U-Bahn Mexiko-Stadt

  U-Bahn Mexiko-Stadt
Gummibereifter Metrozug der Linie 2 nahe dem Bahnhof General Anaya
© ProtoplasmaKid / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Gummibereifter Metrozug der Linie 2 nahe dem Bahnhof General Anaya
Basisdaten
BetreiberSistema de Transporte Colectivo (STC)
Eröffnung4. September 1969
Netz
Linien12
Streckenlänge200,88 km
Stationen195
Fahrgastzahl3,201 Mio. pro Tag,
1,17 Mrd. pro Jahr (2024)[1]
Technik
SpurweiteGummireifen oder 1435 mm

Die U-Bahn Mexiko-Stadt (offizielle Bezeichnung: Sistema de Transporte Colectivo Metro oder STC Metro) ist Teil des öffentlichen Personennahverkehrs im Zentrum und Norden der mexikanischen Hauptstadt und umgebenden Landkreisen. Durch laufenden Ausbau des Netzes besteht es derzeit aus zwölf Linien mit insgesamt rund 201 Kilometern Strecke und 195 Stationen. 2024 benutzten im Durchschnitt täglich 3,201 Millionen Fahrgäste die U-Bahn.[1]

Die U-Bahn von Mexiko-Stadt war das erste U-Bahn-System weltweit, auf dem jede Haltestelle mit einem individuellen Symbol gekennzeichnet ist. Dahinter stand die Absicht, der noch beachtlichen analphabetischen Bevölkerungsschicht entgegenzukommen.

Geschichte

Plan der ersten Ausbauphase 1967–1972

Am 19. April 1967 entschied der „Ejecutivo Federal“ von Mexiko-Stadt, ein U-Bahn-System in der immer schneller wachsenden Stadt zu errichten, um damit der drückenden Verkehrsprobleme Herr zu werden. Bereits im September 1969 wurde die erste Strecke der ersten mexikanischen U-Bahn zwischen den Stationen Zaragoza und Chapultepec mit einer Länge von 11 km und 16 Stationen in Betrieb genommen. Bis 1972 wuchs das Netz auf drei Linien mit 41,3 Kilometern und 48 Stationen, womit die erste Phase der Metro von Mexiko-Stadt fertiggestellt war.

Nach mehreren Jahren Stillstand unter Präsident Luis Echeverría, wurde unter seinem Nachfolger José López Portillo die Comisión Ejecutiva del Metro gegründet, um den weiteren Ausbau des Netzes voranzutreiben. Die Arbeiten begannen mit der Erweiterung der Linie 3 in nördliche Richtung von Tlatelolco nach La Raza im Jahr 1978 und bis zur heutigen Endstation Indios Verdes im Jahr 1979 sowie in südlicher Richtung vom Hospital General zum Centro Médico im Jahr 1980 und einige Monate später nach Zapata. Der Bau der Linien 4 und 5 begann und wurde am 26. Mai sowie 30. August 1982 abgeschlossen; erstere von Martín Carrera nach Santa Anita und die Linie 5 von Politécnico nach Pantitlán. Dabei war die Linie 4 war die erste U-Bahn-Linie der Stadt, die aufgrund der geringeren Bevölkerungsdichte als Hochbahn gebaut wurde. Insgesamt wuchs das Netz bis zum Abschluss der Zweiten Ausbauphase auf 79,3 Kilometer mit 80 Stationen.

Zug der Baureihe FE-10 auf einem Viaduktabschnitt der Linie 12

Aktuell wird lediglich an der Westverlängerung der Linie 12 gearbeitet, die über 4,6 Kilometer und drei Stationen von Mixcoac nach Observatorio führen wird, wo Anschlüsse zur Linie 1 und der regionalen Schnellbahn El Insurgente nach Toluca bestehen. Das Projekt wurde im Februar 2013 angekündigt und im September des Jahres genehmigt[2], Baustart war dann am 29. November 2017 mit einer geplanten Eröffnung 2019.[3] Diverse bautechnische und finanzielle Probleme haben immer wieder für Verzögerungen gesorgt, im August 2025 sind nur wenig mehr als die Hälfte aller Bauarbeiten abgeschlossen[4], sodass kein Fertigstellungstermin der Verlängerung absehbar ist.

