Turm

Türme verschiedener Form und Funktion
Eiffelturm
Der Holländerturm in Bern
Der Feuerwachturm auf den Calvörder Rabenberg
Turm als Selbstzweck, ein Folly
(c) Kazimierz Mendlik, CC BY-SA 3.0
Turm der Burg Strasburg in Brodnica

Ein Turm ist ein begehbares vertikal ausgerichtetes Bauwerk, das sich über seine Höhe definiert. Das heißt, seine Höhe beträgt entweder ein Mehrfaches seines Durchmessers bzw. seiner Stärke und/oder er überragt deutlich die umgebende Bebauung bzw. anschließende Bauteile (z. B. das Kirchenschiff bei einer Kirche oder die Mauer einer Stadtbefestigung). Ein Turm kann für sich stehen (echter Turm z. B. Rundturm), oder Teil eines größeren Gebäudes bzw. einer baulichen Anlage sein (z. B. Kirchturm, Minarett; Türme als Teil einer Burg oder einer Stadtbefestigungsanlage). Türme können prinzipiell aus unterschiedlichsten Materialien errichtet werden. Weit verbreitet sind die auch sonst im Bauwesen üblichen Baumaterialien: Holz, Metall, Stein, Stahl oder Beton.

Die Höhe von Türmen kann unterschiedliche Motivationen haben, vor allem funktionale und gestalterische. Die Funktion von Türmen ist häufig, einen nutzbaren Ort in exponierter Lage zu schaffen (Aussichtsturm, Wachturm, Gefechtsturm, Sprungturm) oder ein Objekt zur besseren Wirksamkeit in exponierte Lage zu bringen (Glocken, Werbetafeln, Antenne, Wasser-Hochbehälter etc.). Andere Türme ergeben sich aus der Notwendigkeit zu einem nutzungsbedingt hohen eher schlanken Raum (typologisch sind sie Hallen mit geringer Grundfläche vergleichbar). Zum Teil spielen aber auch gestalterische Beweggründe eine Rolle.

Türme sind oft städtebauliche Dominanten in einer Siedlung (Dorf, Stadt etc.) oder Landmarken in der Landschaft.

Der Begriff Turm ist einerseits vom Begriff Hochhaus, andererseits vom Begriff Mast abzugrenzen, wobei die genaue Abgrenzung oft nicht möglich ist, teils gibt es Schnittmengen, je nach Kontext unterschiedliche Definitionen oder sprachliche Unschärfen. So werden meist Glocken- oder Kirchtürme auch dann als Turm bezeichnet, wenn sie nicht begehbar sind.

Insbesondere in der Funktechnik wird – im Unterschied zu einem Mast (Sendemast), der oft als Fachwerkkonstruktion ausgeführt wird – unter einem Turm (Sendeturm) eine begehbare, nicht abgespannte (d. h. nicht mit Pardunen verankerte) aufrecht stehende Kragarmkonstruktion verstanden.

Turmkonstruktionen für funktechnische Zwecke, die gegen Erde isoliert sind, werden als selbststrahlender Sendemast bezeichnet. Allerdings wird die Trennung in der Praxis nicht immer eingehalten, da es Mischkonstruktionen, sogenannte Hybridtürme, gibt. Die DIN V 4131:2008-09 „Antennentragwerke aus Stahl“ definiert im Abschnitt 3.3 den Turm als freistehende, Kragarm tragende Konstruktion.

Türme sind lotrechte Konstruktionen. Oft verjüngen sie sich aus statischen Gründen zur Spitze hin. Daneben gibt es aber auch schiefe Turmkonstruktionen, die entweder durch ungleichmäßige Bodenabsenkung entstanden sind, oder auch absichtlich mit einem Neigungswinkel gegen die Vertikale gebaut wurden.

Älteste Türme

Türme wurden seit der Vorgeschichte errichtet (siehe Broch, Nuraghe, Torre, Talayot, Tholos, Zikkurat). Der älteste Turm stammt etwa von 7.500 v. Chr. und ist der Turm in Jericho. Viele Turmbauten in der Geschichte können als „Zeichen der Macht“ gedeutet werden.[1]

Bekannte Türme

Einige bekannte Beispiele sind der Berliner Funkturm, ein 146,7 Meter hoher Stahlfachwerkturm, der Berliner Fernsehturm, das höchste Bauwerk Deutschlands, der Europaturm in Frankfurt am Main, und der Stuttgarter Fernsehturm, der erste Stahlbeton-Fernsehturm dieser Art weltweit. International von Bedeutung sind auch der Eiffelturm in Paris, der Gerbrandytoren in den Niederlanden, der Schiefe Turm von Pisa und der kanadische CN Tower.

