U-Bahnhof Jakobinenstraße

Jakobinenstraße
U-Bahnhof in Fürth
Jakobinenstraße
Bahnsteigebene
Basisdaten
OrtsteilAm Stadtpark
Eröffnet20. März 1982
Gleise (Bahnsteig)2 (Mittelbahnsteig)
KürzelJA
Barrierefreier Ausbauja
Koordinaten49° 28′ 6″ N, 11° 0′ 1″ O
Nutzung
Linie(n)U1
UmstiegsmöglichkeitenBus Buslinie 37 Buslinie 112 Buslinie 173 Buslinie 174
Nightliner Nachtbuslinie 9
Fahrgäste14.500 (Mo–Fr, 2019)[1]

Der U-Bahnhof Jakobinenstraße (Abkürzung: JA) ist der 22. U-Bahnhof der Nürnberger U-Bahn und wurde am 20. März 1982 eröffnet. Er ist 700 m vom U-Bahnhof Fürth Hauptbahnhof und 825 m vom U-Bahnhof Stadtgrenze entfernt. Bis zum 7. Dezember 1985 war er Endbahnhof für die Linien U1 und U11. Die Jakobinenstraße wurde 1877 nach Jakobine Weigmann benannt, der Mutter eines Fürther Grundstücksbesitzers.[2] Täglich wird er von rund 14.500 Fahrgästen genutzt (Mo–Fr, 2019).[1]

Lage

Lageplan U-Bahnhof Jakobinenstraße

Der Bahnhof liegt im Fürther Stadtbezirk Stadtpark und erstreckt sich unterirdisch in Ost-West-Richtung unter der Gebhardtstraße zwischen Jakobinen- und Pickertstraße. Vom östlichen Bahnhofskopf führt ein Ausgang in ein Verteilergeschoss unter der Kreuzung Gebhardt-/ Jakobinenstraße und von dort aus mit zwei Rampen und einer Treppe an die Oberfläche sowie zum Busbahnhof Jakobinenstraße, vom westlichen Bahnhofskopf führt ein Ausgang in ein Verteilergeschoss und von dort aus zur Pickertstraße. Zusätzlich gibt es einen Aufzug von der Bahnsteigebene zum östlichen Verteilergeschoss.

In der Umgebung des Bahnhofs befinden sich die Hornschuchpromenade mit ihren historischen Gebäuden der Gründerzeit und der Stadtpark Fürth.

Bauwerk und Architektur

Das Bahnhofsbauwerk ist 201 m lang, 20 m breit und 13 m tief (eineinhalbfache Tiefenlage). Die Bauarbeiten für den Bahnhof begannen am 9. Juli 1979 und wurden in Deckelbauweise ausgeführt.

Die Bahnsteigwände sind mit Sandstein verkleidet und werden von der Faltdecke abgeschlossen. Eine architektonische Neuerung war die stützenlose Ausführung der Bahnsteighalle. Verantwortlich für diese Gestaltung war Baudirektor Theo Kief vom Nürnberger Hochbauamt. Am 28. Juni 2007 wurde im Rahmen des 1000-jährigen Fürther Stadtjubiläums ein Mosaik im westlichen Verteilergeschoss enthüllt. Es zeigt die Entwicklungsgeschichte des Fürther Nahverkehrs und wurde von der Künstlerin Iris Rauh entworfen und realisiert.[3]

Haltepunkt Fürth-Ost

Haltepunkt Fürth-Ost und Häuser an der Hornschuchpromenade (vor 1922)

In der Nähe des heutigen U-Bahnhofs existierte neben der Kreuzung Königswarterstraße/Jakobinenstraße[4] der Haltepunkt Fürth-Ost der Ludwigseisenbahn, die vom Nürnberger Ludwigsbahnhof zum Fürther Ludwigsbahnhof führte. Sein Betrieb wurde am 31. Oktober 1922 inflationsbedingt eingestellt und dessen Gleise am 5. Juni 1925 abgetragen.[5]

Linien

Busbahnhof
LinieVerlaufTakt
U1Langwasser Süd – Gemeinschaftshaus – Langwasser Mitte – Scharfreiterring – Langwasser Nord – Messe – Bauernfeindstraße – Hasenbuck – Frankenstraße – Maffeiplatz – Aufseßplatz – Hauptbahnhof – Lorenzkirche – Weißer Turm – Plärrer – Gostenhof – Bärenschanze – Maximilianstraße – Eberhardshof – Muggenhof – Stadtgrenze – Jakobinenstraße – Fürth Hauptbahnhof – Rathaus – Stadthalle – Klinikum – Hardhöhe
Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2024
5 min (HVZ)
6⅔ min (NVZ)
10 min (SVZ)

Der Bahnhof wird von der Linie U1 bedient. An der Oberfläche befindet sich ein Busbahnhof mit Umsteigemöglichkeit zur Nürnberger Stadtbuslinie 37, den Fürther Stadtbuslinien 173 und 174 sowie der Regionalbuslinie 112. Am Wochenende verkehrt auch die Nachtbuslinie N9.

