Provinz Tungurahua

Provinz Tungurahua
Provincia de Tungurahua
Flagge der Provinz?
FlaggeWappen
Lage
Lage in EcuadorGalápagosEsmeraldasCarchiImbaburaSucumbiosOrellanaNapoPichinchaSanto Domingo de los TsáchilasManabíCotopaxiTungurahuaBolívarLos RíosGuayasCañarChimborazoPastazaMorona SantiagoAzuaySanta ElenaEl OroLojaZamora ChinchipeKolumbienPeru
Lage in Ecuador
Die Provinz Tungurahua in Ecuador
Koordinaten1° 14′ S, 78° 32′ W
Basisdaten
HauptstadtAmbato
Eingerichtet3. Juli 1860
Gliederung9 Kantone
Einwohnerzahl563.532 (2022)[1]
– Anteil an Ecuadorca. 3,3 %
Fläche3.386 km² (2022)[2]
– Anteil an Ecuadorca. 1,3 %
Bevölkerungsdichte166 Einw./km²
Kennzeichen
Kfz-KennzeichenT
PostleitzahlEC18
Vorwahl03
ISO 3166-2EC-T
Politik
Nationalversammlung5 von 151 Sitzen
Interaktive Karte
www.tungurahua.gob.ec
Datenherkunft: Wikidata
Landschaft in der Nähe von Baños

Die Provinz Tungurahua [tuŋɡuˈɾawa] (span. Provincia de Tungurahua) ist eine nach dem gleichnamigen Vulkan benannte Provinz im zentralen Andenhochland von Ecuador. Auf etwa 3400 km² leben hier rund 560.000 Menschen. Provinzhauptstadt ist Ambato. Eine weitere, besonders für den Tourismus wichtige Stadt ist Baños. Neben dem Tungurahua liegt mit dem Carihuairazo noch ein weiterer Fünftausender in Tungurahua. Von Norden nach Süden durchquert die Panamericana die Provinz.

Geographie

Tungurahua liegt ziemlich genau in der Mitte Ecuadors. Im Nordwesten grenzt Tungurahua an die Provinz Cotopaxi, im Nordosten an Napo und im Osten an Pastaza. Im Südosten grenzt Tungurahua an Morona Santiago, im Süden an die Provinz Chimborazo und im Westen an Bolívar. Im äußeren Osten der Provinz befindet sich der Übergang zwischen Anden und Amazonasbecken. Mit seiner Fläche von knapp 3000 km² ist Tungurahua die kleinste der ecuadorianischen Provinzen.

Geschichte

Durch das Gesetz über die territoriale Aufteilung (span. Ley de División Territorial) Großkolumbiens vom 25. Juni 1824 wurde der Kanton Ambato als Untereinheit der Provinz Chimborazo des Departamento de Quito gegründet. Im Jahr 1860 richtete die provisorische Regierung von Quito unter Gabriel García Moreno die Provinz Ambato ein, die 1861 in Provinz Tungurahua umbenannt wurde.

Entwicklung der Einwohnerzahl der Provinz Tungurahua bei landesweiten Volkszählungen zum jeweiligen Gebietsstand:

JahrEinwohner+/-
1950[3]187.942
1962[4]178.709−4,9 %
1974[5]279.92056,6 %
1982[6]326.77716,7 %
1990[7]361.98010,8 %
2001[8]441.03421,8 %
2010[9]504.58314,4 %
2022[1]563.53211,7 %
Datenherkunft: Wikidata

Kantone

Kantone

Die Provinz ist derzeit in neun Kantone unterteilt. Diese sind (in Reihenfolge ihrer Einrichtung):

NameHauptortEinwohner
2022
Einwohner
2010
Fläche
[km²]
Bev.-Dichte
[Ew./km²]
Gründung
AmbatoAmbato370.664329.8561.0223631824
Santiago de PíllaroPíllaro42.49738.357470901851
San Pedro de PelileoPelileo63.89756.5732003201860
Baños de Agua SantaBaños21.90820.0181.068211944
QueroQuero19.08419.2051691131972
PatatePatate13.87913.497293471973
CevallosCevallos10.4338.163195561986
MochaMocha7.2606.77785851986
TisaleoTisaleo13.91012.137602331987

Anmerkungen

  1. a b Instituto Nacional de Estadística y Censos (Hrsg.): Principales resultados. (spanisch, abgerufen am 26. September 2023).
  2. Instituto Nacional de Estadística y Censos (Hrsg.): Densidad poblacional, según provincia de residencia. (abgerufen am 11. Januar 2025).
  3. Primer Censo de Población del Ecuador 1950 Resumen de Características Volumen Único. In: Instituto Nacional de Estadística y Censos (Hrsg.): Zensus in Ecuador 1950. (abgerufen am 11. Januar 2025).
  4. Segundo Censo de Población y Primer Censo de Vivienda 25 de Noviembre de 1962. In: Instituto Nacional de Estadística y Censos (Hrsg.): Zensus in Ecuador 1962. (abgerufen am 11. Januar 2025).
  5. Censo de Población 1974 Resultados Definitivos Resumen Nacional. In: Instituto Nacional de Estadística y Censos (Hrsg.): Zensus in Ecuador 1974. (abgerufen am 11. Januar 2025).
  6. IV Censo de Población 1982 Resultados Definitivos Resumen Nacional Ecuador-Noviembre 1982. In: Instituto Nacional de Estadística y Censos (Hrsg.): Zensus in Ecuador 1982. (abgerufen am 11. Januar 2025).
  7. www.ecuadorencifras.gob.ec. In: Zensus in Ecuador 1990. (abgerufen am 31. Juli 2022).
  8. www.ecuadorencifras.gob.ec. In: Zensus in Ecuador 2001. (abgerufen am 31. Juli 2022).
  9. www.ecuadorencifras.gob.ec. In: Zensus in Ecuador 2010. (abgerufen am 5. Juli 2022).

Auf dieser Seite verwendete Medien