rainbow.svg
Autor/Urheber: Tijmen Stam (User:IIVQ), Lizenz: CC BY-SA 3.0

Differently colored cycling jerseys as used in different cycling contests.

rainbow jersey:

  • overall leader in World Championship
Flag of Spain (1945 - 1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Hungary (1920–1946).svg
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Flag of Germany (3-2).svg
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
Flag of Italy (1861-1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
UCI Logo 2015.svg
Logo of the Union Cycliste Internationale, Aigle VD, Switzerland