Tschechische Krone

Tschechische Krone
(koruna česká)

Tschechische Münzen und Banknoten
Staat:Tschechien Tschechien
Unterteilung:100 Haléřů (Heller)
ISO-4217-Code:CZK
Abkürzung:
Wechselkurs:
(7. Mai 2025)

EUR = 24,924 CZK
100 CZK = 4,012 EUR

CHF = 26,631 CZK
100 CZK = 3,755 CHF

Die Tschechische Krone (koruna česká) ist seit dem 8. Februar 1993 (kurz nach der Teilung der Tschechoslowakei und der Gründung Tschechiens am 1. Januar 1993) die Währung Tschechiens. Eine Krone ist in 100 Heller (haléř) geteilt. Diese Einheit hat jedoch seit ihrem Ende als Münzgeld 2003 keine Bedeutung mehr.

Geschichte

Bargeld

Es gibt bzw. gab folgende Münzen: 1 Krone, 2 Kronen, 5 Kronen, 10 Kronen, 20 Kronen und 50 Kronen. Die Münzen zu 10, 20 und 50 Heller wurden eingezogen. Im Einzelhandel wird trotzdem weiterhin in 10-Heller-Schritten gerechnet, allerdings bei Barzahlungen auf volle Kronen kaufmännisch ab- oder aufgerundet.

Die 50-Kronen-Münze wurde 1993 geprägt, um die währungstechnische Loslösung Tschechiens von der Slowakei zu beschleunigen – es war nicht möglich, in kurzer Zeit 50-Kronen-Scheine zu drucken. Nachdem genügend 50-Kronen-Scheine gedruckt worden waren, wurden die Münzen eingezogen, blieben jedoch gültig. Später wurden sie zurück in den Umlauf gebracht, weil es sich durch die steigenden Löhne und Preise nicht mehr lohnte, neue Banknoten zu drucken (deren Kaufkraft ist niedriger geworden, im Jahr 2023 gut 2 Euro, sie werden viel benutzt und dadurch zu schnell verschlissen).

Die 50-Kronen-Münze wurde 1994 in der Umfrage World Coins in der Kategorie Kursmünze zur Münze des Jahres 1993 (schönste Münze der Welt) gewählt.

Es gibt bzw. gab folgende Banknoten: 20 Kronen (bis 31. August 2008 gültig), 50 Kronen (bis 31. März 2011 gültig), 100 Kronen, 200 Kronen, 500 Kronen, 1000 Kronen, 2000 Kronen und 5000 Kronen.

Wechselkurs zum Euro seit 1999

Münzen

Gebräuchliche Münzen in Tschechien
NennwertVorderseiteRückseiteMotiv VorderseiteMotiv RückseiteGewichtDurch-
messer
DickeMaterialRandErst-
ausgabe
1 KroneBöhmischer LöweWenzelskrone3,6 g20 mm1,85 mmnickelüberzogener Stahlgeriffelt1993
2 KronenBöhmischer LöweGroßmährischer Knopfschmuck3,7 g21,5 mm,
Elfeck
1,85 mmnickelüberzogener Stahlgerundet, glatt1993
5 KronenBöhmischer LöweKarlsbrücke in Prag4,8 g23 mm1,85 mmnickelüberzogener Stahlglatt1993
10 KronenBöhmischer LöweHügel Petrov in Brünn mit St.-Peter-und-Paul-Kathedrale7,62 g24,5 mm2,55 mmkupferüberzogener Stahlgeriffelt1993
20 KronenBöhmischer LöweWenzelsstatue in Prag mit Text des Wenzelschorals: „SVATÝ VÁCLAVE NEDEJ ZAHYNOUT NÁM I BUDOUCÍM“ (Hl. Wenzel, lass uns und die Künftigen nicht untergehen)8,43 g26 mm,
Dreizehn-
eck
2,55 mmmessingüberzogener Stahlgerundet, glatt1993
50 KronenBöhmischer LöwePrager Altstadt, „PRAGA MATER URBIUM“ (Prag, Mutter der Städte)9,7 g27,5 mm2,55 mmRing:
kupferüberzogener Stahl,
Kern:
messingüberzogener Stahl
glatt1993
Aus dem Verkehr gezogene Hellermünzen
NennwertVorder- und RückseiteGewichtDurch-
messer
DickeMaterialRandEnde der Gültigkeit
10 Heller0,6 g15,5 mm1,7 mmAluminium-Magnesium-Legierungglatt31. Oktober 2003
20 Heller0,74 g17 mmAluminium-Magnesium-Legierunggeriffelt31. Oktober 2003
50 Heller0,9 g19 mmAluminium-Magnesium-Legierunggeriffelt, glatt31. August 2008
Gedenkmünzen
NennwertVorderseiteRückseiteMotiv VorderseiteMotiv RückseiteGewichtDurch-
messer
DickeMaterialRandErst-
ausgabe
200 Kronenverschiedene Motiveverschiedene MotiveSilber1994
500 Kronenverschiedene Motiveverschiedene MotiveSilber2011

