U.S. Pro Indoor 1990

U.S. Pro Indoor 1990
Datum19.2.1990 – 25.2.1990
Auflage23
Navigation1989 ◄ 1990 ► 1991
ATP Tour
AustragungsortPhiladelphia
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer401
KategorieChampionship Series
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeTeppich
Auslosung48E/24Q/24D
Preisgeld825.000 US$
Finanz. Verpflichtung1.000.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Deutschland Boris Becker
Vorjahressieger (Doppel)Vereinigte Staaten Paul Annacone
Sudafrika 1961 Christo van Rensburg
Sieger (Einzel)Vereinigte Staaten Pete Sampras
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Rick Leach
Vereinigte Staaten Jim Pugh
Stand: Turnierende

Die U.S. Pro Indoor 1990 waren ein Tennisturnier, welches vom 19. bis 25. Februar 1990 in Philadelphia stattfand. Es war Teil der ATP Tour 1990 und wurde im auf ausgetragen. In derselben Woche wurden in Stuttgart die Eurocard Open gespielt, welche genau wie das Turnier in Philadelphia zur Kategorie der ATP Championship Series zählten.

Titelverteidiger im Einzel war der Boris Becker, der in diesem Jahr nicht antrat. Neuer Turniersieger wurde der 19-jährige Pete Sampras, der an Position 13 gesetzt war und seinen ersten Karrieretitel gewann. Er besiegte im Finale Andrés Gómez aus Ecuador glatt in drei Sätzen. Die Titelverteidiger im Doppel, Paul Annacone und Christo van Rensburg, traten in dieser Konstellation nicht erneut an. Annacone schied mit John Fitzgerald im Viertel- und van Rensburg mit Kevin Curren im Halbfinale aus. Letztere verloren gegen die späteren Turniersieger Rick Leach und Jim Pugh, die an Position 2 gesetzt waren, im Endspiel die Kanadier Grant Connell und Glenn Michibata. Sie feierten ihren 14. gemeinsamen Titel. Für beide war es zudem der 16. Doppeltitel Titel der Karriere.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 48 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 24 Paaren. Die 8 topgesetzten Paarungen im Doppel sowie die 16 besten Einzelspieler erhielten ein Freilos in der ersten Runde. Das Gesamtpreisgeld betrug 825.000 US-Dollar; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 1.000.000 US-Dollar.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten John McEnroe2. Runde
02.Vereinigte Staaten Brad GilbertAchtelfinale
03.Vereinigte Staaten Andre AgassiAchtelfinale
04.Vereinigte Staaten Jay BergerViertelfinale

05.Vereinigte Staaten Tim MayotteViertelfinale

06.Sowjetunion Andrei Tschesnokow2. Runde

07.Ecuador Andrés GómezFinale

08.Vereinigte Staaten Jim CourierViertelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
09.Vereinigte Staaten Kevin CurrenAchtelfinale

10.Vereinigte Staaten Christo van RensburgAchtelfinale

11.Peru Jaime YzagaAchtelfinale

12.Vereinigte Staaten David Wheaton2. Runde

13.Vereinigte Staaten Pete SamprasSieg

14.Australien Wally MasurAchtelfinale

15.Vereinigte Staaten Scott Davis2. Runde

16.Schweden Mikael Pernfors2. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Halbfinale, Finale

HalbfinaleFinale
QAustralien Mark Kratzmann614
13Vereinigte Staaten Pete Sampras466
13Vereinigte Staaten Pete Sampras776
7Ecuador Andrés Gómez652
Tschechoslowakei Petr Korda20
7Ecuador Andrés Gómez66