Streckenchronik

Streckenchronik der U-Bahn Mexiko-Stadt[5]
EröffnungLinieStreckeLänge Anm. 1Stationen
4. September 1969Linie 1Zaragoza – Chapultepec012,7 km016
11. April 1970Chapultepec – Juanacatlán001,0 km001
1. August 1970Linie 2Pino Suárez – Tasqueña011,3 km011
14. September 1970Pino Suárez – Tacuba008,1 km011
20. November 1970Linie 1Juanacatlán – Tacubaya001,1 km001
Linie 3Tlatelolco – Hospital General005,4 km007
10. Juni 1972Linie 1Tacubaya – Observatorio001,7 km001
Gesamt nach Erster Phase 1967–1972041,3 km048
25. August 1978Linie 3Tlatelolco – La Raza001,4 km001
1. Dezember 1979La Raza – Indios Verdes004,9 km003
7. Juni 1980Hospital General – Centro Médico000,8 km001
25. August 1980Centro Médico – Zapata004,5 km004
29. August 1981Linie 4Martín Carrera – Candelaria007,5 km007
19. Dezember 1981Linie 5Pantitlán – Consulado009,2 km007
26. Mai 1982Linie 4Candelaria – Santa Anita003,2 km003
1. Juli 1982Linie 5Consulado – La Raza003,1 km003
30. August 1982La Raza – Politécnico003,4 km003
Gesamt nach Zweiter Phase 1977–1982079,3 km080
30. August 1983Linie 3Zapata – Universidad006,6 km005
21. Dezember 1983Linie 6El Rosario – Instituto del Petróleo009,3 km007
22. August 1984Linie 1Zaragoza – Pantitlán002,2 km001
Linie 2Tacuba – Cuatro Caminos004,0 km002
20. Dezember 1984Linie 7Tacuba – Auditorio005,4 km004
23. August 1985Auditorio – Tacubaya002,7 km002
19. Dezember 1985Tacubaya – Barranca del Muerto005,0 km004
Gesamt nach Dritter Phase 1982–1985114,5 km105
8. Juli 1986Linie 6Instituto del Petróleo – Martín Carrera004,7 km004
26. August 1987Linie 9Pantitlán – Centro Médico011,7 km009
Gesamt nach Vierter Phase 1986/1987130,9 km118
29. August 1988Linie 9Centro Médico – Tacubaya003,7 km003
29. November 1988Linie 7Tacuba – El Rosario005,6 km004
12. August 1991Linie APantitlán – La Paz017,2 km010
20. Juli 1994Linie 8Garibaldi – Constitución de 1917020,1 km019
Gesamt nach Fünfter Phase 1988–1994177,5 km154
15. Dezember 1999Linie BBuenavista – Villa de Aragón012,1 km013
30. November 2000Villa de Aragón – Ciudad Azteca011,6 km008
Gesamt nach Sechster Phase 1994–2000201,2 km175
30. Oktober 2012Linie 12Mixcoac – Tláhuac025,1 km020
Gesamt nach Siebter Phase 2000–2012226,3 km195
Anm. 1 
Die Streckenkilometer umfassen die Strecken im Passagierverkehr plus die Betriebsstrecken. Daher sind die Zahlenangaben hier größer als bei den Linienlängen.

Betrieb

Liniennetz

Das U-Bahn-Netz von Mexiko-Stadt hat 195 Stationen, davon bieten 30 eine Umsteigemöglichkeit zwischen mindestens zwei Metrolinien. 115 der Bahnhöfe sind unterirdisch, 54 sind oberirdisch und 26 befinden sich auf Viadukten mit leistungsfähigen Fußgängerbrücken. Derzeit ist das für die Öffentlichkeit nutzbare U-Bahn-Netz 200,87 km lang, während das gesamte Netz einschließlich der Betriebsstrecken eine Gesamtlänge von 226,49 km hat.[6]

Die Züge verkehren täglich von 5 bis 24 Uhr. Die Taktfolge beträgt 2 bis 3 Minuten während der Hauptverkehrszeiten und 10 bis 15 Minuten in den Schwachverkehrszeiten.

LinieEndstationenLänge Anm. 2Stationen
1Observatorio ↔ Pantitlán016,65 km020
2Cuatro Caminos ↔ Tasqueña020,71 km024
3Indios Verdes ↔ Universidad021,28 km021
4Santa Anita ↔ Martín Carrera009,36 km010
5Politécnico ↔ Pantitlán014,44 km013
6El Rosario ↔ Martín Carrera011,43 km011
7El Rosario ↔ Barranca del Muerto017,01 km014
8Garibaldi ↔ Constitución de 1917017,68 km019
9Tacubaya ↔ Pantitlán013,03 km012
12Mixcoac ↔ Tláhuac024,11 km020
APantitlán ↔ La Paz014,89 km010
BBuenavista ↔ Ciudad Azteca020,28 km021
Summe200,87 km195
Anm. 2 
Die Linienlängen umfassen die Strecken im Passagierverkehr. Daher sind die Zahlenangaben hier kleiner als bei den Streckenkilometern.

