U-19-Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2023

U-19-Europameisterschaft der Frauen 2023
UEFA Under 19 Women’s Championship 2023
Anzahl Nationen(von 52 Bewerbern)
EuropameisterSpanien Spanien (5. Titel)
AustragungsortBelgien Belgien
Eröffnungsspiel18. Juli 2023
Endspiel30. Juli 2023
Spiele15
Tore47 (⌀: 3,13 pro Spiel)
Zuschauer15.149 (⌀: 1.010 pro Spiel)
TorschützenköniginFrankreich Louna Ribadeira (4 Tore)
Beste SpielerinFrankreich Louna Ribadeira
Gelbe Karten45 (⌀: 3 pro Spiel)
Gelb-Rote Karten0
Rote Karten0
← 2022
2024 →

Die U-19-Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2023 (offiziell 2023 UEFA Women's Under-19 Championship) war die 24. Ausspielung dieses Wettbewerbs für Fußballspielerinnen unter 19 Jahren (Stichtag: 1. Januar 2004[1]) und fand vom 18. bis 30. Juli 2023 in Belgien statt.[2][3] Das Turnier diente auch als Qualifikation für die U-20-Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2024 in Kolumbien, für die sich die vier Halbfinalisten qualifizierten.

Das Turnier wurde am 19. April 2021 an Belgien vergeben.[2] Es war das erste Mal, dass Belgien eine Endrunde eines UEFA-Frauenfußball-Turniers ausrichtete. Zuvor fand dort nur die U-17-Europameisterschaft der Männer 2007 statt.[2][3]

Die Endrunde fand zum 20. Mal in Folge mit acht Mannschaften statt, die zunächst in zwei Gruppen zu je vier Mannschaften und danach im K.-o.-System gegeneinander antraten.[1] Titelverteidiger war Spanien, das drei der vergangenen vier Turniere (2017, 2018 und 2022) gewinnen konnte. Den spanischen Juniorinnen gelang die Titelverteidigung durch einen 3:2-Erfolg im Elfmeterschießen nach 120 torlosen Minuten gegen ihre deutschen Altersgenossinnen.

Qualifikation

52 der 55 Mitgliedsländer der UEFA meldeten für die Qualifikation, die zum zweiten Mal im neuen Liga-Format ausgetragen wurde. Die 52 Mannschaften wurden basierend auf den Abschlusstabellen der zweiten Qualifikationsrunde 2022 auf zwei Ligen A und B aufgeteilt, wobei Mannschaften, die nicht an der EM-Qualifikation 2022 teilgenommen hatten, automatisch dem letzten Platz der B-Liga zugewiesen wurden. In jeder Liga spielten vier Mannschaften jeweils ein Miniturnier aus. Die letztplatzierten Mannschaften der Liga A stiegen ab und spielten in der 2. Runde in Liga B, die Sieger der Gruppe B stiegen auf und spielten in der 2. Runde in Liga A. Die sieben Gruppensieger der A-Liga qualifizierten sich für die Endrunde in Belgien.[1]

Erste Qualifikationsrunde

In der ersten Qualifikationsrunde wurden die 52 teilnehmenden Mannschaften auf insgesamt sieben Gruppen zu je vier Mannschaften in Liga A (Gruppen A1 bis A7) und sieben Gruppen zu dreimal vier und viermal drei Mannschaften in Liga B (B1 bis B7) aufgeteilt, basierend auf den Abschlusstabellen aus dem Vorjahr. Belgien war als Gastgeber zwar automatisch für die Endrunde qualifiziert, nahm aber dennoch am Qualifikationsturnier teil. Die Auslosung der Gruppen fand am 31. Mai 2022 im schweizerischen Nyon statt.[4] Die Miniturniere wurden jeweils im Land eines der vier Gruppenteilnehmer zwischen dem 30. August und 15. November 2022 ausgetragen.[4]

Die Auslosung ergab folgende Gruppen:[4]

