U-17-Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2025

U-17-Europameisterschaft der Frauen 2025
UEFA Under 17 Women’s Championship 2025
2025 kvinnur U-17 dmeistaraheitið fótbólt
Anzahl Nationen(von 49 Bewerbern)
AustragungsortFaroer Färöer
Eröffnungsspiel04. Mai 2025
Endspiel17. Mai 2025

Die U-17-Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2025 (offiziell 2025 UEFA Women's Under-17 Championship, färöisch 2025 kvinnur U-17 dmeistaraheitið fótbólt) soll die 16. Ausspielung dieses Wettbewerbs für Fußballspielerinnen unter 17 Jahren (Stichtag: 1. Januar 2008) werden und vom 4. bis 17. Mai 2025 auf den Färöer stattfinden.[1] Die Färöer wurden schon für 2021 als Gastgeber ausgewählt, dass Turnier musste aber aufgrund der COVID-19-Pandemie abgesagt werden.[2] Den Titel bei der letzten Europameisterschaft 2024 gewann Spanien (5. Titel). Die EM dient auch als Qualifikation zur U-17-Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2025 in Marokko, an der die ersten fünf Mannschaften des Turniers teilnehmen dürfen.

Qualifikation

49 der 55 Mitgliedsländer der UEFA meldeten eine Mannschaft für die Qualifikation, die im Liga-Format ausgetragen wird. Die 49 Mannschaften wurden basierend auf den Abschlusstabellen der zweiten Qualifikationsrunde 2024 auf zwei Ligen A und B aufgeteilt, wobei Mannschaften, die nicht an der EM-Qualifikation 2024 teilgenommen hatten, automatisch dem letzten Platz der B-Liga zugewiesen wurden. In jeder Liga spielen vier Mannschaften jeweils ein Miniturnier aus. Die letztplatzierten Mannschaften der Liga A steigen ab und spielen in der 2. Runde in Liga B, die Sieger der Gruppe B sowie der beste Gruppenzweite steigen auf und spielen in der 2. Runde in Liga A. Die sieben Gruppensieger der A-Liga qualifizieren sich für die Endrunde auf den Färöer.

Erste Qualifikationsrunde

In der ersten Qualifikationsrunde wurden die 49 teilnehmenden Mannschaften auf insgesamt sieben Gruppen mit je vier Mannschaften in Liga A (Gruppen A1 bis A7) und sechs Gruppen zu dreimal vier und dreimal drei Mannschaften in Liga B (B1 bis B6) aufgeteilt, basierend auf den Abschlusstabellen aus dem Vorjahr. Färöer ist als Gastgeber zwar automatisch für die Endrunde qualifiziert, nimmt aber dennoch am Qualifikationsturnier teil. Die Auslosung der Gruppen fand am 7. Juni 2024 in Nyon statt. Die Partien werden jeweils im Land eines der Gruppenteilnehmer zwischen dem 1. Juli und 3. Dezember 2024 ausgetragen. Die zweite Qualifikationsrunde soll im Frühjahr 2025 stattfinden.[3]

Lostöpfe Liga A

Topf 1Topf 2Topf 3Topf 4
Polen Polen
Spanien Spanien
England England
Portugal Portugal
Frankreich Frankreich
Norwegen Norwegen
Belgien Belgien
Niederlande Niederlande
Schottland Schottland
Finnland Finnland
Osterreich Österreich
Schweiz Schweiz
Italien Italien
Deutschland Deutschland
Island Island
Tschechien Tschechien
Danemark Dänemark
Kroatien Kroatien
Griechenland Griechenland
Turkei Türkei
Wales Wales
Irland Irland
Belarus Belarus
Nordirland Nordirland
Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina
Bulgarien Bulgarien
Faroer Färöer
Slowenien Slowenien

Lostöpfe Liga B

Topf 1Topf 2Topf 3Topf 4
Ungarn Ungarn
Schweden Schweden
Slowakei Slowakei
Serbien Serbien
Ukraine Ukraine
Kosovo Kosovo
Nordmazedonien Nordmazedonien
Israel Israel
Rumänien Rumänien
Montenegro Montenegro
Estland Estland
Luxemburg Luxemburg
Lettland Lettland
Malta Malta
Litauen Litauen
Kasachstan Kasachstan
Albanien Albanien
Aserbaidschan Aserbaidschan
Georgien Georgien
Andorra Andorra
Moldau Republik Moldau