Arten und Typen von Türmen

Es kann aus unterschiedlichen funktionalen Gründen sinnvoll oder notwendig sein, ein Gebäude bzw. Bauwerk als Turm auszuführen.

  • 1. Türme, die aufgrund ihrer inneren Nutzung eine besondere Höhe erfordern. Hierzu zählen z. B. der Schrotkugelturm, der Schlauchturm oder der Testturm.
  • 2. Türme, die zur Erhöhung des Nutzvolumens eine größere Höhe erfordern. Zu dieser Gruppe sind beispielsweise Silotürme zu rechnen.
  • 3. Türme, die errichtet werden, um Signale, Informationen oder Botschaften aus einer exponierten Lage wirkungsvoller verbreiten zu können.
    • Akustische Signale können das Geläut der Glocken (Glockenturm), der Ruf des Muezzin (Minarett), eine Sirene und vieles andere sein.
    • Optische Signale oder Botschaften gehen beispielsweise von Leuchttürmen, Uhrentürmen und Reklametürmen aus.
    • Technische, vom Menschen nicht unmittelbar wahrnehmbare Signale senden Sendetürme aus.
  • 4. Türme, die dazu angelegt wurden, einen exponierten Ort zu schaffen, von dem aus man einen besseren Überblick hat. Dazu gehören vor allem Aussichtstürme, Wach- und Warttürme.
  • 5. Türme die als Landmarke oder als städtebauliche Dominante errichtet wurden.
  • 6. Sonstige.

Verschiedene Arten von Türmen, alphabetisch

Türme aus der Architekturgeschichte

Bergfried von Schloss Saaleck

Beobachtungstürme

Türme als Bauwerk der Industrie

Erdölbohrturm

Sendetürme

Fernsehturm in Stuttgart

Türme aus dem Vergnügungsbereich

Holzturm Oberpfalzturm auf der Platte

Im Freizeit- und Vergnügungsbereich kennt man verschiedene Türme, wie z. B. den Aussichtsturm, Feuerturm und den Gyro-Tower. In naturnahen Bereichen finden sich sogenannte Holztürme, die als Wanderziele und Aussichtsplattformen in gebirgigen und/oder waldreichen Gebieten dienen. Spezifisch im Bereich des Sports gibt es zudem den Fallschirmsprungturm, Freifallturm, Kletterturm, sowie den Seilbahnturm, Ski-Sprungschanze und den Sprungturm.

Andere turmähnliche hoch aufragende Bauwerke

Neben den echten Türmen gibt es noch andere Bauwerke mit turmartiger Silhouette, d. h. andere hoch aufragende Bauwerke, die aber dennoch keine Türme sind. Dazu zählen beispielsweise:

Türme unter den höchsten Bauwerken

Türme als vertikal ausgerichtete Bauwerke sind unter den höchsten Bauwerken weltweit stark vertreten. So war der Stephansdom in Wien über Jahrhunderte das höchste Bauwerk Europas.

Heute umfasst die Gruppe der national bzw. weltweit jeweils höchsten Bauwerke allerdings auch Staumauern, Brücken, abgespannte Masten, Schornsteine, Windkraftanlagen, Hochhäuser etc.

So ist zwar das höchste Bauwerk Deutschlands ein Turm (Berliner Fernsehturm) und ebenso das höchste Bauwerk Österreichs (Donauturm), aber das höchste Bauwerk der Schweiz ist eine Staumauer (Lac des Dix) und das höchste Bauwerk Frankreichs ist eine Brücke (Viaduc de Millau). Das weltweit höchste Bauwerk ist ein Hochhaus (Burj Khalifa).

Höchste Türme

  1. Burj Khalifa 830 m, Dubai, Vereinigte Arabische Emirate
  2. Tokyo Sky Tree 634 m, Tokio, Japan
  3. Shanghai Tower 632 m, Shanghai, China
  4. Mecca Royal Clock Tower Hotel 601 m, Mekka, Saudi-Arabien
  5. Canton Tower 600 m, Guangzhou, China
  6. Ping An International Finance Center 599 m, Shenzhen, China
  7. Lotte World Tower 555 m, Seoul, Südkorea
  8. CN Tower 553 m, Toronto, Canada

Es ist zu beachten, dass diese Liste der höchsten Türme lediglich freistehende Konstruktionen auf dem Festland berücksichtigt.