Liga A

Pos.Gruppe A1Gruppe A2Gruppe A3Gruppe A4Gruppe A5Gruppe A6Gruppe A7
1.Spanien SpanienNiederlande NiederlandeSerbien SerbienDanemark DänemarkFrankreich FrankreichOsterreich ÖsterreichNorwegen Norwegen
2.Finnland FinnlandSchweden SchwedenItalien ItalienEngland EnglandPolen Polen GDeutschland DeutschlandPortugal Portugal G
3.Schweiz SchweizGriechenland Griechenland GUngarn Ungarn GSlowenien SlowenienIrland IrlandUkraine UkraineBelgien Belgien
4.Schottland Schottland GTurkei TürkeiWales WalesSlowakei Slowakei GNordirland NordirlandIsrael Israel GMalta Malta
G 
Gastgeber eines Gruppen-Turniers

Liga B

Pos.Gruppe B1Gruppe B2Gruppe B3Gruppe B4Gruppe B5Gruppe B6Gruppe B7
1.Kroatien Kroatien GRumänien RumänienIsland IslandBosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina GBulgarien BulgarienBelarus BelarusTschechien Tschechien
2.Montenegro MontenegroAlbanien Albanien GFaroer FäröerMoldau Republik MoldauKosovo Kosovo GNordmazedonien NordmazedonienKasachstan Kasachstan G
3.Zypern Republik ZypernLettland LettlandLitauen Litauen GEstland EstlandGibraltarGibraltar GibraltarGeorgien Georgien GAndorra Andorra
4.Aserbaidschan AserbaidschanArmenien ArmenienLiechtenstein Liechtenstein
G 
Gastgeber eines Gruppen-Turniers

Zweite Qualifikationsrunde

In der zweiten Qualifikationsrunde wurden die 52 teilnehmenden Mannschaften auf die gleichen Gruppen in den Ligen A und B aufgeteilt, diesmal jedoch basierend auf den Abschlusstabellen der ersten Qualifikationsrunde. Die drei erstplatzierten Mannschaften aus den A-Ligen verblieben in Liga A, die letztplatzierten Mannschaften stiegen in Liga B ab. Die bestplatzierten Mannschaften aus Liga B stiegen in Liga A auf. Die sieben Gruppensieger der A-Liga qualifizierten sich für die Endrunde in Belgien.[1]

Die Auslosung der Gruppen fand am 7. Dezember 2022 im schweizerischen Nyon statt.[5] Die Miniturniere wurden jeweils im Land eines der vier Gruppenteilnehmer zwischen dem 1. und 11. April 2023 ausgetragen.

Die Auslosung ergab folgende Gruppen:[5]

Liga A

Pos.Gruppe A1Gruppe A2Gruppe A3Gruppe A4Gruppe A5Gruppe A6Gruppe A7
1.Deutschland DeutschlandTschechien TschechienFrankreich FrankreichSpanien Spanien G 1Island IslandOsterreich ÖsterreichNiederlande Niederlande G
2.Irland IrlandSerbien SerbienPortugal Portugal GEngland EnglandDanemark Dänemark GItalien Italien GFinnland Finnland
3.Norwegen Norwegen GPolen Polen GUngarn UngarnBelarus BelarusSchweden SchwedenGriechenland GriechenlandBelgien Belgien
4.Kroatien KroatienSchweiz SchweizRumänien RumänienSlowenien SlowenienUkraine UkraineBosnien und Herzegowina Bosnien und HerzegowinaBulgarien Bulgarien
G 
Gastgeber eines Gruppen-Turniers
1 
Spanien war zwar nomineller Gastgeber der Gruppe, alle Spiele wurden jedoch in Nyon (Schweiz) ausgetragen.

