Titelverteidiger im Einzel war der Boris Becker, der in diesem Jahr nicht antrat. Neuer Turniersieger wurde der 19-jährige Pete Sampras, der an Position 13 gesetzt war und seinen ersten Karrieretitel gewann. Er besiegte im Finale Andrés Gómez aus Ecuador glatt in drei Sätzen. Die Titelverteidiger im Doppel, Paul Annacone und Christo van Rensburg, traten in dieser Konstellation nicht erneut an. Annacone schied mit John Fitzgerald im Viertel- und van Rensburg mit Kevin Curren im Halbfinale aus. Letztere verloren gegen die späteren Turniersieger Rick Leach und Jim Pugh, die an Position 2 gesetzt waren, im Endspiel die Kanadier Grant Connell und Glenn Michibata. Sie feierten ihren 14. gemeinsamen Titel. Für beide war es zudem der 16. Doppeltitel Titel der Karriere.
Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 48 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 24 Paaren. Die 8 topgesetzten Paarungen im Doppel sowie die 16 besten Einzelspieler erhielten ein Freilos in der ersten Runde. Das Gesamtpreisgeld betrug 825.000 US-Dollar; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 1.000.000 US-Dollar.
Hopman Cup | Adelaide | Wellington | Sydney Outdoor | Auckland | Australian Open (Einzel | Doppel) | Mailand | San Francisco | Guarujá | Toronto Indoor | Brüssel | Philadelphia | Stuttgart Outdoor | Rotterdam | Memphis | Indian Wells Masters | Casablanca | Miami Masters | Orlando | Oeiras | Rio de Janeiro | Tokio Outdoor | Barcelona | Nizza | Seoul | Monte Carlo Masters | Hong Kong | Madrid | München | Singapur | Hamburg Masters | Kiawah Island | Rom Masters | Umag | World Team Cup | Bologna | French Open (Einzel | Doppel) | Queen’s Club | Rosmalen | Florenz | Manchester | Genua | Wimbledon (Einzel | Doppel) | Gstaad | Båstad | Newport | Stuttgart Indoor | Washington D.C. | Toronto Masters | Hilversum | Kitzbühel | Los Angeles | San Remo | Cincinnati Masters | Prag | Indianapolis | New Haven | Long Island | Schenectady | San Marino | US Open (Einzel | Doppel) | Bordeaux | Genf | Basel | Palermo | Brisbane | Sydney Indoor | Toulouse | Athen | Tokio Indoor | Berlin | Tel Aviv | Lyon | Wien | Stockholm Masters | São Paulo | Paris Masters | London | Moskau | Itaparica | Tennis Masters Cup | Grand Slam Cup
Flag of South Africa (1928-1982).svg Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".