Gedenkmünzen wurden aus Silber zu 200 und 500 Kronen sowie aus Gold zu 1000, 2000, 2500, 5000 und 10.000 Kronen geprägt.[1]

Banknoten

Der Plan, eine neue postkommunistische Banknotenserie einzuführen, wurde bereits vor der Sezession der Slowakei verfolgt. Für die Banknoten sollte ein Entwurf des Tschechen Oldřich Kulhánek verwendet werden, der sich gegenüber seinem slowakischen Konkurrenten Joseph Bubák durchgesetzt hatte. Als Porträts waren geplant:

00010 Kronen: Fürst Pribina
00020 Kronen: Kyrill und Method
00050 Kronen: Přemysl Otakar I.
00100 Kronen: Karl IV.
00200 Kronen: Johann Amos Comenius
00500 Kronen: Ľudovít Štúr
01000 Kronen: František Palacký
02000 Kronen: Milan Rastislav Štefánik
05000 Kronen: Tomáš Garrigue Masaryk

Nachdem feststand, dass die beiden Staaten getrennte Wege gehen, mussten die slowakischen Porträts ausgetauscht werden. Přemysl Otakar I. wanderte auf den 20-Kronen-Schein und die Frauengestalten Agnes von Böhmen (50 Kronen), Božena Němcová (500 Kronen) und Emmy Destinn (2000 Kronen) wurden neu hinzugenommen. Die Banknotenentwürfe zu 100, 200 und 1000 Kronen waren zu diesem Zeitpunkt weitestgehend fertiggestellt, lediglich der Bankname (Státní banka československá) und die Denomination („Tschechoslowakische Krone“) mussten geändert werden.

Die erste Ausgabe der Banknoten der Tschechischen Nationalbank wurde binnen des Jahres 1993 in Umlauf gebracht. Die 50-, 100- und 500-Kronen-Noten wurden in der britischen Druckerei De La Rue hergestellt, wohingegen die 200-, 1000- und 5000-Kronen-Noten in der Tschechischen Wertpapierdruckerei produziert wurden. Auf den Banknoten äußert sich dieser Unterschied in der verwendeten Schriftart für die am unteren Rand aufgedruckten Seriennummern. Zudem weisen die in England produzierten Noten eine sichtbare Farbvarianz im Vergleich zu den Äquivalenten der späteren Ausgabejahre auf. Die Banknoten dieser Ausgaben sind seit dem 1. Juli 2001 (1000 und 5000 Kronen) bzw. seit dem 31. Januar 2007 (100, 200 und 500 Kronen) ungültig.[2]

