Ty Ronning

  Ty Ronning
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0

Geburtsdatum20. Oktober 1997
GeburtsortBurnaby, British Columbia, Kanada
Größe175 cm
Gewicht74 kg

PositionRechter Flügel
SchusshandRechts

Draft

NHL Entry Draft2016, 7. Runde, 201. Position
New York Rangers

Karrierestationen

2013–2018Vancouver Giants
2018–2022Hartford Wolf Pack
Maine Mariners
2022–2023Iowa Wild
2023ERC Ingolstadt
seit 2023Eisbären Berlin

Ty Ronning (* 20. Oktober 1997 in Burnaby, British Columbia) ist ein US-amerikanisch-kanadischer Eishockeyspieler, der seit Juli 2023 bei den Eisbären Berlin aus der Deutschen Eishockey Liga (DEL) unter Vertrag steht und dort auf der Position des rechten Flügelstürmers spielt. Mit den Eisbären gewann Ronning in den Jahren 2024 und 2025 die Deutsche Meisterschaft. Im Verlauf seiner Karriere war er außerdem in den nordamerikanischen Profiligen American Hockey League (AHL) und ECHL aktiv.

Karriere

Anfänge

(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Ronning im Trikot der Eisbären Berlin (2024)

Als Sohn von Cliff Ronning, der mehr als 1200 Spiele in der National Hockey League (NHL) absolvierte, war das Interesse am Eishockey bei Ty Ronning schon als Kind geweckt und der Besuch von Eishockeyspielen bei den Olympischen Winterspielen 2010 in seiner Heimatregion Vancouver motivierte ihn noch mehr, professioneller Eishockeyspieler zu werden.[1] Durch die Leistungen in seinen Schülermannschaften Burnaby Winter Club sowie der Delta Hockey Academy konnte er sich für die Vancouver Giants, einem Team aus der Western Hockey League (WHL), empfehlen. Obwohl Ronning mit seinen körperlichen Voraussetzungen als zu klein und schmächtig für eine Karriere als professioneller Eishockeyspieler galt, hoffte er mit Schnelligkeit und Einsatz, ähnlich wie sein Vater oder andere eher kleine Spieler wie Johnny Gaudreau oder Brendan Gallagher, der in seiner Jugend auch für die Giants gespielt hatte, auf eine erfolgreiche Zukunft in dieser Sportart.[2] Beim NHL Entry Draft 2016 wurde dem 18-Jährigen eine Position unter den Top-100 zugetraut, nachdem er in der Spielzeit 2015/16 punktbester Spieler seines Teams geworden war, obwohl er in der Vorsaison aufgrund eines Schlüsselbeinbruchs lange pausiert hatte.[3] Am Ende wurde Ronning auf Position 201 von den New York Rangers ausgewählt. In seiner letzten Juniorensaison 2017/18 war er der erste Giant-Spieler, der mit 61 Toren in einer Spielzeit mehr als 50 Tore in einer Saison erzielt hatte und löste damit den bisherigen Rekordhalter Evander Kane ab. Ronning war damit auch in der dritten Spielzeit in Folge der punktbeste Spieler seines Teams, führte die Giants erstmals nach fünf Jahren wieder direkt in die Playoffs und erhielt am Ende der Saison die Doug Wickenheiser Memorial Trophy. Mit insgesamt 218 Punkten für die Vancouver Giants waren in dieser Statistik zum Zeitpunkt seines Abschieds nur Craig Cunningham, Adam Courchaine und Brendan Gallagher vor ihm platziert.

