Tyler Hamilton

Tyler Hamilton
Tyler Hamilton im September 2007
Tyler Hamilton im September 2007
Zur Person
Geburtsdatum1. März 1971 (52 Jahre)
NationVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
DisziplinStraße
Zum Team
Aktuelles TeamKarriereende
FunktionFahrer
Internationale Team(s)
1999–2001
2002–2003
2004–9/04
9/04–9/06
2007
2008
US Postal Service Pro Cycling Team
Team CSC
Phonak Hearing Systems
Dopingsperre
Team Tinkoff Credit Systems
Rock Racing
Wichtigste Erfolge
2000 Dauphiné Libéré
2003 Lüttich–Bastogne–Lüttich, Tour de Romandie
Letzte Aktualisierung: 7. Oktober 2019

Tyler Hamilton (* 1. März 1971 in Marblehead, Massachusetts) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Profi-Radrennfahrer. Er machte sich einen Namen als Edelhelfer von Lance Armstrong bei der Tour de France. Von 1999 bis 2001 half er ihm bei dessen ersten drei – im Nachhinein aberkannten – Tour-de-France-Erfolgen. 2003 errang er mit dem Sieg beim Klassiker Lüttich–Bastogne–Lüttich seinen größten individuellen Erfolg.

Werdegang

Anfänge und Erfolge

Hamilton war als Skifahrer für die Universität in Boulder aktiv, bis er sich 1991 zwei Wirbel brach. Nach der Rehabilitation widmete er sich dem Radsport.[1]

2002 wechselte Hamilton für zwei Jahre zum dänischen Team CSC, das von dem ehemaligen Tour-Gewinner Bjarne Riis geleitet wurde. Hier entwickelte er sich zu einem Klassement-Fahrer, der bei den großen Etappenrennen sehr erfolgreich war. So wurde er trotz eines angerissenen Schulterblatts Zweiter beim Giro d’Italia 2002.
Im Jahr darauf gewann er zunächst die Tour de Romandie, um dann bei der Tour de France 2003 sein Meisterstück abzuliefern und für Aufsehen zu sorgen: Bei einem Massensturz auf der ersten Etappe zog sich Hamilton erneut einen Haarriss zu, diesmal am Schlüsselbein, und gewann trotzdem nicht nur die 16. Etappe, sondern wurde sogar Vierter im Gesamtklassement. Aufgrund dieser starken Leistung wurde die Verletzung zunächst angezweifelt.[2] Allerdings zeigte hierauf sein Teamchef Bjarne Riis Pressefotografen Röntgenbilder, welche die entsprechende Verletzung belegen sollten.[3]

2004 wechselte Hamilton zum Schweizer Team Phonak Hearing Systems. Er galt als einer der Favoriten für die Tour de France 2004, nachdem er in der Vorbereitung erneut die Tour de Romandie gewonnen und die Dauphiné Libéré als Zweiter hinter Iban Mayo und vor Lance Armstrong abgeschlossen hatte. Da er während der ersten Etappen der Tour de France 2004 in einem Massensturz erneut Rückenblessuren erlitt,[4] musste er diese Rundfahrt frühzeitig aufgeben.

Doping und Karriereende

Bei den Olympischen Sommerspielen 2004 in Athen errang Hamilton die Goldmedaille im Einzelzeitfahren. Nach diesem Sieg wurde er positiv auf Blutdoping mit Fremdblut getestet, jedoch konnte die B-Probe aufgrund fehlerhafter Lagerung nicht gegengeprüft werden. So durfte er seine Goldmedaille behalten. Die Klage des zweitplatzierten Russen Wjatscheslaw Jekimow wurde Ende Juni 2006 aus formalen Gründen vom Internationalen Sportgerichtshof (CAS) abgewiesen. „Die Klage hätte nur durch das IOC oder den Weltverband UCI eingereicht werden dürfen, hieß es in der CAS-Begründung.“[5] Hamilton behielt zunächst seine Goldmedaille.