Im Jahr 1994 wurde die Banknotenserie um die 20-Kronen-Note erweitert. Zusammen mit der zweiten Ausgabe der 50-Kronen-Note von 1994, der 100- und 500-Kronen-Note von 1995 sowie der Erstausgabe der 2000-Kronen-Note von 1996, welche die Serie komplettierte, erfuhr das Design der Noten eine wesentliche Neuerung: Seitdem befindet sich in der unteren Hälfte des Wasserzeichenbereiches auf der Rückseite ein grafisches Symbol entsprechend dem Thema der Banknote. Das Symbol der 100er, 200er, 500er und 2000er ist grün, das der 20er, 50er, 1000er und 5000er blau. Ein bis zur Ausgabe der 1000-Kronen-Note von 1996 nicht behobener „Fehler“ im Konzept der Serie ist das Durchsichtsregister, welches das Kürzel Cs für Československo (Tschechoslowakei) darstellt. Die korrigierte Version seit der zweiten Ausgabe von 1996 zeigt das Kürzel ČR für Česká Republika (Tschechische Republik). Diese Änderung wurde anschließend auf den 1997 ausgegebenen 50ern, 100er, 500ern, 1998 ausgegebenem 200er sowie 1999 erschienenen 2000ern und 5000ern auch durchgeführt.

Seit ihrer Erstausgabe haben die tschechischen Banknoten nur wenige Modifikationen hinsichtlich ihrer Konzeptualisierung erfahren: Eine wesentliche Erneuerung der Sicherheitsmerkmale der 500-, 1000-, 2000- und 5000-Kronen Banknoten erfolgte mit den entsprechenden Ausgaben von 2007 bis 2009. Eine Reihe dieser Sicherheitsstandards wurde mittlerweile auf die 100- und 200-Kronen-Noten ausgeweitet. Diese wurden von der Tschechischen Nationalbank am 5. September 2018 in Umlauf gebracht.[3]

100-Kronen-Sonderbanknote anlässlich des 100-jährigen Bestehens der tschechischen bzw. tschechoslowakischen Währung

Anlässlich des 100-jährigen Bestehens der tschechischen bzw. tschechoslowakischen Währung gab die Tschechische Nationalbank am 30. Januar 2019 eine Gedenkbanknote heraus. Es handelt sich um eine 100-Kronen-Note des Ausgabejahres 2018 mit einem Silberfolienaufdruck im Wasserzeichenbereich auf der Vorderseite.[4] Die Auflage dieser Banknote beträgt 200.000 Stück. Pro Person können drei dieser Gedenkbanknoten zum nominalen Gegenwert, d. h. 300 Kč, in den Filialen der Tschechischen Nationalbank umgetauscht werden, solange der Vorrat reicht. Die Banknoten können für den normalen Bargeldverkehr genutzt werden.[5]

Seit dem 1. Juli 2022 sind alle Banknoten, mit Ausnahme der selten genutzten 5000-Kronen-Note, der Ausgabejahre von 1995 bis 1999 ungültig. Neuere Serien unterscheiden sich von diesen neben der Jahresangabe und einigen Sicherheitsmerkmalen vor allem durch einen breiteren, farbwechselnden Silberstreifen. Die ungültigen Banknoten waren bis 30. Juni 2024 an allen Banken umtauschbar und sind weiterhin in einigen Filialen der Tschechischen Nationalbank (Prag, Hradec Králové, Brünn und Ostrava) einzutauschen.[6]