Obere Hälfte

Obere Hälfte 1
Erste RundeZweite RundeAchtelfinaleViertelfinale
1Vereinigte Staaten J. McEnroe733
Vereinigte Staaten R. Reneberg636Vereinigte Staaten R. Reneberg666
Vereinigte Staaten J. Pugh363Vereinigte Staaten R. Reneberg44
QAustralien M. Kratzmann76QAustralien M. Kratzmann66
QVereinigte Staaten B. Pearce54QAustralien M. Kratzmann746
15Vereinigte Staaten S. Davis561
QAustralien M. Kratzmann467
8Vereinigte Staaten J. Courier636
10Vereinigte Staaten C. van Rensburg076
Schweden N. Kroon724Vereinigte Staaten P. Annacone664
Vereinigte Staaten P. Annacone66610Vereinigte Staaten C. van Rensburg374
Neuseeland K. Evernden678Vereinigte Staaten J. Courier656
Vereinigte Staaten J. Brown35Neuseeland K. Evernden64
8Vereinigte Staaten J. Courier76
Obere Hälfte 2
Erste RundeZweite RundeAchtelfinaleViertelfinale
3Vereinigte Staaten A. Agassi266
Frankreich J.-P. Fleurian746Frankreich J.-P. Fleurian601
WCVereinigte Staaten K. Flach6643Vereinigte Staaten A. Agassi75r
Tschechoslowakei M. Šrejber37613Vereinigte Staaten P. Sampras57
Deutschland Bundesrepublik J. Wöhrmann662Tschechoslowakei M. Šrejber373
13Vereinigte Staaten P. Sampras666
13Vereinigte Staaten P. Sampras646
5Vereinigte Staaten T. Mayotte463
12Vereinigte Staaten D. Wheaton364
Vereinigte Staaten G. Layendecker66Vereinigte Staaten G. Layendecker646
WCSchweden P. Lundgren32Vereinigte Staaten G. Layendecker636
Vereinigte Staaten D. Rostagno7575Vereinigte Staaten T. Mayotte467
WCVereinigte Staaten M. Washington676Vereinigte Staaten D. Rostagno266
5Vereinigte Staaten T. Mayotte637

Untere Hälfte

Untere Hälfte 1
Erste RundeZweite RundeAchtelfinaleViertelfinale
6Sowjetunion A. Tschesnokow24
Tschechoslowakei P. Korda66Tschechoslowakei P. Korda66
Vereinigte Staaten L. Duncan31Tschechoslowakei P. Korda267
QVereinigte Staaten C. Garner72711Peru J. Yzaga635
QVereinigte Staaten D. Cassidy565QVereinigte Staaten C. Garner04
11Peru J. Yzaga66
Tschechoslowakei P. Korda76
4Vereinigte Staaten J. Berger61
14Australien W. Masur276
Vereinigte Staaten D. Goldie266Vereinigte Staaten D. Goldie662
Vereinigte Staaten P. Chamberlin64414Australien W. Masur24
Niederlande M. Schapers6674Vereinigte Staaten J. Berger66
Australien D. Cahill736Niederlande M. Schapers674
4Vereinigte Staaten J. Berger766
Untere Hälfte 2
Erste RundeZweite RundeAchtelfinaleViertelfinale
7Ecuador A. Gómez76
Kanada A. Sznajder647Kanada A. Sznajder52
QAustralien J. Fitzgerald2667Ecuador A. Gómez666
Indien R. Krishnan669Vereinigte Staaten K. Curren734
Vereinigte Staaten T. Witsken22Indien R. Krishnan263
9Vereinigte Staaten K. Curren646
7Ecuador A. Gómez766
Niederlande P. Haarhuis674
16Schweden M. Pernfors665
Frankreich J. Potier34Niederlande P. Haarhuis477
Niederlande P. Haarhuis66Niederlande P. Haarhuis756
WCVereinigte Staaten R. Leach462Vereinigte Staaten B. Gilbert674
QVereinigte Staaten T. Wilkison67QVereinigte Staaten T. Wilkison25
2Vereinigte Staaten B. Gilbert67

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Sudafrika 1961 Pieter Aldrich
Sudafrika 1961 Danie Visser
Viertelfinale
02.Vereinigte Staaten Rick Leach
Vereinigte Staaten Jim Pugh
Sieg
03.Vereinigte Staaten Paul Annacone
Australien John Fitzgerald
Viertelfinale
04.Vereinigte Staaten Kevin Curren
Sudafrika 1961 Christo van Rensburg
Halbfinale
Nr.PaarungErreichte Runde
05.Vereinigte Staaten Scott Davis
Vereinigte Staaten David Pate
Halbfinale