Literatur

  • Stadt Nürnberg/Baureferat und Stadt Fürth (Hrsg.): U-Bahn Nürnberg–Fürth 8. Presse- und Informationsamt der Stadt Nürnberg, Nürnberg 1982.
  • Michael Schedel: Nürnberg U-Bahn Album. Robert Schwandl Verlag, Berlin 2007, ISBN 978-3-936573-11-4.
Commons: U-Bahnhof Jakobinenstraße – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Überblick: Das sind die am meisten benutzten U-Bahnhöfe Nürnbergs auf nordbayern.de, vom 27. Dezember 2019, abgerufen am 6. Januar 2020
  2. Adolf Schwammberger: Fürth von A bis Z. Ein Geschichtslexikon. Fürth 1968, S. 185.
  3. Fürther Nachrichten: Buntes Kunstwerk aus 800 000 Einzelteilen. Artikel vom 29. Juni 2007.
  4. Fürth i. Bayern (= Pharus-Plan). Georg Rosenberg, Fürth 1912, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00105180-2.
  5. Der Ludwigsbahnhof in Nürnberg und Fürth. In: nuernberginfos.de. Stadtmedien Nürnberg, abgerufen am 12. Dezember 2022.

Auf dieser Seite verwendete Medien

U-Bahnlogo Nürnberg.png
U-Bahn Logo in Nürnberg
Nürnberg U1.svg
Liniensymbol der U1 der U-Bahn Nürnberg
Bus-Logo-Nürnberg.svg
Bus logo of Nürnberg
NightLiner Logo 2013.svg
Logo des NightLiners des VAG.
Nürnberg U2.svg
Liniensymbol der U2 der U-Bahn Nürnberg
Nürnberg U3.svg
Liniensymbol der U3 der U-Bahn Nürnberg
U-Bahnhof Jakobinenstrasse2.jpg
Autor/Urheber: Silesia711, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wandmosaik im Verteilergeschoss am U-Bahnhof Jakobinenstraße in Fürth. Es zeigt den Weg vom "Adler", über die Pferdebahn, die Strassenbahn, bis hin zur U-Bahn.
Haltestelle Fürth-Ost.jpg
Autor/Urheber:

Foto aus Buch: Eisenbahnstadt Fürth, städtebilder verlag, 2007, S. 6 Mitte

, Lizenz: CC-by-sa 3.0

Haltestelle Fürth-Ost der Ludwigseisenbahn von Südosten aus gesehen. Im Hintergrund Häuser an der Hornschuchpromenade.

Nürnberg B174.png
Autor/Urheber: MCMK (Diskussion), Lizenz: Copyrighted free use
Liniensymbol der Buslinie 174 der Infra Fürth im Verkehrsverbund Großraum Nürnberg
Nürnberg B37.png
Autor/Urheber: MCMK (Diskussion), Lizenz: Copyrighted free use
Liniensymbol der Buslinie 37 in Nürnberg
U-Bahnhof Jakobinenstrasse6.jpg
Autor/Urheber: Silesia711, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnsteigebene in der Schrägansicht am U-Bahnhof Jakobinenstrasse in Fürth.
Nürnberg U11.svg
Liniensymbol der U11 der U-Bahn Nürnberg
Lageplan Jakobinenstrasse.jpg
Autor/Urheber: Lageplan selbst gezeichnet nach Vorlagen aus dem Tiefbauamt der Stadt Nürnberg, Karte aus Open Street Map, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lageplan U-Bahnhof Jakobinenstraße
2008-05-13 U-Bahnhof Jakobinenstraße O 1.jpg
Autor/Urheber: Achates, Lizenz: CC BY-SA 3.0
U-Bahnhof Jakobinenstraße, Busbahnhof aus der Gebhardtstraße gesehen
Nürnberg U21.svg
Liniensymbol der U21 der U-Bahn Nürnberg
Nürnberg N9.png
Autor/Urheber: MCMK (Diskussion), Lizenz: Copyrighted free use
Liniensymbol der Nachtbuslinie 9 in Nürnberg
U-Bahnhof Jakobinenstrasse4.jpg
Autor/Urheber: Silesia711, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stationsname an den Bahnsteigwänden am U-Bahnhof Jakobinenstrasse in Fürth.
U-Bahnhof Jakobinenstrasse5.jpg
Autor/Urheber: Silesia711, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnsteigebene am U-Bahnhof Jakobinenstrasse in Fürth.
U-Bahnhof Jakobinenstrasse3.jpg
Autor/Urheber: Silesia711, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zugang an der Oberfläche zum U-Bahnhof Jakobinenstrasse in Fürth, umringt von Gründerzeitpracht.
Nürnberg B112.png
Autor/Urheber: MCMK (Diskussion), Lizenz: Copyrighted free use
Liniensymbol der Buslinie 112 im Verkehrsverbund Großraum Nürnberg
Nürnberg B173.png
Autor/Urheber: MCMK (Diskussion), Lizenz: Copyrighted free use
Liniensymbol der Buslinie 173 der Infra Fürth im Verkehrsverbund Großraum Nürnberg