Nach dieser erfolgreichen Saison erhielt er von den New York Rangers einen Einstiegsvertrag und begann die Spielzeit bei dessen AHL-Franchise, den Hartford Wolf Pack.[4] In den ersten acht Spielen für das Wolf Pack erzielte er einen Punkt und wurde daraufhin an das ECHL-Franchise der Rangers, die Maine Mariners abgegeben, bei denen er in 25 Einsätzen 22 Punkte erzielte.[5] Auch in den folgenden Spielzeiten wechselte er zwischen den AHL- und ECHL-Teams, in der Spielzeit 2021/22 spielte er nur für Hartford und war mit 39 Punkten drittbester Scorer des Teams. Trotzdem wurde sein Vertrag bei der Organisation der Rangers, ohne einem NHL-Einsatz, nach vier Jahren nicht verlängert.[6]

Wechsel nach Deutschland

Als Free Agent begann er die Saison 2022/23 beim AHL-Team Iowa Wild, bevor er während der Spielzeit nach Europa in die Deutsche Eishockey Liga (DEL) zum ERC Ingolstadt wechselte.[7] Beim Verein aus Oberbayern konnte er in 29 Einsätzen 21 Punkte erzielen, wobei er mit sechs Toren in den Playoffs der beste Torschütze des späteren Vizemeisters war. Eigentlich wollte er sich mit seinem Wechsel nach Europa dem HC Bozen anbieten und auf Grund seiner italienischen Mutter für die Italienische Eishockeynationalmannschaft empfehlen, um bei den Olympischen Winterspielen 2026 in Mailand für das Heimatland seiner Mutter anzutreten.[8] Nach seinem erfolgreichen Abenteuer in der DEL blieb er jedoch in dieser Liga und wechselte für die Saison 2023/24 zu den Eisbären Berlin. Beim Team aus der Hauptstadt kam er aufgrund von Verletzungen in der Hauptrunde nur zu 27 Einsätzen, in denen er 20 Punkte erreichte. Besondere Aufmerksamkeit erregte seine Leistung in den Playoffs, in denen er mit acht Treffern der erfolgreichste Torjäger der gesamten Liga war. Dabei erzielte er unter anderem beide Tore in den Verlängerungsspielen der Halbfinalserie gegen die Straubing Tigers[9] und führte in der Finalserie gegen die Fischtown Pinguins Bremerhaven im vorentscheidenden vierten Spiel mit einem Hattrick die Eisbären zur Meisterschaft.[8][10] Ein Jahr darauf konnte er den Titel gegen die Kölner Haie verteidigen und wurde als wertvollster Spieler der Finalserie geehrt.[11]

DEL-Rekorde

In der Spielzeit 2024/25 erreichte er mit den Eisbären erneut den zweiten Tabellenplatz nach der Hauptrunde und übertraf während des dritten Playoff-Halbfinalspiels gegen die Adler Mannheim den Rekord von Peter Draisaitl aus der Saison 1994/95, der in 21 Spielen in Folge mindestens einen Scorerpunkt gesammelt hatte.[12] Ronning baute diese Serie bis zum letzten Finalspiel des Jahres 2025 weiter aus (28 Spiele) und stellte zudem einen weiteren Rekord auf: Er scorte in 14 Playoff-Spielen in Folge.

Erfolge und Auszeichnungen

  • 2025 Topscorer der DEL-Hauptrunde
  • 2025 Bester Torschütze der DEL-Hauptrunde
  • 2025 Topscorer der DEL-Playoffs
  • 2025 Bester Torschütze der DEL-Playoffs
  • 2025 Wertvollster Spieler der DEL-Finalserie

International

Karrierestatistik

Stand: Ende der Saison 2024/25

Reguläre SaisonPlayoffs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
2013/14Vancouver GiantsWHL5691120420000
2014/15Vancouver GiantsWHL241128
2015/16Vancouver GiantsWHL6731285918
2016/17Vancouver GiantsWHL6825285335
2016/17Hartford Wolf PackAHL122356
2017/18Vancouver GiantsWHL706123844771672
2017/18Hartford Wolf PackAHL30002
2018/19Hartford Wolf PackAHL2341510
2018/19Maine MarinersECHL251210228
2019/20Hartford Wolf PackAHL231238
2019/20Maine MarinersECHL2811132420
2020/21Hartford Wolf PackAHL18108184
2021/22Hartford Wolf PackAHL6918213928
2022/23Iowa WildAHL3085138
2022/23ERC IngolstadtDEL135611416641010
2023/24Eisbären BerlinDEL271372037158192
2024/25Eisbären BerlinDEL4737367319141114254
WHL gesamt2851279121811291672
ECHL gesamt5323234628
AHL gesamt17843408366
DEL gesamt875549104604525194416