Die Linien A und B entsprechen nicht in der Zählung den Linien 10 und 11. Diese Linien wurden bisher nicht gebaut, sind aber seit 1996 geplant.

Stationen

Überfüllter Bahnsteig des U-Bahnhofs Tacuba: Normalzustand im Jahr 2015

Die U-Bahn umfasst insgesamt 195 Stationen, von denen auch 24 Umsteigestellen zwischen den Linien sind. 115 Stationen sind unterirdisch (die tiefste Station ist Barranca del Muerto, diese befindet sich 36 Meter unter dem Straßenniveau), 55 oberirdisch und 25 befinden sich auf Stelzen. Linie 1 verkehrt ausschließlich im Tunnel, während Linie 4 komplett oberirdisch verläuft. Die anderen Linien weisen sowohl unter- als auch oberirdische Abschnitte auf.

184 Bahnhöfe befinden sich innerhalb von Mexiko-Stadt, weitere elf befinden sich außerhalb davon. Eine der vom Fahrgastaufkommen her weltgrößten Umsteigebahnhöfe ist Pantitlán, die Endstation von vier Linien (Linien 1, 5, 9 und A) sowie Dutzenden von Buslinien ist. Die meistbenutzte U-Bahnhof ist Cuatro Caminos, westliche Endpunkt der Linea 2, gelegen im Municipio Naucalpan de Juárez, Estado de México. Auf einigen Linien verkehren Züge, deren erste beiden Wagen nur von Frauen und Kindern benutzt werden dürfen. Diese Vorschrift wird allerdings nur während der Hauptverkehrszeiten durchgesetzt, weil es beim größten Andrang manchmal zu rücksichtslosem Verhalten kam.

Jede Station wird mit einem individuellen Kennzeichen markiert, das in Verbindung mit dem Stationsnamen oder der näheren Umgebung steht. So ist z. B. die Station Zapata nach dem mexikanischen Revolutionär Emiliano Zapata benannt. Das entsprechende Zeichen symbolisiert ihn mit einem Schnurrbart und Sombrero vor grünem Hintergrund. Pino Suárez, ebenfalls nach einem Revolutionär benannt, zeigt aztekische Ruinen, die während des Baus der Station gefunden wurden, als Haltestellenlogo. Die Hintergrundfarbe der Zeichen ist identisch mit den Linienkennfarben. Haltestellen, die von verschiedenen Linien bedient werden, zeigen die jeweiligen Farben in diagonalen Linien.

Fahrkarten

Zugang am Drehkreuz mit wiederaufladbarer Chipkarte (Tarjeta Recargable) als alternativem Ticket

Der Fahrpreis beträgt fünf Mexikanische Peso (ca. 0,23 Euro) pro Fahrt (Stand: August 2025). Kinder unter 5 und Ältere über 60 Jahre, junge Menschen von INJUVE, Menschen mit körperlichen Einschränkungen sowie Uniformierte der Polizei fahren kostenlos mit der U-Bahn.[7]

Fahrkarten werden an Verkaufsstellen verkauft, die an jeder Station zu finden sind. Die Fahrkarten geben beim Betreten der Bahnsteige die Drehkreuze frei. Entwertete Fahrkarten werden vom Drehkreuzlesegerät einbehalten und vernichtet.

Im Juni 2006 wurde damit begonnen, Chipkarten einzuführen. Passende Lesegeräte wurden bereits seit 2004 installiert. In der ersten Phase werden vorausbezahlte Karten zu 300 Peso für 150 Fahrten angeboten. Der hohe Vorauspreis schreckt jedoch potenzielle Nutzer des Systems ab, sodass der Betreiber plant, aufladbare Karten gegen 20 Peso Pfand herauszugeben, um die Akzeptanz zu erhöhen.

