Tubular Bells II/20th Anniversary Tour

Tubular Bells II/20th Anniversary Tour
von Mike Oldfield
PräsentationsalbumTubular Bells II
Anfang der Tournee1. März 1993
Ende der Tournee8. Oktober 1993

Konzerte insgesamt
(nach Kontinent)

Konzerte insgesamt26
Chronologie
Discovery Tour
(1984)
Tubular Bells II/20th Anniversary TourLive ’99: Then and Now
(1999)

Die Tubular Bells II/20th Anniversary Tour war die siebte Konzerttournee des britischen Komponisten und Multiinstrumentalisten Mike Oldfield. Auf dieser Tournee stellte er sein Album Tubular Bells II (1992) vor und beging mit ihr zudem sein 20-jähriges Karrierejubiläum.

Hintergrund

Ermutigt durch die erfolgreiche Premiere von Tubular Bells II vor der Kulisse des Edinburgh Castle im September 1992, kündigte Mike Oldfield für das darauffolgende Jahr seine erste größere Tournee seit dem Abschluss seiner Discovery Tour im Jahr 1984 an. Die Tournee zu Tubular Bells II, die gleichzeitig als 20th Anniversary Tour beworben wurde, startete am 1. März 1993 in New York City und endete am 8. Oktober des gleichen Jahres in Los Angeles. Das Eröffnungskonzert und das Abschlusskonzert dieser Tournee waren Oldfields erste Auftritte in Nordamerika seit 1982. Ansonsten beschränkten sich die Shows ausschließlich auf Europa.

Begleitet wurde Oldfield auf dieser Tournee von einer zwölfköpfigen Band. Einige der Musiker waren bereits bei der Live-Premiere von Tubular Bells II in Edinburgh dabei.

Nach Abschluss dieser Tournee trat eine weitere, mehrjährige Konzertpause ein, die Oldfield erst 1998 mit der Live-Premiere von Tubular Bells III beendete.

Setlist

Beispiel-Setlist

  • Sentinel
  • Dark Star
  • Clear Light
  • Blue Saloon
  • Sunjammer
  • Red Dawn
  • The Bell
  • Weightless
  • The Great Plain
  • Sunset Door
  • Tattoo
  • Altered State
  • Maya Gold
  • Moonshine
  • The Bell (reprise)
  • Excerpt from Tubular Bells, Part Two
  • Excerpt from Orabidoo
  • The Bell (reprise)
  • The Sailor’s Hornpipe

Tourdaten

Nr.DatumStadtLandVeranstaltungsort
Leg 1 – Europa/Nordamerika
11. März 1993New York CityVereinigte StaatenVereinigte StaatenCarnegie Hall
222. März 1993MünchenDeutschlandOlympiahalle
323. März 1993StuttgartSchleyerhalle
425. März 1993HamburgAlsterdorfer Sporthalle
526. März 1993DortmundWestfalenhalle
627. März 1993KasselEissporthalle
729. März 1993BrüsselBelgienForest National
831. März 1993ParisFrankreichFrankreichLe Zénith
91. April 1993Den HaagNiederlandeNiederlandeStatenhal
102. April 1993Frankfurt am MainDeutschlandFesthalle
113. April 1993ZürichSchweizHallenstadion
125. April 1993LondonEnglandEnglandRoyal Albert Hall
136. April 1993
147. April 1993
158. April 1993
Leg 2 – Europa/Nordamerika
1614. September 1993ToulouseFrankreichFrankreichPalais des Sports
1715. September 1993BarcelonaSpanienSpanienPlaça de Braus de la Monumental
1817. September 1993MadridArena de Las Ventas
1918. September 1993OviedoPlaza de Toros de Buena Vista
2019. September 1993VigoAuditorio de Castrelos
2121. September 1993MálagaPlaza de Toros de La Malagueta
2222. September 1993CascaisPortugalPavilhão Dramático
2323. September 1993PortoO Coliseu
2424. September 1993BurgosSpanienSpanienPlaza de Toros
2525. September 1993BilbaoPlaza de Toros de Vista Alegre
268. Oktober 1993Los AngelesVereinigte StaatenVereinigte StaatenJohn Anson Ford Amphitheatre

Band

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).