Tunis Open 2010

Tunis Open 2010
Datum26.4.2010 – 2.5.2010
Auflage6
Navigation2009 ◄ 2010 ► 2012
ATP Challenger Tour
AustragungsortTunis
Tunesien Tunesien
Turniernummer1541
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld125.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Argentinien Gastón Gaudio
Vorjahressieger (Doppel)Argentinien Brian Dabul
Argentinien Leonardo Mayer
Sieger (Einzel)Argentinien José Acasuso
Sieger (Doppel)Sudafrika Jeff Coetzee
Belgien Kristof Vliegen
TurnierdirektorRachid Nafti
Turnier-SupervisorStepháne Cretois
Letzte direkte AnnahmeSpanien Daniel Muñoz de la Nava (242)
Stand: 11. April 2017

Die Tunis Open 2010 waren ein Tennisturnier, das vom 26. April bis 2. Mai 2010 in Tunis stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2010 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Frankreich Florent Serra1. Runde
02.Frankreich Arnaud Clément1. Runde
03.Ukraine Illja MartschenkoAchtelfinale
04.Deutschland Daniel BrandsFinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Russland Igor Kunizyn1. Runde

06.Portugal Rui MachadoAchtelfinale

07.Portugal Frederico GilHalbfinale

08.Belgien Christophe RochusAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Frankreich F. Serra43
Frankreich É. Roger-Vasselin66Frankreich É. Roger-Vasselin66
Spanien R. Ramírez Hidalgo41Spanien D. Muñoz de la Nava14
Spanien D. Muñoz de la Nava66Frankreich É. Roger-Vasselin6562
WCMarokko R. El Amrani61667Portugal F. Gil726
Slowakei D. Hrbatý723WCMarokko R. El Amrani43
Serbien I. Bozoljac610627Portugal F. Gil66
7Portugal F. Gil7267Portugal F. Gil661
4Deutschland D. Brands664Deutschland D. Brands76
WCDeutschland N. Kiefer244Deutschland D. Brands76
QPortugal J. Sousa654WCTunesien M. Jaziri651
WCTunesien M. Jaziri1764Deutschland D. Brands567
QSpanien Í. Cervantes372Frankreich V. Millot7362
Frankreich V. Millot656Frankreich V. Millot66
Frankreich L. Recouderc246Portugal R. Machado42
6Portugal R. Machado664Deutschland D. Brands34
5Russland I. Kunizyn54Argentinien J. Acasuso66
Deutschland J. Reister76Deutschland J. Reister55
Algerien L. Ouahab66Algerien L. Ouahab77
QSerbien B. Pašanski23Algerien L. Ouahab266
Belgien K. Vliegen467Belgien K. Vliegen67
Chile J. Aguilar6363Belgien K. Vliegen377
WCMarokko M. Ziadi223Ukraine I. Martschenko66364
3Ukraine I. Martschenko66Belgien K. Vliegen01r
8Belgien C. Rochus66Argentinien J. Acasuso62
Frankreich T. Ascione428Belgien C. Rochus652
Turkei M. İlhan66Turkei M. İlhan176
Frankreich J. Ouanna44Turkei M. İlhan264
Argentinien J. Acasuso66Argentinien J. Acasuso646
Spanien P. Andújar24Argentinien J. Acasuso66
QDeutschland P. Torebko76QDeutschland P. Torebko34
2Frankreich A. Clément643

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Indien Rohan Bopanna
Pakistan Aisam-ul-Haq Qureshi
Viertelfinale
02.Tschechien Leoš Friedl
Tschechien David Škoch
Viertelfinale
03.Argentinien Sebastián Prieto
Niederlande Rogier Wassen
1. Runde
04.Vereinigtes Konigreich Jamie Delgado
Vereinigtes Konigreich Colin Fleming
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Indien R. Bopanna
Pakistan A.-ul-H. Qureshi
w.o.
Frankreich T. Ascione
Frankreich A. Clément
1Indien R. Bopanna
Pakistan A.-ul-H. Qureshi
56[9]
Portugal F. Gil
Brasilien M. Melo
66Portugal F. Gil
Brasilien M. Melo
73[11]
WCMarokko R. El Amrani
Tunesien M. Jaziri
40Portugal F. Gil
Brasilien M. Melo
265
3Argentinien S. Prieto
Niederlande R. Wassen
636[7]Sudafrika J. Coetzee
Belgien K. Vliegen
67
WCSpanien D. Muñoz de la Nava
Marokko M. Ziadi
71[10]WCSpanien D. Muñoz de la Nava
Marokko M. Ziadi
663[5]
Sudafrika J. Coetzee
Belgien K. Vliegen
66Sudafrika J. Coetzee
Belgien K. Vliegen
37[10]
Algerien L. Ouahab
Spanien R. Ramírez Hidalgo
21Sudafrika J. Coetzee
Belgien K. Vliegen
76
Portugal R. Machado
Frankreich É. Roger-Vasselin
66Vereinigte Staaten J. Cerretani
Kanada A. Shamasdin
633
WCSpanien P. Andújar
Belgien C. Rochus
23Portugal R. Machado
Frankreich É. Roger-Vasselin
72[15]
Serbien I. Bozoljac
Rumänien H. Tecău
66Serbien I. Bozoljac
Rumänien H. Tecău
676[13]
4Vereinigtes Konigreich J. Delgado
Vereinigtes Konigreich C. Fleming
11Portugal R. Machado
Frankreich É. Roger-Vasselin
03
Vereinigte Staaten J. Cerretani
Kanada A. Shamasdin
66Vereinigte Staaten J. Cerretani
Kanada A. Shamasdin
66
Australien R. Junaid
Italien A. Motti
12Vereinigte Staaten J. Cerretani
Kanada A. Shamasdin
76
Deutschland D. Brands
Deutschland J. Reister
61[8]2Tschechien L. Friedl
Tschechien D. Škoch
664
2Tschechien L. Friedl
Tschechien D. Škoch
36[10]

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.