Liga B

Pos.Gruppe B1Gruppe B2Gruppe B3Gruppe B4Gruppe B5Gruppe B6Gruppe B7
1.Israel IsraelTurkei TürkeiNordirland Nordirland GFaroer FäröerMontenegro MontenegroWales Wales GSchottland Schottland
2.Nordmazedonien Nordmazedonien GLitauen Litauen GKosovo KosovoMalta MaltaSlowakei Slowakei GEstland EstlandAlbanien Albanien G
3.Georgien GeorgienMoldau Republik MoldauLettland LettlandArmenien Armenien GAserbaidschan AserbaidschanKasachstan KasachstanLiechtenstein Liechtenstein
4.GibraltarGibraltar GibraltarAndorra AndorraZypern Republik Zypern
G 
Gastgeber eines Gruppen-Turniers

Endrunde

Spielorte

Das Turnier fand an den drei Spielorten Tubize, Löwen und La Louvière statt.[6]

Tubize
Stade LeburtonRBFA Akademie Stadion
Kapazität: 8.100Kapazität: 2.000
U-19-Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2023 (Belgien)
Spielorte der U19-Frauen-EM 2023
LöwenLa Louvière
King Power at Den Dreef StadionStade du Tivoli
Kapazität: 10.020Kapazität: 12.500

Auslosung

Die Auslosung fand am 26. April 2023 im belgischen Tubize statt.[6] Die acht teilnehmenden Mannschaften wurden auf zwei Gruppen mit je vier Mannschaften aufgeteilt, wobei Gastgeber Belgien als Kopf der Gruppe A gesetzt war.[1]

Vorrunde

Modus

Jede Mannschaft spielt gegen jede andere Mannschaft ihrer Gruppe einmal. Ein Sieg ergibt drei Punkte, ein Unentschieden einen Punkt und eine Niederlage null Punkte.

Wenn zwei oder mehr Mannschaften derselben Gruppe nach Abschluss der Gruppenspiele die gleiche Anzahl Punkte aufweisen, wird die Platzierung nach folgenden Kriterien in dieser Reihenfolge ermittelt:[1]

a. höhere Punktzahl aus den Direktbegegnungen der betreffenden Mannschaften;
b. bessere Tordifferenz aus den Direktbegegnungen der betreffenden Mannschaften;
c. größere Anzahl erzielter Tore aus den Direktbegegnungen der betreffenden Mannschaften;
d. wenn nach der Anwendung der Kriterien a) bis c) immer noch mehrere Mannschaften denselben Platz belegen, werden die Kriterien a) bis c) erneut angewendet, jedoch ausschließlich auf die Direktbegegnungen der betreffenden Mannschaften, um deren endgültige Platzierung zu bestimmen. Führt dieses Vorgehen keine Entscheidung herbei, werden die Kriterien e) bis h) in dieser Reihenfolge auf die zwei oder mehr Mannschaften angewendet, die immer noch punktgleich sind;
e. bessere Tordifferenz aus allen Gruppenspielen;
f. größere Anzahl erzielter Tore aus allen Gruppenspielen;
g. geringere Gesamtzahl an Strafpunkten auf der Grundlage der in allen Gruppenspielen von Spielerinnen und Mannschaftsoffiziellen erhaltenen gelben und roten Karten (rote Karte = 3 Punkte, gelbe Karte = 1 Punkt, Platzverweis nach zwei gelben Karten in einem Spiel = 3 Punkte);
h. bessere Platzierung in der jeweiligen Ligatabelle nach Abschluss der zweiten Runde.

Treffen zwei Mannschaften im letzten Gruppenspiel aufeinander, die dieselbe Anzahl Punkte sowie die gleiche Tordifferenz und gleiche Anzahl erzielter und erhaltener Tore aufweisen, und endet das betreffende Spiel unentschieden, wird die endgültige Platzierung der beiden Mannschaften durch Elfmeterschießen ermittelt, vorausgesetzt, dass keine andere Mannschaft derselben Gruppe nach Abschluss aller Gruppenspiele dieselbe Anzahl Punkte aufweist. Haben mehr als zwei Mannschaften dieselbe Anzahl Punkte, finden die oben genannten Kriterien Anwendung.