06.Australien Darren Cahill
Australien Mark Kratzmann
Achtelfinale

07.Vereinigte Staaten Jim Courier
Vereinigte Staaten Pete Sampras
Achtelfinale

08.Kanada Grant Connell
Kanada Glenn Michibata
Finale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Sudafrika 1961 P. Aldrich
Sudafrika 1961 D. Visser
76
Schweden R. Båthman
Vereinigte Staaten D. Wheaton
647Schweden R. Båthman
Vereinigte Staaten D. Wheaton
62
Vereinigte Staaten K. Flach
Mexiko L. Lavalle
4661Sudafrika 1961 P. Aldrich
Sudafrika 1961 D. Visser
34
Tschechoslowakei P. Korda
Tschechoslowakei M. Šrejber
4728Kanada G. Connell
Kanada G. Michibata
66
Vereinigte Staaten G. Layendecker
Vereinigte Staaten R. Reneberg
656Vereinigte Staaten G. Layendecker
Vereinigte Staaten R. Reneberg
374
8Kanada G. Connell
Kanada G. Michibata
656
8Kanada G. Connell
Kanada G. Michibata
566
5Vereinigte Staaten S. Davis
Vereinigte Staaten D. Pate
724
3Vereinigte Staaten P. Annacone
Australien J. Fitzgerald
66
Vereinigte Staaten B. Willenborg
Peru J. Yzaga
26Niederlande P. Haarhuis
Niederlande M. Schapers
43
Niederlande P. Haarhuis
Niederlande M. Schapers
673Vereinigte Staaten P. Annacone
Australien J. Fitzgerald
573
Neuseeland K. Evernden
Australien W. Masur
775Vereinigte Staaten S. Davis
Vereinigte Staaten D. Pate
766
Frankreich J.-P. Fleurian
Bahamas R. Smith
65Neuseeland K. Evernden
Australien W. Masur
461
5Vereinigte Staaten S. Davis
Vereinigte Staaten D. Pate
636
8Kanada G. Connell
Kanada G. Michibata
642
2Vereinigte Staaten R. Leach
Vereinigte Staaten J. Pugh
366
6Australien D. Cahill
Australien M. Kratzmann
566
Vereinigte Staaten S. Cannon
Vereinigte Staaten G. Van Emburgh
60Mexiko J. Lozano
Vereinigte Staaten T. Witsken
737
Mexiko J. Lozano
Vereinigte Staaten T. Witsken
76Mexiko J. Lozano
Vereinigte Staaten T. Witsken
366
Vereinigte Staaten M. Davis
Vereinigte Staaten R. Van’t Hof
4674Vereinigte Staaten K. Curren
Sudafrika 1961 C. van Rensburg
637
Vereinigte Staaten B. Gilbert
Vereinigte Staaten L. Shiras
626Vereinigte Staaten M. Davis
Vereinigte Staaten R. Van’t Hof
463
4Vereinigte Staaten K. Curren
Sudafrika 1961 C. van Rensburg
636
4Vereinigte Staaten K. Curren
Sudafrika 1961 C. van Rensburg
66
2Vereinigte Staaten R. Leach
Vereinigte Staaten J. Pugh
77
7Vereinigte Staaten J. Courier
Vereinigte Staaten P. Sampras
42
Vereinigte Staaten P. Chamberlin
Vereinigte Staaten T. Wilkison
66Vereinigte Staaten P. Chamberlin
Vereinigte Staaten T. Wilkison
66
Vereinigte Staaten J. Berger
Vereinigte Staaten D. Rostagno
24Vereinigte Staaten P. Chamberlin
Vereinigte Staaten T. Wilkison
24
Vereinigtes Konigreich N. Broad
Sudafrika 1961 G. Muller
662Vereinigte Staaten R. Leach
Vereinigte Staaten J. Pugh
66
Vereinigte Staaten S. DeVries
Vereinigte Staaten D. Goldie
24Vereinigtes Konigreich N. Broad
Sudafrika 1961 G. Muller
463
2Vereinigte Staaten R. Leach
Vereinigte Staaten J. Pugh
636

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.