Die Auslosung ergab folgende Gruppen:[3]

Liga A

Pos.Gruppe A1Gruppe A2Gruppe A3Gruppe A4Gruppe A5Gruppe A6Gruppe A7
1.Portugal PortugalBelgien BelgienEngland EnglandPolen PolenFrankreich FrankreichSpanien SpanienNorwegen Norwegen
2.Schweiz SchweizDeutschland DeutschlandNiederlande NiederlandeSchottland SchottlandItalien ItalienOsterreich ÖsterreichFinnland Finnland
3.Wales WalesTurkei TürkeiTschechien TschechienIsland IslandKroatien KroatienDanemark DänemarkGriechenland Griechenland
4.Slowenien Slowenien ABosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina AFaroer Färöer ANordirland Nordirland ABulgarien Bulgarien AIrland Irland ABelarus Belarus A
A 
Aufsteiger aus Liga B

Liga B

Pos.Gruppe B1Gruppe B2Gruppe B3Gruppe B4Gruppe B5Gruppe B6
1.Slowakei Slowakei BUkraine Ukraine BUngarn Ungarn BKosovo Kosovo BSerbien Serbien BSchweden Schweden B
2.Montenegro MontenegroRumänien RumänienNordmazedonien Nordmazedonien BIsrael IsraelLuxemburg LuxemburgEstland Estland
3.Lettland LettlandMalta MaltaLitauen LitauenAlbanien AlbanienAserbaidschan AserbaidschanKasachstan Kasachstan
4.Georgien GeorgienMoldau Republik MoldauAndorra Andorra
B 
Absteiger aus Liga A

Zweite Qualifikationsrunde

Die Gruppeneinteilung dieser Runde wurde Anfang Dezember 2024 ausgelost. Die Spiele fanden zwischen dem 19. Februar und dem 23. März 2025 in Miniturnieren statt, bei denen die Gruppengegnerinnen sich jeweils nur einmal gegenüberstanden. Die sieben Gruppensieger der Liga A qualifizierten sich neben den Gastgeberinnen für die Endrunde.

Die Zusammensetzung der Gruppen der Liga A sah wie folgt aus,[4] wobei die Mannschaften jeweils in der Reihenfolge von Platz 1 (Gruppensiegerinnen zusätzlich fett gedruckt) bis Platz 4 angegeben sind.

  • Gruppe A1 in Spanien: Spanien, Belgien, Ukraine, Island
  • Gruppe A2 in Frankreich: Frankreich, Schottland, Slowakei, Wales
  • Gruppe A3 in Kroatien: Italien, Tschechien, Kroatien, Georgien
  • Gruppe A4 in der Türkei: Polen, Schweiz, Ungarn, Türkei
  • Gruppe A5 in Finnland: Niederlande, Finnland, England, Schweden
  • Gruppe A6 in Norwegen: Norwegen, Portugal, Serbien, Griechenland
  • Gruppe A7 in Deutschland: Österreich, Dänemark, Deutschland, Kosovo

Spielorte

Das Endturnier soll an den beiden Spielorten Tórshavn und Klaksvík stattfinden.[1]

U-17-Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2025 (Färöer)
U-17-Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2025 (Färöer)
Geplante Spielorte der EM 2025
TórshavnKlaksvík
TórsvøllurVið Djúpumýrar
Kapazität: 6.000Kapazität: 2.500

Endrunde

Gruppenphase

Die beiden bestplatzierten Teams jeder Gruppe bestreiten das Halbfinale; alle vier sind zudem für die Jahrgangsweltmeisterschaft 2025 qualifiziert. Der fünfte europäische WM-Teilnehmer wird in einem Spiel zwischen den beiden Gruppendritten ermittelt. Eine Begegnung um den dritten Platz findet nicht statt.