Ausgegebene Banknoten der Tschechischen Nationalbank
Nenn­wertVorder­seiteRück­seiteHaupt­farbeMaßeAusgabe­jahrSignaturSerien­präfixeFreigabe in UmlaufEinzug aus UmlaufDruck
20 KronenPřemysl Otakar I.Königliche Krone; Sizilische Goldene BulleHell­blau128 × 64 mm1994Josef TošovskýA, B20. April 199431. August 2008[7]Státní tiskárna cenin
B1. Februar 1996
50 KronenAgnes von BöhmenGewölbe in der Salvatorkirche des AgnesklostersRosa134 × 64 mm1993Josef TošovskýA6. Oktober 199331. März 2011[8]De La Rue
1994B21. Dezember 1994Státní tiskárna cenin
1997C, D, E10. September 1997
100 KronenKarl IV.Initiale K aus der Gründungsurkunde der Universität; Siegel der Karls-Universität PragHell­grün140 × 69 mm1993Josef TošovskýA30. Juni 199331. Januar 2007[9]De La Rue
1995B21. Juni 199530. Juni 2022[9]Státní tiskárna cenin
1997C, D, E, F, G, H15. Oktober 1997
2018Jiří RusnokJ5. September 2018
100 KronenKarl IV.; Aufdruck „ČNB – 1919–2019 – 100 Jahre Tschechische Krone“Siegel der Karls-Universität PragHell­grün140 × 69 mm2018Jiří RusnokM30. Januar 2019Státní tiskárna cenin
200 KronenJohann Amos ComeniusBerührung der Hand eines Erwachsenen und der eines Kindes; Schulbuch mit Aufschrift „Orbis pictusOrange146 × 69 mm1993Josef TošovskýA8. Februar 199331. Januar 2007[10]Státní tiskárna cenin
1996B14. August 199630. Juni 2022[10]
1998Pavel KysilkaC, D, E, F, G6. Januar 1999
2018Jiří RusnokH5. September 2018
500 KronenBožena NěmcováKopf eines Weib (halb jung, halb alt); Kranz aus Blumen und DornenDunkel­braun152 × 69 mm1993Josef TošovskýA21. Juli 199331. Januar 2007[11]De La Rue
1995B27. Dezember 199530. Juni 2022[11]Státní tiskárna cenin
1997C, D18. März 1998
2009Zdeněk TůmaE, F, G1. April 2009
1000 KronenFrantišek PalackýMährischer Adler; Schloss KroměřížLila158 × 74 mm1993Josef TošovskýA, B12. Mai 199330. Juni 2001[12]Státní tiskárna cenin
1996C, D, E, F6. Dezember 199630. Juni 2022[12]
2008Zdeněk TůmaG, H, I, J1. April 2008
2000 KronenEmmy DestinnInitiale D; Kopf einer Muse; Geige und VioloncelloDunkel­grün164 × 74 mm1996Josef TošovskýA1. Oktober 199630. Juni 2022[13]Státní tiskárna cenin
1999B1. Dezember 1999
2007Zdeněk TůmaC, D, E, F2. Juli 2007
5000 KronenTomáš Garrigue MasarykHistorische Gebäude PragsDunkel­blau170 × 74 mm1993Josef TošovskýA15. Dezember 199330. Juni 2001[14]Státní tiskárna cenin
1999B8. September 1999
2009Zdeněk TůmaC1. Dezember 2009
Gebräuchliche Banknoten in Tschechien
NennwertVorderseiteRückseiteMotiv VorderseiteMotiv RückseiteFormatFarbeErst-
ausgabe
100 KronenKarl IV.Initiale K aus der Gründungsurkunde der Universität; Siegel der Karls-Universität Prag140 × 69 mmGrün, Rosa2018
200 KronenJohann Amos ComeniusOrbis sensualium pictus Schulbuch; die Hand eines Erwachsenen berührt die eines Kindes146 × 69 mmBraun, Orange2018
500 KronenBožena NěmcováKopf einer Frau (halb jung, halb alt) umgeben von einem Kranz aus Blumen und Dornen - symbolisiert die romantische Natur und das schwierige Leben der Schriftstellerin und ihrer literarischen Heldinnen[15][16]152 × 69 mmBraun, Rosa2009
1000 KronenFrantišek PalackýMährischer Adler vor dem Schloss Kroměříž, in dem der konstituierende Reichstag 1848 das Kaiserreich Österreich in einen föderalistischen Staat umwandeln wollte[17]158 × 74 mmViolett2008
2000 KronenEmmy DestinnInitiale D; Kopf einer Muse Euterpe; Geige und Violoncello[18]164 × 74 mmGrün2007
5000 Kronen

Tomáš Garrigue MasarykGotische und barocke Gebäude in Prag, in der Mitte befindet sich der Veitsdom170 × 74 mmDunkel­blau, Violett1999 (schmaler Silberstreifen)
2009 (breiter Silberstreifen)
Aus dem Verkehr gezogene Banknoten
NennwertVorderseiteRückseiteMotiv VorderseiteMotiv RückseiteFormatFarbeEnde der Gültigkeit
20 KronenPřemysl Otakar I.Krone, Sizilische Goldene Bulle128 × 64 mmBlau31. August 2008
50 KronenHeilige Agnes von BöhmenA umgeben vom Gewölbe in der Salvatorkirche des Agnesklosters134 × 64 mmRot31. März 2011
100 KronenSiehe obige Tabelle30. Juni 2022
200 Kronen
500 Kronen
1000 Kronen
2000 Kronen

Euroeinführung

Mit dem Beitritt zur Europäischen Union ist Tschechien die Verpflichtung eingegangen, den Euro zu übernehmen. Diese Verpflichtung ist jedoch an keinen zeitlichen Rahmen gebunden. Tschechien ist derzeit nicht Mitglied im „Eurowarteraum“ WKM II. Eine der Voraussetzungen für den Euro-Beitritt ist eine zweijährige Mitgliedschaft im WKM II.