Einige Wochen später wurde Tyler Hamilton nach seinem Sieg bei der achten Etappe der Vuelta a España 2004 (Einzelzeitfahren) am 11. September erneut positiv auf Fremdblutdoping getestet. Er selbst stritt dies ab und äußerte Zweifel an der angewendeten neuen Testmethode.[6] Aufgrund des Dopingverdachts kündigte sein damaliges Team Phonak.
Am 19. April 2005 wurde Hamilton aufgrund dieses Dopingbefundes von der United States Anti-Doping Agency (USADA) für 24 Monate gesperrt. Hamiltons Einspruch gegen diese Entscheidung vor dem Internationalen Sportgerichtshof wurde zurückgewiesen. Nach Angaben der New York Times behauptete Hamilton, „Das Blut stamme jedoch nicht von einer fremden Person, sondern von einem so genannten vanishing twin“, einem ‚verschwundenen Zwilling‘. Dieser Zwilling sei in einem frühen prenatalen Stadium gestorben und dessen Blutzellen seien vom Tyler Hamilton resorbiert worden. In Hamiltons Körper hätten diese Zellen Blut produziert, das nicht zu Hamilton gepasst hätte.[7] Später gestand Hamilton, dass dies nichts weiter als „eine besonders dreiste Lüge“ gewesen sei.[8] Nach Ablauf der Dopingsperre wollte Hamilton wieder Radrennen fahren. Geplant war seine Teilnahme bei den Straßen-Weltmeisterschaften in Salzburg im September 2006, jedoch wurde er nicht vom US-Radsportverband nominiert.

Im August 2006 wurden Aufzeichnungen von ihm bei dem spanischen Arzt Eufemiano Fuentes gefunden, die belegen, dass er bereits vor dem Olympiasieg Wachstumshormone, Testosteron, das Blutdopingmittel EPO und Insulin einnahm. Die Kopenhagener Zeitung „Politiken“ berichtete unter Berufung auf die spanischen Unterlagen, dass aus Hamiltons „Doping-Tagebuch“ hervorgehe, dass der US-Profi an 114 von etwa 200 Tagen der Saison 2003 gedopt hatte. In dem Zeitungsbericht hieß es, die in dem Tagebuch aufgeführten Doping-Aktivitäten seien so umfassend, dass ein ganzes Team von Helfern beteiligt gewesen sein müsse. Den Unterlagen soll auch eine Rechnung von Fuentes über 54.060 Dollar beiliegen, die Hamiltons Gattin Haven Parchinski für Doping-Präparate bezahlt haben soll.[5]

2007 unterschrieb Hamilton einen Vertrag beim Team Tinkoff Credit Systems, wurde aber Ende April 2007 wieder suspendiert. Von der Saison 2008 bis April 2009 fuhr er für das Team Rock Racing. Mitte Juli konnte er seinen ersten Erfolg für dieses Team feiern: er gewann eine Etappe der Tour of Qinghai Lake. Darüber hinaus entschied er auch die Gesamtwertung der Rundfahrt für sich. Im August konnte er mit dem Sieg bei der amerikanischen Straßenmeisterschaft einen noch größeren Erfolg verbuchen.
Im April 2009 wurde er erneut des Dopings überführt und für acht Jahre gesperrt. Daraufhin erklärte er seine aktive Karriere für beendet.[9]

Im Mai 2011 gestand er in einem amerikanischen TV-Interview langjähriges Doping. Dabei äußerte er auch schwere Doping-Anschuldigungen gegen Lance Armstrong. Armstrong habe bei der Tour de France 1999, 2000 und 2001 das Blutdopingmittel EPO verwendet. „Ich sah EPO in seinem Kühlschrank. Ich sah mehr als einmal, wie er es sich gespritzt hat“, erklärte Hamilton. Im Zuge seiner Beichte gab er auch seine 2004 im Olympischen Zeitfahren gewonnene Goldmedaille zurück (siehe Liste der aberkannten olympischen Medaillen).[10]

Die Beschuldigungen gegen Armstrong und sein Team wiederholte er in seinem Buch The Secret Race: Inside the Hidden World of the Tour de France: Doping, Cover-ups, and Winning at All Costs.[11] Hamilton war einer der Kronzeugen gegen Armstrong im Dopingverfahren der USADA.[12][13] Er belastete auch Bjarne Riis, der in den Jahren 2002 und 2003 sein Teammanager beim Team CSC war. Riis habe ihn mit dem mittlerweile durch den Dopingskandal Fuentes bekannt gewordenen spanischen Mediziner Eufemiano Fuentes zusammengebracht und von dessen Dopingprogramm gewusst.[14]

