Turmdecker (Schiffstyp)

Die Turret Chief von 1896[1]
Laderaumaufteilung eines Turmdeckers beim Bau

Der Turmdecker war ein Schiffstyp für die Massengutfahrt, der Ende des 19. Jahrhunderts in Großbritannien entstand. Der Name leitet sich von der Bauart des Schiffsrumpfes mit einem über die gesamte Laderaumlänge, aber nur einen geringen Teil der Schiffsbreite reichenden erhöhten, und in den eigentlichen Längs- sowie Querverband der Schiffshülle einbezogenen Decksaufbau (englisch Turretdeck) ab. Die Laderäume waren beim Turretdecker in der Weise in ihrer Längsrichtung dreigeteilt, dass bei diesem für die Erzfahrt und andere Schüttgüter konzipierten Schiffstyp nur der mittlere Teil – welcher senkrecht unterhalb des Turmdecks – lag mit Eisenerz beladen werden konnte. Dadurch lagerte sich die Ladung selbsttätig und musste nicht getrimmt werden. Außerdem hatte diese Bauart neben einem relativ geringen Schiffsgewicht und günstiger Schiffsvermessung einen für die Erzfahrt günstigen Beladungszustand zur Folge: eine hohe Längsfestigkeit (Knickfestigkeit in der Längsachse) bei allerdings verringerter Kentersicherheit infolge der im oberen Bereich eingezogenen Bordwände. Viele Turmdecker gingen durch Kenterung verloren, so dass der Freibordtiefgang und damit die zulässige Beladung begrenzt werden musste. Dadurch gingen die Vorteile dieses Schiffstyps teilweise wieder verloren.[2]

Erfunden wurde der Schiffstyp vom Schiffbauingenieur Arthur Haver der Werft William Doxford & Sons, welche damit einen dem Trunkdecker ähnlichen Schiffstyp baute. Das erste Schiff dieses Typs war die 1893 abgelieferte Turret.[3] Insgesamt entstanden 182 Doxford-Turretdecker, 176 davon bei Doxford.[4]

Einer der letzten weltweit in Betrieb befindlichen Turretdecker (bis 1959) war die Hermann Fritzen der Reederei Johs. Fritzen & Sohn, die 1906 als Nonsuch in Dienst gestellt wurde.

Siehe auch

Literatur

  • Doxford vs Ropner. In: Roy Fenton (Hrsg.): Ships in Focus. J. & M. Clarkson, 1997, ISSN 1363-1675, S. 258–260.
  • Merits of the trunk. In: Fenton, Roy (Hrsg.): Ships in Focus. J. & M. Clarkson, 1997, ISSN 1363-1675, S. 258.
  • Rolf Schönknecht, Uwe Laue: Hochseefrachter der Weltschiffahrt. Band 2. transpress Verlag, Berlin 1988, ISBN 3-344-00282-1.
  • Alfred Dudszus, Alfred Köpcke: Das große Buch der Schiffstypen. Weltbild Verlag (Lizenzausgabe von transpress, Berlin), Augsburg 1995, ISBN 3-89350-831-7, S. 284.

Einzelnachweise

  1. Die Turret Chief@1@2Vorlage:Toter Link/www.miramarshipindex.org.nz (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Miramar Ship Index (englisch); eingesehen 25. Mai 2009.
  2. Lueger, 1904; zeno.org
  3. Die Turret@1@2Vorlage:Toter Link/www.miramarshipindex.org.nz (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Miramar Ship Index (englisch); eingesehen 25. Mai 2009.
  4. Alan McClelland: Milestones in tramp ship development. In: Roy Fenton (Hrsg.): Ships in Focus Record. Nr. 1. Ships in Focus Publications, 1996, ISSN 1363-1675, S. 45–53.

Auf dieser Seite verwendete Medien

This is a view of the turret ship ‘Grangesberg’ under construction by William Doxford & Sons, Pallion, c1903. (11187433215).jpg
Autor/Urheber: Tyne & Wear Archives & Museums, Lizenz: No restrictions
This is a view of the turret ship ‘Grangesberg’ under construction by William Doxford & Sons, Pallion, c1903.

Reference: DS.DOX/4/PH/3/2
Sunderland has a remarkable history of innovation in shipbuilding and marine engineering. From the development of turret ships in the 1890s and the production of Doxford opposed piston engines after the First World War through to the designs for Liberty ships in the 1940s and SD14s in the 1960s. Sunderland has much to be proud of.
Tyne & Wear Archives cares for tens of thousands of photographs in its shipbuilding collections. Most of these focus on the ships – in particular their construction, launch and sea trials. This set looks to redress the balance and to celebrate the work of the men and women who have played such a vital part in the region’s history. The images show the human side of this great story, with many relating to the world famous shipbuilding and engineering firm William Doxford & Sons Ltd.
The Archives has produced http://www.twmuseums.org.uk/engage/blog/remembering-the-shipyard-workers/

(Copyright) We're happy for you to share these digital images within the spirit of The Commons. Please cite 'Tyne & Wear Archives & Museums' when reusing. Certain restrictions on high quality reproductions and commercial use of the original physical version apply though; if you're unsure please email archives@twmuseums.org.uk