U-17-Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2021
U-17-Europameisterschaft der Frauen 2021 | |
---|---|
UEFA Under 17 Women’s Championship 2021 | |
![]() | |
Anzahl Nationen | 8 (von 49 Bewerbern) |
Austragungsort | ![]() |
Eröffnungsspiel | |
Endspiel | |
Spiele |
Die U-17-Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2021 (offiziell 2021 UEFA Women's Under-17 Championship) sollte die dreizehnte Ausspielung dieses Wettbewerbs für Fußballspielerinnen unter 17 Jahren (Stichtag: 1. Januar 2004)[2] sein und vom 2. bis 14. Mai 2021 auf den Färöer stattfinden.[3][4] Am 18. Dezember 2020 wurde das Turnier aufgrund der COVID-19-Pandemie abgesagt.[1]
Das Turnier wurde am 24. September 2019 an die Färöer vergeben.[3] An der Endrunde sollten acht Mannschaften teilnehmen, die ursprünglich in vier Gruppen und danach im K.-o.-System gegeneinander antreten. Da schon die U-17-Europameisterschaft 2020 aufgrund der COVID-19-Pandemie nicht hatte stattfinden können,[1][5] war die deutsche Mannschaft als Europameister 2019 weiterhin Titelverteidiger.
Qualifikation
Zum Zeitpunkt der Absage des Turniers war neben dem vorgesehenen Gastgeber Färöer noch keines der sieben verbleibenden Teams für die Endrunde qualifiziert. Sie sollten in zwei Qualifikationsrunden ermittelt werden, von denen die „Qualifikationsrunde“ im Herbst 2020 und die „Eliterunde“ im Frühjahr 2021 stattfinden sollte.[2] Aufgrund der COVID-19-Pandemie wurde die Qualifikationsrunde am 18. Juli 2020 zunächst auf Februar 2021 verschoben und die Eliterunde durch Play-offs der zwölf Gruppensieger und der beiden besten Zweitplatzierten ersetzt.[6] Am 18. Dezember 2020 wurde das Turnier schließlich abgesagt.[1]
Qualifikationsrunde
In der ersten Qualifikationsrunde sollten alle 48 gemeldeten Mannschaften die Teilnehmer an der zweiten Qualifikationsrunde ausspielen. Die Mannschaften wurden auf zwölf Gruppen zu je vier Mannschaften aufgeteilt, in denen jedes Team einmal gegen jedes andere in Form eines Miniturniers spielen sollte. Die Auslosung der Gruppen fand am 29. November 2019 im schweizerischen Nyon statt.[6] Die Miniturniere sollten jeweils im Land eines der vier Gruppenteilnehmer im Herbst 2020[2] und später im Februar 2021 ausgetragen werden.[6] Die zwölf Gruppensieger und Gruppenzweiten sowie die vier besten Gruppendritten hätten sich für die Eliterunde qualifiziert, wobei bei der Ermittlung der besten Gruppendritten nur die Ergebnisse gegen die ersten beiden Teams der Gruppe berücksichtigt wurden.[2] Nach der Anpassung des Modus hätten sich die zwölf Gruppensieger sowie die beiden besten Gruppenzweiten für die Play-offs qualifiziert, die die Eliterunde ersetzen sollten.[6]
Die Auslosung ergab folgende Gruppen:[6]
Pos. | Gruppe 1 | Gruppe 2 | Gruppe 3 | Gruppe 4 | Gruppe 5 | Gruppe 6 |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Pos. | Gruppe 7 | Gruppe 8 | Gruppe 9 | Gruppe 10 | Gruppe 11 | Gruppe 12 |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Eliterunde
In der Eliterunde sollten ursprünglich die 28 qualifizierten Nationen auf sieben Gruppen zu je vier Mannschaften aufgeteilt werden, in denen jedes Team einmal gegen jedes andere in Form eines Miniturniers gespielt hätte. Die Miniturniere wären jeweils im Land eines der vier Gruppenteilnehmer im März 2021 ausgetragen worden.[2] Wegen der COVID-19-Pandemie sollten sie durch Play-offs ersetzt werden, an denen die zwölf Gruppensieger sowie die beiden besten Gruppenzweiten teilgenommen hätten.[6] Die sieben Gruppen- bzw. Play-off-Sieger hätten sich für die EM-Endrunde qualifiziert.
Spielorte
Das Turnier sollte an den beiden Spielorten Tórshavn und Toftir stattfinden.
| Tórshavn | Toftir | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Tórsvøllur | Svangaskarð | |||||
Kapazität: 6.000 | Kapazität: 5.000 | |||||
![]() |
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f Absage der UEFA-U17-Europameisterschaften 2020/21 der Männer und Frauen. In: uefa.com. UEFA, 18. Dezember 2020, abgerufen am 6. September 2022.
- ↑ a b c d e Regulations of the UEFA European Women's Under-17 Championship - Women's Under-17. In: uefa.com. UEFA, 19. August 2021, archiviert vom am 5. Oktober 2021; abgerufen am 6. September 2022 (englisch).
- ↑ a b Gastgeber für die U17-Europameisterschaften der Frauen 2021 und 2022 stehen fest. In: uefa.com. UEFA, 24. September 2019, abgerufen am 6. September 2022.
- ↑ 2020/21 UEFA Women's calendar. (pdf) In: uefa.com. UEFA, abgerufen am 6. September 2022 (englisch).
- ↑ UEFA verschiebt Nationalmannschaftswettbewerbe der Juniorinnen und Junioren. In: uefa.com. UEFA, 13. August 2020, abgerufen am 6. September 2022.
- ↑ a b c d e f U17-Qualifikationsrunde der Frauen 2020/21. In: uefa.com. UEFA, 18. Juli 2020, abgerufen am 6. September 2022.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
The Ulster Banner is a heraldic banner based on former coat of arms from Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Autor/Urheber:
Unbekannt
, Lizenz: LogoLogo der U17-Fußball-Europameisterschaft der Frauen
Autor/Urheber: Eileen Sandá, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tórsvøllur is one of two association football (soccer) venues of the national team of the Faroe Islands, located in Tórshavn, the capital. This photo was taken on 2 September 2011 just before the match between the Faroe Islands and Italy started. The result was 0-1. This was the first time that the new lights, which are placed in the four corners, were used at a football match. There is one other football venue which is also used for the matches of the national team, it is called Svangaskarð and is located in Toftir in Eysturoy.
Autor/Urheber: McBre, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Do roku 2000 największy stadion na archipelagu, mogący pomieścić ponad 7 000 ludzi. Swoje mecze rozgrywała tu niegdyś farerska reprezentacja.
Autor/Urheber: Erik Frohne, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte der Färöer
Quadratische Plattkarte, N-S-Streckung 213 %. Geographische Begrenzung der Karte:
- N: 62.44° N
- S: 61.30° N
- W: 7.88° W
- O: 6.00° W
Autor/Urheber:
Unbekannt
, Lizenz: LogoLogo der U19-Fußball-Europameisterschaft der Frauen