Gruppe A

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Niederlande Niederlande 3 2 0 1006:200 +406
 2.Deutschland Deutschland 3 2 0 1009:300 +606
 3.Osterreich Österreich 3 1 1 1004:900 −504
 4.Belgien Belgien 3 0 1 2003:800 −501
Dienstag, 18. Juli 2023 um 17:30 Uhr in Tubize (RBFA Akademie)
DeutschlandÖsterreich6:0 (4:0)
Dienstag, 18. Juli 2023 um 20:30 Uhr in Löwen
BelgienNiederlande0:3 (0:1)
Freitag, 21. Juli 2023 um 17:30 Uhr in Tubize (Leburton)
BelgienDeutschland0:2 (0:1)
Freitag, 21. Juli 2023 um 20:30 Uhr in Tubize (RBFA Akademie)
ÖsterreichNiederlande1:0 (0:0)
Montag, 24. Juli 2023 um 17:30 Uhr in La Louvière
ÖsterreichBelgien3:3 (1:0)
Montag, 24. Juli 2023 um 17:30 Uhr in Tubize (Leburton)
NiederlandeDeutschland3:1 (1:1)

Gruppe B

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Frankreich Frankreich 3 3 0 0006:100 +509
 2.Spanien Spanien 3 2 0 1010:200 +806
 3.Island Island 3 1 0 2003:600 −303
 4.Tschechien Tschechien 3 0 0 3000:100−1000
Dienstag, 18. Juli 2023 um 17:30 Uhr in La Louvière
TschechienFrankreich0:1 (0:1)
Dienstag, 18. Juli 2023 um 20:30 Uhr in Tubize (Leburton)
IslandSpanien0:3 (0:2)
Freitag, 21. Juli 2023 um 17:30 Uhr in La Louvière
IslandTschechien2:0 (1:0)
Freitag, 21. Juli 2023 um 20:30 Uhr in Löwen
FrankreichSpanien2:0 (0:0)
Montag, 24. Juli 2023 um 20:30 Uhr in Tubize (RBFA Akademie)
FrankreichIsland3:1 (2:1)
Montag, 24. Juli 2023 um 20:30 Uhr in Löwen
SpanienTschechien7:0 (4:0)

Finalrunde

Halbfinale

Donnerstag, 27. Juli 2023 um 17:30 Uhr in Tubize (Leburton)
NiederlandeNiederlande NiederlandeSpanienSpanien Spanien0:1 (0:1)
Donnerstag, 27. Juli 2023 um 20:30 Uhr in Tubize (RBFA Akademie)
FrankreichFrankreich FrankreichDeutschland Deutschland2:3 n. V. (2:2, 2:0)

Finale

SpanienDeutschland
SpanienSpanien
Sonntag, 30. Juli 2023 um 17:30 Uhr in Löwen (King Power at Den Dreef Stadion)
Ergebnis: 0:0 n. V., 3:2 i. E.
Zuschauer: 3.011
Schiedsrichterin: Frida Klarlund (Danemark Dänemark) 1
Spielbericht
Deutschland


Meritxell Font • Sara Ortega (102. Estela Carbonell), Martina Fernandez, Silvia Lloris (C)ein weißes C in blauem Kreis, Andrea Medina • Júlia Bartel, Maite Zubieta (81. Marina Rivas), Fiamma Benítez (73. Sandra Villafañe) • Laia Martret (62. Olaya Enrique), Carla Camacho (73. Lucia Moral, 91. Érika González), Lucía Corrales
Cheftrainerin: Sonia Bermúdez
Rebecca AdamczykLaura Gloning, Vanessa Diehm (C)ein weißes C in blauem Kreis, Jella Veit, Dilara Açıkgözİlayda Açıkgöz (91. Alina Axtmann), Paulina Platner (73. Paulina Bartz), Alara Şehitler (73. Mathilde Janzen, 106. Pauline Deutsch) • Sophie Nachtigall (106. Laura Pucks), Mara Alber (120. Miriam Hils), Franziska Kett
Cheftrainerin: Kathrin Peter
Elfmeterschießen
Elfmeter verwandelt 1:0 Enrique

Elfmeter verwandelt 2:1 Lloris

Elfmeter verwandelt 3:1 González

Elfmeter verschossen Corrales

Elfmeter verschossen Villafañe

Elfmeter verwandelt 1:1 Veit

Elfmeter verschossen Diehm

Elfmeter verwandelt 3:2 Hils

Elfmeter verschossen Bartz

Elfmeter verschossen Deutsch
Gelbe Karten Fiamma Benítez (63.), Olaya Enrique (90.+6’)Gelbe Karten Laura Gloning (95.)
1 
Assistentinnen: England Emily Carney und Wales Ceri Williams, Vierte Offizielle: Serbien Jelena Cvetković

Beste Torschützinnen

Nachfolgend aufgelistet sind die besten Torschützinnen der Endrunde.