Die Auslosung am 26. März 2025 ergab die folgende Gruppeneinteilung:[5]

Gruppe A

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Faroer Färöer 0 0 0 0000:000 ±000
1.NiederlandeNiederlande Niederlande 0 0 0 0000:000 ±000
1.OsterreichÖsterreich Österreich 0 0 0 0000:000 ±000
1.Norwegen Norwegen 0 0 0 0000:000 ±000
4. Mai 2025 in Klaksvík
ÖsterreichNiederlande: (-:-)
4. Mai 2025 in Tórshavn
FäröerNorwegen: (-:-)
7. Mai 2025 in Klaksvík
FäröerÖsterreich: (-:-)
7. Mai 2025 in Tórshavn
NiederlandeNorwegen: (-:-)
10. Mai 2025 in Tórshavn
NiederlandeFäröer: (-:-)
10. Mai 2025 in Klaksvík
NorwegenÖsterreich: (-:-)

Gruppe B

Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.SpanienSpanien Spanien 0 0 0 0000:000 ±000
1.ItalienItalien Italien 0 0 0 0000:000 ±000
1.Polen Polen 0 0 0 0000:000 ±000
1.FrankreichFrankreich Frankreich 0 0 0 0000:000 ±000
5. Mai 2025 in Klaksvík
SpanienFrankreich: (-:-)
5. Mai 2025 in Tórshavn
PolenItalien: (-:-)
8. Mai 2025 in Tórshavn
ItalienFrankreich: (-:-)
8. Mai 2025 in Klaksvík
SpanienPolen: (-:-)
11. Mai 2025 in Tórshavn
ItalienSpanien: (-:-)
11. Mai 2025 in Klaksvík
FrankreichPolen: (-:-)

Spiel um Platz fünf

14. Mai 2025 in Tórshavn
3. Gruppe A3. Gruppe B: (-:-)

Halbfinale

14. Mai 2025 in Tórshavn
1. Gruppe A2. Gruppe B: (-:-)
14. Mai 2025 in Tórshavn
1. Gruppe B2. Gruppe A: (-:-)

Endspiel

17. Mai 2025 in Tórshavn
Sieger Halbfinale 1Sieger Halbfinale 2: (-:-)

Einzelnachweise

  1. a b 2025 Women's U17 EURO finals in the Faroe Islands: Tournament information. In: de.uefa.com. UEFA, 4. Oktober 2024, abgerufen am 28. Dezember 2024 (englisch).
  2. U17 EURO der Frauen: Estland, Schweden und Färöer sind Gastgeber 2023, 2024, 2025. In: uefa.com. UEFA, 19. April 2021, abgerufen am 27. Juli 2024.
  3. a b 2024/25 UEFA European Women's Under-17 Championship round 1 draw. In: de.uefa.com. UEFA, 7. Juni 2024, abgerufen am 27. Juli 2024 (englisch).
  4. Gruppen der Runde 2. In: de.uefa.com. UEFA, abgerufen am 28. Dezember 2024.
  5. Euro U17; La France débutera par l’Espagne. In: footofeminin.fr. 26. März 2025, abgerufen am 31. März 2025 (französisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Northern Ireland.svg
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flag of Northern Ireland (1953–1972).svg
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
UEFA U-17 Women’s European Championship.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der U17-Fußball-Europameisterschaft der Frauen

Torsvollur Football Venue in Torshavn Faroe Islands.JPG
Autor/Urheber: Eileen Sandá, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tórsvøllur is one of two association football (soccer) venues of the national team of the Faroe Islands, located in Tórshavn, the capital. This photo was taken on 2 September 2011 just before the match between the Faroe Islands and Italy started. The result was 0-1. This was the first time that the new lights, which are placed in the four corners, were used at a football match. There is one other football venue which is also used for the matches of the national team, it is called Svangaskarð and is located in Toftir in Eysturoy.
Við Djúpumýrar, Klaksvík.jpg
Autor/Urheber: RFS, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Het stadion Við Djúpumýrar in Klaksvík
Faroe Islands location map.svg
Autor/Urheber: Erik Frohne, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte der Färöer

Quadratische Plattkarte, N-S-Streckung 213 %. Geographische Begrenzung der Karte:

  • N: 62.44° N
  • S: 61.30° N
  • W: 7.88° W
  • O: 6.00° W
UEFA U-19 Women’s European Championship neu.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der U19-Fußball-Europameisterschaft der Frauen