Trub BE

BE ist das Kürzel für den Kanton Bern in der Schweiz. Es wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Trubf zu vermeiden.
Trub
Wappen von Trub
Staat:Schweiz Schweiz
Kanton:Kanton Bern Bern (BE)
Verwaltungskreis:Emmentalw
BFS-Nr.:0908i1f3f4
Postleitzahl:3556
Koordinaten:633864 / 198121
Höhe:790 m ü. M.
Höhenbereich:737–1406 m ü. M.[1]
Fläche:61,99 km²[2]
Einwohner:1272 (31. Dezember 2023)[3]
Einwohnerdichte:21 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
2,7 %
(31. Dezember 2023)[4]
Gemeindepräsidentin:Michelle Renaud (Mitte)
Website:www.trub.ch
Trub Dorf. Ansicht von Kirche und Kloster von Osten.
Trub Dorf. Ansicht von Kirche und Kloster von Osten.
Lage der Gemeinde
Karte von TrubBrienzerseeKanton LuzernKanton SolothurnKanton SolothurnVerwaltungskreis Bern-MittellandVerwaltungskreis Interlaken-OberhasliVerwaltungskreis SeelandVerwaltungskreis ThunVerwaltungskreis OberaargauAefligenAffoltern im EmmentalAlchenstorfBätterkindenBurgdorf BEDürrenrothEggiwilErsigenHasle bei BurgdorfHeimiswilHeimiswilHellsauHindelbankHöchstetten BEKernenriedKirchberg BEKoppigenKrauchthalLangnau im EmmentalLauperswilLützelflühLützelflühLützelflühLyssachOberburg BEOberburg BEOberburg BERöthenbach im EmmentalRüderswilRüdtligen-AlchenflühRüegsauRumendingenRüti bei LyssachSchangnauSignauSumiswaldTrachselwaldTrubTrubschachenUtzenstorfWiler bei UtzenstorfWilladingenWynigenZielebach
Karte von Trub
{w

Trub ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Bern. Sie liegt im Verwaltungskreis Emmental.

Geografie

Trub liegt im oberen Emmental an der Trueb im Napfbergland, ist landwirtschaftlich geprägt und weist ein sehr grosses Streusiedlungsgebiet auf. Flächenmässig gehört sie mit 6201 Hektaren zu den grössten Gemeinden im Kanton Bern. Rund 50 % der Gemeindefläche ist bewaldet. Der höchste Punkt liegt auf dem Napf bei 1408 m. Zur Gemeinde Trub gehören auch die Weiler Fankhaus (Postleitzahl: 3557) und Kröschenbrunnen.

Bevölkerung

Die Einwohnerzahl betrug im Jahr 1900 noch 2606. Seitdem ist sie kontinuierlich rückläufig. Trub ist ein klassisches Auswanderungstal. Dies zeigt die Zahl von rund 50'000 Leuten, die in Trub ihren Bürgerort haben. Damit ist Trub nach Langnau die zweitgrösste Burgergemeinde im Kanton Bern.

Bevölkerungsentwicklung
Jahr185018801888190019101920193019411950
Einwohner253624862567260626152485221021732149
Jahr196019701980199020002010201520192023
Einwohner198118331607161315061396134713241272

Geschichte

Luftbild von Längengrund, Trüb aus 1000 m von Walter Mittelholzer (1925)

Historisch bedeutsam ist Trub vor allem als Standort des Klosters Trub, eines ehemaligen Benediktinerklosters, das im Reformationsjahr 1528 aufgelöst wurde.

Seit 1994 besteht eine Gemeindepartnerschaft mit Novosedly nad Nežárkou in Tschechien.

2019 wurde Trub zum «schönsten Dorf der Schweiz» gewählt.

Politik

Gemeindepräsidentin ist Michelle Renaud (Mitte), ehemalige langjährige TV-Moderation bei TeleBärn.[5]

Die Stimmenanteile der Parteien anlässlich der Nationalratswahl 2023 betrugen: SVP 60,4 % (−0,6 %), Mitte 13,4 % (+0,9 %), SP 7,8 % (+3,0 %), GPS 5,8 % (−3,0 %), EDU 3,2 % (+2,0 %), glp 2,9 % (−1,0 %), FDP 2,1 % (+0,6 %), EVP 1,8 % (−0,3 %).[6]

Sehenswürdigkeiten

Bilder

Sonstiges

  • Gottfried Strasser (Dichter des Liedes vom Trueberbueb)
  • Shakra: Eine der bekannten Schweizer Hardrock-Bands, ist im Trub beheimatet und hat hier ihren Übungsraum.
  • Die Herbstzeitlosen ist ein Schweizer Film, der in Trub gedreht wurde.
  • Der Chrüzbode ist ein Pass zur Gemeinde Escholzmatt, wo im 18. Jahrhundert alljährlich ein Schwingwettkampf ausgetragen wurde.

Persönlichkeiten

  • Elisabeth Baumgartner (1889–1957), Bäuerin und Verfasserin von Theaterstücken und Hörspielen in Berndeutsch
  • Gottfried Fankhauser (1870–1962), Schriftsteller und Sonntagsschulpädagoge
  • Mario Rottaris (* 1968), Eishockeyspieler
  • Friedrich Siegenthaler (1872–1942), Politiker
  • Johann Stapfer (1719–1801), evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer in Bern
  • Benedikt von Tscharner (1937–2019), Diplomat und Publizist
  • Kurt Wüthrich (* 1938), Chemiker und Nobelpreisträger

Literatur

Commons: Trub – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Höhenbereich aufgrund Stand 1. Januar 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
  2. Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
  5. Stephan Künzi: Michelle Renaud in Trub. Aus dem Fernsehstudio ins Gemeindepräsidium. In: Berner Zeitung. 15. Oktober 2024.
  6. Nationalratswahlen 2023. Trub. Bundesamt für Statistik, 22. Oktober 2023, abgerufen am 29. Januar 2025.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Trub-Loewen.jpg
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY 3.0
Landgasthof "Löwen" bei der Kirche in Trub
Trub-Taeuferhof.jpg
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY 3.0
Einer der schönen Täuferhöfe in Fankhaus, Trub
Trub-Rigardo al Napf 109.jpg
Autor/Urheber: DidiWeidmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick ins Napfgebiet von Trub aus, Kanton Bern, Schweiz
Trub Bauernhaus.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Karte Gemeinde Trub 2021.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipality Trub
Trub-BE.jpg
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY 3.0
"Kloster" und Kirche von Trub
Trub-Dorf.jpg
Autor/Urheber: Roland Zumbuehl, Lizenz: CC BY 3.0
Trub