RangSpielerinTore
1Frankreich Louna Ribadeira4
2Spanien Carla Camacho3
Deutschland Franziska Kett3
4Deutschland Mara Alber2
Deutschland Sophie Nachtigall2
Deutschland Alara Şehitler2
Osterreich Valentina Mädl2
Spanien Érika2
Spanien Fiamma2
Spanien Wifi2

Schiedsrichterinnen

Hauptschiedsrichterinnen:

Schiedsrichterassistentinnen:

  • Bulgarien Pavleta Rashkova
  • England Emily Carney
  • Finnland Alisa Levälampi
  • Wales Ceri Williams
  • Serbien Danijela Mitrović
  • Italien Tiziana Trasciatti
  • Portugal Vanessa Gomes
  • Schweiz Linda Schmid

Vierte Offizielle:

  • Belgien Viki De Cremer
  • Ungarn Réka Molnár

Einzelnachweise

  1. a b c d e f Reglement der UEFA-U19-Frauen-Europameisterschaft. In: uefa.com. UEFA, 20. September 2022, abgerufen am 22. Mai 2023.
  2. a b c WU19 EURO: Belgien, Litauen, Belarus sind Gastgeber 2023, 2024, 2025. In: uefa.com. UEFA, 19. April 2021, abgerufen am 22. Mai 2023.
  3. a b Die U19 EURO der Frauen 2023: Alle Spiele der Endrunde. In: uefa.com. UEFA, 3. Mai 2023, abgerufen am 22. Mai 2023.
  4. a b c 2022/23 Women's Under-19 EURO round 1 draw made. In: uefa.com. UEFA, 31. Mai 2022, abgerufen am 22. Mai 2023 (englisch).
  5. a b 2022/23 Women's U19 EURO round 2 draw. In: uefa.com. UEFA, 7. Dezember 2022, abgerufen am 22. Mai 2023 (englisch).
  6. a b Auslosung U19-EURO der Frauen 2023. In: uefa.com. UEFA, 26. April 2023, abgerufen am 22. Mai 2023.

Auf dieser Seite verwendete Medien

UEFA U-19 Women’s European Championship neu.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der U19-Fußball-Europameisterschaft der Frauen

Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Northern Ireland.svg
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flag of Northern Ireland (1953–1972).svg
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Gibraltar.svg
Flagge Gibraltars
UEFA U-17 Women’s European Championship.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der U17-Fußball-Europameisterschaft der Frauen

Den Dreef.jpg
Autor/Urheber: George Bryce, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Den Dreef Stadium, Leuven
Yellow card.svg
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde von ed g2s (Diskussion) mit Inkscape erstellt und dann manuell nachbearbeitet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Yellow card (association football).
Stade Leburton.jpg
Autor/Urheber: K7E0V3I3N, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stade de l'AFC Tubize
Soccerball shade.svg
Autor/Urheber: Derived from image:soccer ball.svg, this version made by User:Ed g2s., Lizenz: CC0
A soccer ball with shade.
Stade communal de Tivoli.jpg
Autor/Urheber: KSKB1935, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stade communal du Tivoli, La Louviere, Belgium: La Louvière Centre - Walhain
Red card.svg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Ed g2s als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0

Red card (football).

Created by ed g2stalk in Inkscape.
Yellow-red card.svg
Autor/Urheber: Andreas 06 (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Double yellow card (yellow-red card) (football)
Missed penalty icon.svg
Autor/Urheber: David Vignoni, User:Stannered, Open Clipart Library, Lizenz: LGPL
Badeirantes Network logo.
Belgium adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Belgien