Nach dem EU-Beitritt 2004 wollte Tschechien den Euro ursprünglich 2010 einführen. Bereits 2008 stand das Land einer baldigen Euroeinführung jedoch eher verhalten gegenüber, vor allem aus politischen Gründen. Durch starke Währungsschwankungen der Krone gegenüber dem Euro und die Einführung des Euro in der Slowakei 2009 erhöhte sich der Druck von Seiten der Wirtschaft auf die Regierung, einen konkreten Beitrittstermin anzustreben. 2013 wurde der Beitritt Tschechiens zur Eurozone frühestens für 2019 angesetzt, die Regierung strebte jedoch keine konkreten Schritte in diese Richtung an.[19] 2014 erklärte Staatspräsident Miloš Zeman noch, er halte die Euro-Einführung in Tschechien bis 2017 für möglich.[20]

2018 erklärte die Regierung, den Beitritt zur Eurozone auf unbestimmte Zeit zu verschieben, obwohl Tschechien sämtliche Kriterien, die Preis- und Zinsstabilität sowie die öffentlichen Finanzen betreffend erfüllt. Ministerpräsident Andrej Babiš lehnte während seiner Amtszeit eine baldige Einführung des Euro ab. Im Jahr 2018 sprach sich eine deutliche Mehrheit der Bevölkerung gegen die Gemeinschaftswährung aus.[21]

Nachdem der Staatspräsident Petr Pavel in seiner Neujahrsansprache zum Jahr 2024 forderte, dass konkrete Schritte unternommen werden sollten um den Euro einzuführen[22], ernannte am 5. Februar 2024 der Minister für europäische Angelegenheiten Martin Dvořák in der Regierung Petr Fiala den Ökonomen Petr Zahradník zu seinem Bevollmächtigten für den Beitritt zum Wechselkursmechanismus II und für die Einführung des Euro.[23] Dies führte zu Irritationen bei den Koalitionspartnern[24][25] und die Ernennung wurde am nächsten Tag zurückgenommen[26] aufgrund der bestehenden Uneinigkeit unter den Kabinettsmitgliedern[27].

Im Jahr 2024 erfüllte Tschechien einzig das Konvergenzkriterium der langfristigen Zinssätze, nicht aber Preisstabilität, Wechselkursstabilität und gesunde öffentliche Finanzen.[28]

Im April 2025 erfüllte Tschechien nicht das Inflationskriterium. Die Regierung beschloss, keinen Termin für eine Währungseinführung festzulegen.[29]