Unfälle

Am 20. Oktober 1975 ereignete sich ein schwerer Auffahrunfall in der Station Chabacano von der Linie 2: Ein vorausfahrender Zug wurde durch eine Notbremsung in der Station festgehalten, ein folgender Zug fuhr mit hoher Geschwindigkeit auf. Der vordere Wagen des zweiten Zuges stieg auf den Zugschluss des vorderen Zuges auf und schlug dabei gegen die Decke der Station. 34 Menschen starben bei dem Unfall.[8]

Am 9. Januar 2021 kam es in der Leitstelle zu einem Großbrand. Dabei kam eine Polizistin ums Leben. Mehrere U-Bahn-Linien konnten nicht mehr fahren.[9]

Am späten Abend des 3. Mai 2021[10] stürzte ein Viadukt der Metro über einer Straße bei der Station Olivos ein, während sie von einem Zug der Linie 12 befahren wurde. Zwei Wagen des U-Bahn-Zuges stürzten auf die Straße. Bei dem Unglück kam es zu mindestens 23 Toten sowie 79 Verletzten. Von Anwohnern waren bereits seit einem Erdbeben im Jahr 2017 Schäden an der Strecke beklagt worden: An Pfeilern der Strecke wurden damals Risse festgestellt. Die Linie 12 war im Jahr 2012 als jüngste U-Bahn-Linie der Stadt eröffnet worden und von Anfang an wegen Planungs- und Konstruktionsfehlern in der Kritik. Mehrere Stationen mussten wegen struktureller Mängel zeitweilig stillgelegt werden. Als Ursache für das Unglück vom 3. Mai wird Baupfusch angenommen.[11][12]

Fahrzeuge

Der Wagenpark der Metro von Mexiko-Stadt besteht aus 2805 Einzelwagen (331 Züge) mit Gummirädern sowie 408 weiteren Wagen (63 Züge) mit Stahlrädern.[13] Alle Züge der Strecken mit Ausnahme der Linien A und 12 sind mit Gummirädern/Gummireifen ausgestattet, ähnlich der Fahrzeuge einiger Linien der Metro in Paris oder bei den U-Bahnen in Montréal und Santiago de Chile. Man entschied sich für diese Variante, weil sie bei den geologischen Gegebenheiten Mexiko Stadts eine erschütterungsärmere Fahrt gewährleistet. Als Folge gehört der intensive Geruch von erhitztem Gummi als fester Bestandteil zum Raumklima der meisten Metrostationen. Nur die Fahrzeuge der Linie A und 12 benutzen konventionelle Stahlräder.

Betriebswerkstätten

Derzeit sind in dem U-Bahn-Netz vier große Betriebswerkstätten und Depots mit den Namen La Paz, Zaragoza, Ticoman und El Rosario verteilt.

Andere Verkehrsmittel im Raum Mexiko-Stadt

Volvo-Gelenkbus als Metrobus

Im Anschluss der südlichen Endhaltestelle Tasqueña der Linie 2 verkehrt eine teilweise auf Viadukten geführte Stadtbahn. Diese ist ein Umbau ehemaliger Straßenbahnlinien und wurde in drei Phasen in Betrieb genommen: 1986 Tasqueña – Estadio Azteca, 1988 Huipulco – Xochimilco und 1990 Estadio Azteca – Tlalpan, wobei der Streckenast nach Tlalpan später wieder eingestellt wurde. Straßenbahnen verkehren seit 1984 nicht mehr.

Ferner wurde ein Metrobus genanntes System eingerichtet, in dem Gelenkbusse als Schnell-Linien auf einer allein ihnen vorbehaltenen Fahrbahn mit speziellen bahnsteigartigen Haltestellen verkehren. Im Jahre 2019 wurden sieben beinahe die gesamte Stadt durchquerende Linien mit 239 Haltestellen und 125 km Länge angeboten. Die Busse auf einer Linie werden von verschiedenen Gesellschaften betrieben. Der Fahrpreis beträgt fünf Mexikanische Peso (MXN$) und wird durch die wiederaufladbare Smartcard Tarjeta Mi entrichtet.

Die der Stadt gehörende Gesellschaft Servicio de Transportes Eléctricos del Distrito Federal (STE) betreibt seit 1951 ein Netz von O-Bussen mit aktuell 13 Linien, 290 Fahrzeugen und einer Netzlänge von 203,6 Kilometern (August 2025).[14] Der Fahrpreis für eine Einzelfahrt beträgt je nach Linie zwischen 4 und 13 MXN$.

