Turn-Weltmeisterschaften 2019
Turn-Weltmeisterschaften 2019 | |
---|---|
![]() Turn-Weltmeisterschaften 2019 in der Hanns-Martin-Schleyer-Halle | |
Austragungsort: | Stuttgart (Deutschland) |
Eröffnung: | 4. Oktober 2019 |
Abschluss: | 13. Oktober 2019 |
Chronik | |
← Turn-WM 2018 | Turn-WM 2021 → |
Die 49. Turn-Weltmeisterschaften im Kunstturnen fanden vom 4. bis zum 13. Oktober 2019 in Stuttgart statt.
Am 16. Mai 2015 setzte sich Stuttgart mit seiner Bewerbung gegen das niederländische Rotterdam durch. Dies gab der Weltverband FIG in Melbourne bekannt. Es waren die dritten Titelkämpfe in der Stadt nach 1989 und 2007. Der Austragungsort war wieder die bis zu 15.500 Zuschauer fassende Hanns-Martin-Schleyer-Halle. Die Veranstalter rechneten mit 80.000 Zuschauern: Bei den Weltmeisterschaften wurden auch Startplätze für die Olympischen Spiele 2020 in Tokio vergeben.[1]
Medaillen
Medaillenspiegel
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 5 | 2 | 1 | 8 |
2 | ![]() | 3 | 3 | 3 | 9 |
3 | ![]() | 2 | 1 | 1 | 3 |
4 | ![]() | 1 | 1 | 0 | 2 |
5 | ![]() | 1 | 0 | 0 | 1 |
![]() | 1 | 0 | 0 | 1 | |
![]() | 1 | 0 | 0 | 1 | |
8 | ![]() | 0 | 2 | 3 | 5 |
9 | ![]() | 0 | 1 | 1 | 2 |
10 | ![]() | 0 | 1 | 0 | 1 |
![]() | 0 | 1 | 0 | 1 | |
![]() | 0 | 1 | 0 | 1 | |
13 | ![]() | 0 | 0 | 2 | 2 |
![]() | 0 | 0 | 2 | 2 | |
15 | ![]() | 0 | 0 | 1 | 1 |
![]() | 0 | 0 | 1 | 1 | |
Total | 14 | 14 | 14 | 42 |
Medaillengewinner
Disziplin | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
Männer | |||
Einzelmehrkampf | ![]() | ![]() | ![]() |
Teammehrkampf | ![]() | ![]() | ![]() |
Bodenturnen | ![]() | ![]() | ![]() |
Seitpferd | ![]() | ![]() | ![]() |
Ringe | ![]() | ![]() | ![]() |
Sprung | ![]() | ![]() | ![]() |
Barren | ![]() | ![]() | ![]() |
Reck | ![]() | ![]() | ![]() |
Frauen | |||
Einzelmehrkampf | ![]() | ![]() | ![]() |
Teammehrkampf | ![]() | ![]() | ![]() |
Sprung | ![]() | ![]() | ![]() |
Stufenbarren | ![]() | ![]() | ![]() |
Schwebebalken | ![]() | ![]() | ![]() |
Bodenturnen | ![]() | ![]() | ![]() |
Weblinks
- stuttgart2019.de: Offizielle Website
Einzelnachweise
- ↑ stuttgarter-zeitung.de: Stuttgart erhält den Zuschlag Artikel vom 16. Mai 2015
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Pictograms of Olympic sports - Gymnastics (artistic). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber: Cutkiller2018, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick auf die Wettkampffläche in der Hanns-Martin-Schleyer-Halle während der Turn-Weltmeisterschaften 2019.