Commons: Tschechische Krone – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Florian Schön: Münzkatalog Tschechien und Tschechoslowakei, 2015, S. 10 ff.
  2. Česká Národní Banka: Termination of validity and exchange of 1993 versions of banknotes. Abgerufen am 5. Mai 2025 (englisch).
  3. CNB issues new versions of the CZK 100 and CZK 200 banknotes - Czech National Bank. Abgerufen am 25. Mai 2023.
  4. ČNB. Abgerufen am 4. Februar 2019 (tschechisch).
  5. ČNB. Abgerufen am 4. Februar 2019 (tschechisch).
  6. Česká Národní Banka: Termination of validity and exchange of CZK 100 to CZK 2000 banknotes with thin silvery thread. Abgerufen am 5. Mai 2025 (englisch).
  7. Česká Národní Banka: 20 CZK. Abgerufen am 5. Mai 2025 (englisch).
  8. Česká Národní Banka: 50 CZK – face side. Abgerufen am 5. Mai 2025 (englisch).
  9. a b Česká Národní Banka: 100 CZK. Abgerufen am 5. Mai 2025 (englisch).
  10. a b Česká Národní Banka: 200 CZK. Abgerufen am 5. Mai 2025 (englisch).
  11. a b Česká Národní Banka: 500 CZK. Abgerufen am 5. Mai 2025 (englisch).
  12. a b Česká Národní Banka: 1000 CZK. Abgerufen am 5. Mai 2025 (englisch).
  13. Česká Národní Banka: 2000 CZK. Abgerufen am 5. Mai 2025 (englisch).
  14. Česká Národní Banka: 5000 CZK. Abgerufen am 5. Mai 2025 (englisch).
  15. Pět set korun českých – 500 Kč. Abgerufen am 23. Dezember 2024 (tschechisch).
  16. Zlatá kilogramová sběratelská medaile s motivem 500 Kč bankovky Božena Němcová. Abgerufen am 23. Dezember 2024 (tschechisch).
  17. Tisíc korun českých – 1 000 Kč. Abgerufen am 23. Dezember 2024 (tschechisch).
  18. Dva tisíce korun českých – 2 000 Kč. Abgerufen am 23. Dezember 2024 (tschechisch).
  19. Tschechien: Euro-Einführung nicht vor 2019
  20. Miloš Zeman hält Euro-Einführung in Tschechien bis 2017 für möglich Abgerufen am 14. Juni 2014
  21. Weiterhin keine Empfehlung zu Euro-Einführung, Radio Praha International am 12. Dezember 2018
  22. Martina Schneibergová: Präsident Petr Pavel wendet sich in der Neujahrsansprache an junge Menschen. In: Radio Praha International. Český rozhlas, 1. Januar 2024, abgerufen am 5. Februar 2024.
  23. Martina Schneibergová: Ökonom Zahradník wird zum Bevollmächtigten für Euro-Einführung ernannt. In: Radio Praha International. Český rozhlas, 5. Februar 2024, abgerufen am 5. Februar 2024.
  24. Martina Schneibergová: Piraten: Koordinator für Euro-Einführung muss von allen Regierungsparteien unterstützt werden. In: Radio Praha International. Český rozhlas, 5. Februar 2024, abgerufen am 5. Februar 2024.
  25. Martina Schneibergová: Einigungsverfahren wegen Ernennung des Bevollmächtigten für Euro-Einführung. In: Radio Praha International. Český rozhlas, 5. Februar 2024, abgerufen am 5. Februar 2024.
  26. Koaliční dohadování rozhodlo. Ekonom Zahradník nebude zmocněnec pro euro. In: Echo24.cz. 6. Februar 2024, abgerufen am 7. Februar 2024 (tschechisch).
  27. Ferdinand Hauser: Tschechische Regierung stimmt gegen nationalen Koordinator für die Euro-Einführung. In: Radio Praha International. Český rozhlas, 28. November 2024, abgerufen am 28. November 2024.
  28. Markéta Kachlíková: Tschechien erfüllt nur eines der vier Kriterien für Einführung des Euro. In: Radio Praha International. Český rozhlas, 26. Juni 2024, abgerufen am 26. Juni 2024.
  29. Markéta Kachlíková: Tschechische Regierung setzt keine Frist für Einführung des Euro. In: Radio Praha International. Český rozhlas, 9. April 2025, abgerufen am 9. April 2025.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Location of Europe.svg