Außerdem betreibt STE drei Luftseilbahnlinien Cablebús mit 21 Stationen auf insgesamt 25,6 Kilometern Streckenlänge. Der Fahrpreis für eine Einzelfahrt kostet hier 7 MXN$.[15]

Commons: U-Bahn Mexiko-Stadt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Cifras de Operación en el STC. Ciudad de México, abgerufen am 7. August 2025 (spanisch).
  2. Dan el sí a la ampliación de la Línea 12 del Metro (Memento desOriginals vom 14. April 2016 im Internet Archive) In: El Universal, 7. September 2013. Abgerufen am 27. Juli 2018 (spanisch). 
  3. Ampliación de L12 del Metro podría concluir en 2019: Mancera. In: El Universal. 17. November 2017, abgerufen am 18. August 2025 (spanisch).
  4. ¡Recorrí la Ampliación de la Línea 12 del Metro CDMX y así avanzó su túnel! SNT: Movilidad Urbana., 17. August 2025, abgerufen am 18. August 2025 (spanisch).
  5. Cronología del Metro. Metro CDMX, abgerufen am 18. August 2025 (spanisch).
  6. Longitud de las Líneas (KM.). Ciudad de México, abgerufen am 7. August 2025 (spanisch).
  7. Mapa de la red - Subway Network Map – Accesso gratuito a - Free access to. Ciudad de México, abgerufen am 7. August 2025 (spanisch, englisch).
  8. Terje Andersen: Railroad and Metro Tunnel Accidents.
  9. CNN Espaniol vom 11. Januar 2021
  10. Daniel Schreckenberg: Metro-Brücke stürzt ein. Viele Tote und Verletzte bei U-Bahn-Unglück in Mexiko-Stadt. In: t-online.de. dpa, 4. Mai 2021, abgerufen am 4. Mai 2021.
  11. Anne Demmer: Tote bei Einsturz einer Metro-Brücke. In: Tagesschau.de. 4. Mai 2021, abgerufen am 4. Mai 2021.
  12. Blickpunkt Straßenbahn 3/2021, S. 138.
  13. Parque vehicular. In: Sistema de Transporte Colectivo. Abgerufen am 7. Januar 2024 (spanisch).
  14. Red de Servicio - Trolebús. STE, abgerufen am 7. August 2025 (spanisch).
  15. Red de Servicio - Cablebús. STE, abgerufen am 7. August 2025 (spanisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Mapa de la etapa 1 del metro de la Ciudad de México.jpg
Autor/Urheber: Sofree, Lizenz: CC BY 3.0
Photograph of map of stage 1 of the metro of Mexico City. Map prepared in 1967.
Plano del Metro de la Ciudad de México.svg
Autor/Urheber: ManuelContreras1996, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Plano del Metro de la Ciudad de México actualizado a los tramos con servicio.
15-07-16-Straszenszenen-Mexico-RalfR-WMA 1079.jpg
Autor/Urheber: Ralf Roletschek, Lizenz: GFDL 1.2
U-Bahnhof Tacuba in Mexico D. F.
Nm021.jpg
is't about subway's nm-02 of city's Mexico
FE-10 03.jpg
Autor/Urheber: GAED, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tren FE-10 abandonando una estacion.
FE-10 06.jpg
Autor/Urheber: GAED, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tren FE-10
Metro de la Ciudad de México - 6.jpg
© ProtoplasmaKid / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Aerial drone shot of the Mexico City Metro in operation at the General Anaya station on Line 2.
Cimg0877-1-.jpg
(c) I, Fm86antonio, CC BY-SA 2.5
Alstom MP-68 en Talleres de Ciudad Azteca Linea B ; este es un tren MP-68 en la linea B del metro de la ciudad de México adquirido en 1969 por el gobierno mexicano desembarcando en Veracruz proveniente de París, Francia, para dar servicio inicial en la linea 1 del metro en 1969, fue rehabilitado en 1998 por Bombardier y hoy da servicio en las lineas 1, 5 y B del Metro de la Ciudad de México
NE-92.jpg
Autor/Urheber: Sangre orien77, Lizenz: CC BY-SA 4.0
An NE-92 train of Mexico City's metro system.
MetroLaPazStation.JPG
View of the southern terminal of Line A of the Mexico City Metro system, a station called La Paz, located in the Municipality of La Paz in the State of Mexico
Metrobús Set Dominguez.jpg
Autor/Urheber: Set Domínguez, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Metrobús (Mexico City)
Hpim3749-1-nm73a.jpg
Autor/Urheber: Antonio Reyes, Lizenz: CC BY 2.5
CNCF NM-73B rehabilitado por técnicos del STC en Candelaria, Línea 4
Tarjeta inteligente Metro de la Ciudad de México..JPG
Autor/Urheber: ProtoplasmaKid, Lizenz: CC BY-SA 4.0
RFID smartcard used for paying Mexico City Metro