Im August 2012 beschloss das Internationale Olympische Komitee (IOC), Tyler Hamilton den Olympiasieg im Zeitfahren von Athen 2004 offiziell abzuerkennen,[15] nachdem Hamilton als Kronzeuge in den Dopingermittlungen gegen Lance Armstrong selbst Doping gestand und gegenüber dem IOC erklärte, dass er seine Goldmedaille zurückgeben wolle.[16][17]

Erfolge

1996

1999

2000

2002

2003

2004

2008

  • Gesamtwertung und eine Etappe Tour of Qinghai Lake
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten US-amerikanischer Meister – Straßenrennen

Grand Tours-Platzierungen

Grand Tour19971998199920002001200220032004
Maglia Rosa Giro d’ItaliaGiro2
Gelbes Trikot Tour de FranceTour6951132595154DNF
Goldenes Trikot Vuelta a EspañaVueltaDNF
Legende: DNF: did not finish, aufgegeben oder wegen Zeitüberschreitung aus dem Rennen genommen.

Soziales Engagement

Hamilton gründete 2004 die „Tyler Hamilton Foundation“. Ziel der Foundation war die Unterstützung von Menschen mit Multipler Sklerose.[18]

Veröffentlichungen

  • Tyler Hamilton, Daniel Coyle: The Secret Race: Inside the Hidden World of the Tour de France: Doping, Cover-ups, and Winning at All Costs. Bantam, New York 2012, ISBN 978-0-345-53041-7 (englisch).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Tyler Hamilton, Daniel Coyle: Die Radsportmafia und Ihre schmutzigen Geschäfte. 2012, ISBN 978-3-89029-765-1.
  2. radsport-news.com vom 24. Juli 2003: Statt Krankschreibung Etappensieg
  3. Lubbock Avalanche-Journal vom 18. Juli 2003: Time trial crucial for Armstrong (Memento desOriginals vom 1. November 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lubbockonline.com
  4. spiegel.de vom 13. Juli 2004: Der König der Schmerzen
  5. a b Doping-Tagebuch von Radprofi Hamilton aufgetaucht@1@2Vorlage:Toter Link/www.gmx.net (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. gmx, 21. August 2006.
  6. Kreative Erklärung für positiven Doping-Test: Chimärismus. In: Ärzte Zeitung. 1. Juli 2005.
  7. Tyler Hamilton und der verschwundene Zwilling. In: sueddeutsche.de. 17. Mai 2010, abgerufen am 25. Juni 2017.
  8. Markus Völker: Dopingbuch von Ex-Radprofi Hamilton: Inmitten der Verderbnis. In: taz.de. 8. November 2012, abgerufen am 25. Juni 2017.
  9. velonews.com vom 17. April 2009: Tyler Hamilton retires following second positive doping test
  10. Radsport-Dopingfälle 2009 auf cycling4fans.de
  11. cyclingnews.com vom 31. August 2012: Hamilton says Armstrong gave him EPO before 1999 Tour de France
  12. spiegel.de vom 3. September 2009:"Er war ein Pionier des Dopings"
  13. focus.de vom 12. Oktober 2012: US-Anti-Doping-Agentur USADA veröffentlicht alle Beweise
  14. radsport-news.com vom 5. November 2012: Hamilton: "Riis hat mich mit Fuentes zusammengebracht"
  15. IOC: Hamilton wird Olympia-Sieg von 2004 aberkannt auf rad-net.de vom 9. August 2012
  16. Hamilton expected to officially lose 2004 Olympic title tomorrow auf velonation.com vom 9. August 2012
  17. Hamilton requested removal of Olympic title auf cyclingnews.com vom 10. August 2012
  18. Phonak Hearing System (Hrsg.): Power. Phonak Cycling Emotion. Murten 2004, S. 6.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Cycling (road) pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Cycling (road). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Jersey pink.svg
Autor/Urheber: Iivq - Tijmen Stam, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Differenty colored cycling jerseys as used in different cycling contests

pink jersey. Used by:

Jersey yellow.svg
Autor/Urheber: Iivq - Tijmen Stam, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Differenty colored cycling jerseys as used in different cycling contests yellow jersey. Used by:

Jersey gold.svg
Autor/Urheber: Iivq - Tijmen Stam, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Differenty colored cycling jerseys as used in different cycling contests

gold or amarillo jersey. Used by:

Tyler Hamilton.jpg
Autor/Urheber: Rob Annis from Indianapolis, USA, Lizenz: CC BY 2.0
Tyler Hamilton
MaillotUSA.PNG
Maillot de Estados Unidos