International

Vertrat Kanada bei:

JahrTeamVeranstaltungResultatSpTVPktSM
2014Canada PacificU17-WHC2. Platz, Silber62242
Junioren gesamt62242

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Commons: Ty Ronning – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Fred Nell: Eisbären feiern die Rückkehr ihrer Zaubermaus. In: Berliner Kurier. 11. Dezember 2023, abgerufen am 1. November 2024.
  2. Kelly Friesen: Vancouver Giants’ Ty Ronning uses heart to trump size. In: Yahoo Sports. 11. Dezember 2015, abgerufen am 1. November 2024 (englisch).
  3. John Fischer: ”Small with a Shot” Ty Ronning: 2016 NHL Draft Prospect Profile. In: allaboutthejersey.com. 16. Mai 2016, abgerufen am 1. November 2024 (englisch).
  4. Ty Ronning signs with the New York Rangers. In: Canadian Hockey League. 5. März 2018, abgerufen am 1. November 2024 (englisch).
  5. Steve Paulus: What’s the future for Ty Ronning? In: bluelinestation.com. 10. August 2019, abgerufen am 1. November 2024 (englisch).
  6. Ty Ronning considering all his options, but it would be pretty cool to sign with the Canucks. In: The Province. 12. Juli 2022, abgerufen am 1. November 2024 (englisch).
  7. ERC Ingolstadt vergibt letzte Importlizenz an Ty Ronning. In: Eishockey News. 26. Januar 2023, abgerufen am 1. November 2024.
  8. a b Christian Bernhard: Besonderer kleiner Kerl. In: Süddeutsche Zeitung. 24. April 2024, abgerufen am 1. November 2024.
  9. Straubinger Reise endet in der 67 Minute – Ty Ronning schiesst Eisbären Berlin in der Overtime ins Finale. In: Eishockey News. 10. April 2024, abgerufen am 1. November 2024.
  10. Ty Ronning gelingt Hattrick zur 3:1 Serienführung gegen Bremerhaven. In: Eishockey News. 23. April 2024, abgerufen am 1. November 2024.
  11. Pure Dominanz: Eisbären Berlin fertigen Köln erneut mit 7:0 ab und festigen ihre Dynastie mit einem weiteren Meistertitel. Abgerufen am 25. April 2025.
  12. Ronning alleiniger Rekordhalter, Berlin siegt souverän gegen Mannheim – Köln mauert sich zum Auswärtssieg. Abgerufen am 6. April 2025.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flags of Canada and the United States.svg
combination of Flag of Canada and Flag of the United States. Intended to be used for denoting release dates in specific regions on Wikipedia videogame articles.
Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Flag of Canada and the United States.svg
combination of Flag of Canada and Flag of the United States. Intended to be used for denoting release dates in specific regions on Wikipedia videogame articles.
2024-10-16 Eisbären Berlin gegen SønderjyskE Vojens (Champions Hockey League 2024-25) by Sandro Halank–140.jpg
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Champions Hockey League 2024/25, 6. Spieltag, Wellblechpalast Berlin, Sportforum Hohenschönhausen: Eisbären Berlin gegen SønderjyskE Vojens (8:0)
2025-04-25 Eisbären Berlin gegen Kölner Haie (Deutsche Eishockey-Liga 2024-25) by Sandro Halank–167.jpg
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Deutsche Eishockey-Liga 2024/25, Play-off-Finale, Spiel 5: Eisbären Berlin gegen Kölner Haie (7:0)
DEL Logo 2019.svg
DEL Logo seit dem 1. Mai 2019