U-21-Fußball-Afrikameisterschaft 1983

U-21-Fußball-Afrikameisterschaft 1983
African Youth Championship 1983
Anzahl Nationen25
AfrikameisterNigeria Nigeria (1. Titel)
Eröffnungsspiel12. Juni 1982
Turnierende16. April 1983
Spiele31
Tore81 (⌀: 2,61 pro Spiel)

Die U-21-Fußball-Afrikameisterschaft 1983 war die dritte Auflage des vom Afrikanischen Fußballverband (CAF) organisierten Turniers für Junioren-Fußball-Nationalmannschaften (U-21) Afrikas. Das Turnier begann am 12. Juni 1982 und endete am 16. April 1983. Sieger wurde Nigeria. Der Turniersieger qualifizierte sich zusammen mit dem unterlegenen Finalisten Elfenbeinküste für die Junioren-Weltmeisterschaft 1983 in Mexiko.

Modus

Das Turnier wurde im K.-o.-System mit Hin- und Rückspielen ausgetragen. Bei Torgleichheit entschied die Auswärtstorregel über das Weiterkommen. Herrschte hier ebenso Gleichstand, wurde ohne vorherige Verlängerung ein Elfmeterschießen durchgeführt.

Vorrunde

DatumGesamtHinspielRückspiel
13. / 27. Juni 1982Liberia Liberia4:3Guinea-a Guinea2:22:1
12. Juni 1982Senegal Senegal:Gambia Gambia0:2:
0Sudan Sudan:Athiopien 1975 Äthiopien::
0Togo Togo:Ghana Ghana::
0Gabun Gabun:Zentralafrikanische Republik Zentralafrikanische Republik::
0Swasiland Eswatini:Mauritius Mauritius::
0Angola Angola:Kongo Volksrepublik  Volksrepublik Kongo::
0Elfenbeinküste Elfenbeinküste:Obervolta Obervolta::
0Marokko Marokko:Libysch-Arabische Dschamahirija Libyen::

Liberia wurde disqualifiziert, Senegal trat zum Rückspiel nicht an. Äthiopien, Ghana, Zentralafrika, Mauritius, Kongo, Obervolta und Libyen zogen ihre Mannschaft zurück. Alle übrigen Mannschaften hatten spielfrei.

Achtelfinale

DatumGesamtHinspielRückspiel
13. / 27. August 1982Sudan Sudan2:4Agypten 1972 Ägypten1:11:3
5. / 19. September 1982Guinea Guinea-a3:2Togo Togo2:11:1
15. / 24. August 1982Gabun Gabun0:3Nigeria Nigeria0:10:2
15. August 1982Swasiland Eswatini:Simbabwe Simbabwe1:5:
15. / 24. August 1982Angola Angola1:3Kamerun Kamerun0:11:2
15. August 1982Elfenbeinküste Elfenbeinküste:Äquatorialguinea Äquatorialguinea4:1:
25. Juli / 6. August 1982Gambia Gambia1:2Algerien Algerien0:01:2
19. / 26. September 1982Marokko Marokko4:0Tunesien Tunesien4:00:0

Swasiland trat zum Rückspiel nicht mehr an, Äquatorialguinea wurde nach dem ersten Spiel disqualifiziert.

Viertelfinale

DatumGesamtHinspielRückspiel
31. Oktober / 14. November 1982Ägypten Agypten 19721:1
(7:8 i. E.)
Guinea-a Guinea1:00:1
23. Oktober / 7. November 1982Nigeria Nigeria3:2Simbabwe Simbabwe3:10:1
31. Oktober / 14. November 1982Kamerun Kamerun2:5Elfenbeinküste Elfenbeinküste0:22:3
31. Oktober / 13. November 1982Algerien Algerien(a) 3:3 (a)Marokko Marokko2:01:3

Halbfinale

DatumGesamtHinspielRückspiel
19. Dezember 1982 / 8. Januar 1983Guinea Guinea-a2:3Nigeria Nigeria2:10:2
19. Dezember 1982 / 9. Januar 1983Elfenbeinküste Elfenbeinküste(a) 2:2 (a)Algerien Algerien1:01:2

Finale

DatumGesamtHinspielRückspiel
3. / 16. April 1983Elfenbeinküste Elfenbeinküste3:4Nigeria Nigeria2:21:2

Ergebnis

Nigeria und die Elfenbeinküste qualifizierten sich für die Junioren-Weltmeisterschaft 1983 in Mexiko. Dort belegte Nigeria hinter Brasilien und den Niederlanden den dritten Platz seiner Vorrundengruppe. Die Elfenbeinküste beendete die Vorrunde hinter Uruguay, Polen und den USA als Gruppenletzter.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Senegal.svg
Flagge von Senegal
Flag of Ethiopia (1975–1987).svg
Flagge Äthiopiens (1975–1987)
Flag of the People's Republic of the Congo.svg
Flag of the People's Republic of Congo between 1 January 1970 - 10 June 1991
Flag of Togo (3-2).svg
Flag of Togo. Aspect ratio modified for projects that require an aspect ratio of 3:2.
Flag of Egypt (1972–1984).svg
The Egyptian flag (1972-1984). Also the flag of Libya (1972-1977) and Syria (1972-1980), when the three countries formed the nominal “Federation of Arab Republics”. (For a map of the federation, see Image:Esl.PNG.)
The Arab text in the scroll held by the “Golden Hawk of Qureish” reads Arabic اتحاد الجمهوريات العربية, ittiħād al-jumhūriyyāt al-`arabiyya, i.e. the Federation (literally “Union”) of Arab Republics — in a quasi-Kufic script (in its original form, with a very ornamental letter dal د).