Autor/Urheber: maix, Lizenz: CC SA 1.0
Continents with Europe marked
1000 Czech koruna Obverse.jpg
1000 Czech koruna Obverse
Coin-1-Kc-obverse.jpg
Autor/Urheber: Ilya Rudomilov, Lizenz: CC BY-SA 3.0
CZK 1 coin
Coin-20-Kc-obverse.jpg
Autor/Urheber: Ilya Rudomilov, Lizenz: CC BY-SA 3.0
CZK 20 coin
500 Tschechische Kronen Rückseite.jpg
500 Tschechische Kronen Rückseite
Coin-2-Kc-reverse.jpg
Autor/Urheber: Ilya Rudomilov, Lizenz: CC BY-SA 3.0
CZK 2 coin
Euro exchange rate to CZK.svg
Autor/Urheber: Gorgo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wechselkurs Euro - Tschechische Krone
2000 Czech koruna Obverse.jpg
Autor/Urheber: Phamat123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
2000 Czech koruna Obverse
500 Kc 2013.jpg
500 Kc 2013
1000 Czech koruna Reverse.jpg
1000 Czech koruna Reverse
200 Kc 1994 Veitsdom.jpg
200 Kc 1994 Veitsdom
100 Czech koruna Obverse.jpg
100 Czech koruna Obverse
20 Czech koruna Obverse.jpg
20 Czech koruna Obverse
20 Czech koruna Reverse.jpg
20 Czech koruna Reverse
Coin-50-Kc-reverse.jpg
Autor/Urheber: Ilya Rudomilov, Lizenz: CC BY-SA 3.0
CZK 50 coin
200 Czech koruna Reverse.jpg
200 Czech koruna Reverse
500 Czech koruna Obverse.jpg
Autor/Urheber: ТамараГончарук, Lizenz: CC BY-SA 4.0
500 Czech koruna Obverse
20h CZK.png
20 haléřů of Czech koruna (CZK)
Coin-2-Kc-obverse.jpg
Autor/Urheber: Ilya Rudomilov, Lizenz: CC BY-SA 3.0
CZK 2 coin
CZK1000r.jpg
1000 Tschechische Kronen Rückseite
50h CZK.png
50 haléřů of Czech koruna (CZK)
5000 Czech koruna Reverse.jpg
Autor/Urheber: Phamat123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
5000 Czech koruna Reverse
Coin-10-Kc-obverse.jpg
Autor/Urheber: Ilya Rudomilov, Lizenz: CC BY-SA 3.0
CZK 10 coin
100 CZK obverse (with additional print 2019).jpg
Avers české bankovky 100 Kč vz. 2018 s přítiskem ke 100. výročí měnové odluky
5000CZK reverse.jpg
5000 CZK reverse
500 Tschechische Kronen Vorderseite.jpg
500 Tschechische Kronen Vorderseite
2000 cseh korona 2009-es.jpg
2000 cseh korona 1999-es
10h CZK.png
10 haléřů of Czech koruna (CZK)
CZK1000a.jpg
1000 Tschechische Kronen Vorderseite
2000 CZK reverse.jpg
2000 CZK reverse
50 Czech koruna Obverse.jpg
50 Czech koruna Obverse
5000CZK obverse.jpg
Obverse of Czech koruna five-thousand crowns bill.
Coin-10-Kc-reverse.jpg
Autor/Urheber: Ilya Rudomilov, Lizenz: CC BY-SA 3.0
CZK 10 coin
Coin-5-Kc-obverse.jpg
Autor/Urheber: Ilya Rudomilov, Lizenz: CC BY-SA 3.0
CZK 5 coin
200 Czech koruna Obverse.jpg
200 Czech koruna Obverse
200 Kc 1994.jpg
200 Kc 1994
500 Kc 2013 Blachut.jpg
500 Kc 2013 Blachut
Czk- coins and banknotes.JPG
The banknotes and coins of the Czech Republic
Coin-50-Kc-obverse.jpg
Autor/Urheber: Ilya Rudomilov, Lizenz: CC BY-SA 3.0
CZK 50 coin
100 Czech koruna Reverse.jpg
100 Czech koruna Reverse
50 Czech koruna Reverse.jpg
50 Czech koruna Reverse
Coin-5-Kc-reverse.jpg
Autor/Urheber: Ilya Rudomilov, Lizenz: CC BY-SA 3.0
CZK 5 coin
5000 Czech koruna Obverse.jpg
5000 Czech koruna Reverse
500 Czech koruna Reverse.jpg
Autor/Urheber: ТамараГончарук, Lizenz: CC BY-SA 4.0
500 Czech koruna Reverse
Coin-20-Kc-reverse.jpg
Autor/Urheber: Ilya Rudomilov, Lizenz: CC BY-SA 3.0
CZK 20 coin
2000 Czech koruna Reverse.jpg
Autor/Urheber: Phamat123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
2000 Czech koruna Reverse