Zur Feststellung der Höhe kann ggf. eine Turmhöhenbestimmung durchgeführt werden.

Symbolhafte Türme

Der Turm von Babel von Pieter Bruegel d. Ä.

Literatur

(chronologisch)

  • Rainer Köthe: Türme und Wolkenkratzer, Illustrationen von Frank Kliemt und Udo Kruse-Schulz, Tessloff, Nürnberg 2003, ISBN 978-3-7886-0629-9.
  • Robert Odell Borg: Gotische Türme in Mitteleuropa. Imhof Verlag, Petersberg 2008, ISBN 978-3-86568-156-0.
  • Thurmbuch, Thurmformen aller Stile und Laender. Gesammelt und gezeichnet von Conrad Sutter, mit einem Vorwort von Dr. Fr. Schneider. Verlag von Ernst Wasmuth, Berlin 1888. (Digitalisat auf digital.bib-bv.de, abgerufen am 21. November 2021)
  • Erwin Heinle, Fritz Leonhardt: Türme aller Zeiten – aller Kulturen. Deutsche Verlags-Anstalt, 2. Auflage, Stuttgart 1990, ISBN 978-3-421-02931-7
  • Paul Maar: Türme. Ein Sach- und Erzählbuch von berühmten und unbekannten, bemerkenswerten und merkwürdigen Türmen. Verlag Friedrich Oetinger, Hamburg 1987, ISBN 3-7891-1961-X.
  • Michael Braune: Türme und Turmhäuser. Untersuchungen zu den Anfängen des monumentalen Wohn- und Wehrbaus in Toscana (1000 bis 1350), Diss. FU Berlin 1980, Köln 1983.
  • Kai Eckart: Den Wolken entgegen. Die höchsten Türme Deutschlands. Herbert Utz Verlag, 2. Auflage, München 1998, ISBN 3-89675-902-7 (Digitalisat auf utzverlag.de, abgerufen am 21. November 2021).
  • Jack Reese: Aussichts- und Denkmaltürme in Schleswig-Holstein. Kultfeinwerk Verlag, Ascheberg/Holst. 2008, ISBN 978-3-9812031-0-3

Weblinks

Commons: Türme – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikiquote: Turm – Zitate
Wiktionary: Turm – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Gabi Meier, Adriano Boschetti-Maradi: Ringmauern und Türme. Zeichen der Macht. In: AS. Archäologie Schweiz 2, Band 36 (2013), S. 38–42; hier: S. 38.
  2. Eckturm, Duden.de

Auf dieser Seite verwendete Medien

Stundturm Schaessburg.JPG
Autor/Urheber:

Metzner

, Lizenz: CC-by-sa 2.0/de

Stundturm Schaessburg

Wieża Zamku w Brodnicy, ma 12 kondygnacji i sięga wysokości 54 m. - panoramio.jpg
(c) Kazimierz Mendlik, CC BY-SA 3.0
Wieża Zamku w Brodnicy, ma 12 kondygnacji i sięga wysokości 54 m.
Rottweil - Thyssenkrupp Aufzugsturm3.jpg
Autor/Urheber: Wladyslaw Sojka , Lizenz: FAL
Thyssenkrupp Aufzugstestturm, 2018 noch mit Baukran
Kelmstrasse 29, Flensburg.jpg
Autor/Urheber: N. Simonsen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flensburg-Mürwik, Kelmstraße 29, Wasserturm der Marineschule Mürwik, Denkmal-Nr. 11. Der Turm wurde 2010 saniert und zu einem Wohnhaus umgebaut - seit ca. November 2011 bewohnt.
Kirche Ellichleben.JPG
Autor/Urheber: Michael Sander, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Kirche von Ellichleben (Ilm-Kreis, Thüringen, Deutschland)
Bergisel 2004-11-04.jpg
Bergisel Schanze (Architect: Zaha Hadid), Innsbruck, Austria
Erdöl Bohrturm.jpg
Autor/Urheber: Brudersohn
, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bohrturm mit Bohrgestängerohren, daneben Behälter für die Bohrflüssigkeit.
Old Town, 110 00 Prague-Prague 1, Czech Republic - panoramio (56).jpg
(c) Ben Bender, CC BY-SA 3.0
Old Town, 110 00 Prague-Prague 1, Czech Republic
Paris Eiffelturm.jpeg
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Norman in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Eiffelturm in Paris.
Parachute Jump-1.jpg
Autor/Urheber: Graeme Maclean, Lizenz: CC BY 2.0
Parachute Jump Tower, Coney Island, New York as seen from the Riegelmann Boardwalk.
Holzwachturm am rätischen Limes (Rekonstruktion) - Wp12 77.jpg
Autor/Urheber: Haselburg-müller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rekonstruierter Holzturm am Limes bei Wp 12/77 in der Nähe von Rainau-Buch, Baden-Württemberg. Der Turm ist einer der wenigen, die auf Basis moderner Forschungen rekonstruiert wurden. Die Erforschung der Holztürme fußt auf den Arbeiten von Prof. Dr. Dietwulf Baatz.
Torre de Jaume I (Barcelona)1788.JPG
Autor/Urheber: João Carvalho, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Port of Barcelona: World Trade Center, Torre de Jaume I and Isla de Botafoc (IMO 7813937).
Oberpfalzturm 2011.jpg
Autor/Urheber: Richard Huber, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Deutschland, Bayern, Oberpfalz, Gemeinde Tirschenreuth, Oberpfalzturm im Steinwald
Halle (Saale) Roter Turm - Blick vom Graseweg.JPG
Autor/Urheber: Hallenser143, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Halle (Saale) Roter Turm - Blick vom Graseweg
Towers Munich Petueltunnel Olympia-Toren BMW-Hoofdkantoor muurwerk en staaltoren lucht afzuigen uit tunnel via schoorsteen Luc Deleu Foto 2005 Wolfgang Pehlemann Wiesbaden PICT0067.jpg
Autor/Urheber: Wolfgang Pehlemann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
München Turm bzw. Türme nahe Petueltunnel am Fernsehturm bzw. Olympiaturm BMW-Vierzylinder-Hochhaus Hochbunker aus Mauerwerk Stahlturm als Abluft-Kamin für den Tunnel des Achitkten Luc Deleu Foto 2005 Wolfgang Pehlemann Deutschland PICT0067
Illingen st-stefan.jpg
(c) Do7vlr, CC BY-SA 3.0
Die Barockkirche St. Stephan mit Zwiebelturm in Illingen/Saar
Hollaenderturm 8365.jpg
Autor/Urheber: Mike Lehmann, Mike Switzerland 20:01, 26 November 2006 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Holländerturm, Berne, Switzerland
Marburger Schloss 033.jpg
Autor/Urheber: Willow, Lizenz: CC BY 2.5
Marburger Schloss - Innrnhof, Marburg, Hessen, Deutschland
Port Północny kapitanat.jpg
Autor/Urheber: Topory from pl.wikipedia, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gdańsk Stogi. Port Gdańsk – wieża służby dyżurnej kapitanatu, latarnia w Porcie Północnym.
Wien - Flakturm Augarten (3).JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Flak-Leitturm im Augarten des 2. Wiener Gemeindebezirkes Leopoldstadt. Der Leitturm und der Geschützturm (rd. 400 m südwestlicher) wurden von 1942 bis 1944 nach Plänen des Architekten Friedrich Tamms errichtet. Weitere Flakturmpaare gibt es in Wien im Arenbergpark und in der Stiftskaserne (Geschützturm) / Esterházypark (Leitturm).
Perrotts Folly.jpg
Autor/Urheber: User Oosoom on en.wikipedia, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Perrott's Folly, Edgbaston, Birmingham, UK, photographed 6th May 2006 at 0945.

The tip of the Edgbaston Water Works tower is just visible on the left (Tolkien - The Two Towers)
Calvörde Feuerwachturm.JPG
Der Feuerwachturm in den Calvörder Bergen (Rabenberg) in Calvörde.
Schlieren Gaswerk Turm-2.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Freiburg Schlossberg Aussichtsturm.jpg
Autor/Urheber: Luidger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Aussichtsturm auf dem Schlossberg, Freiburg im Breisgau, Deutschland
HausmannsturmHartenfels.JPG
(c) Zeppelubil / Th. Haft / Torgau, CC BY-SA 3.0
Hausmannsturm Schloss Hartenfels