Trofeo Torino–Biella

Trofeo Torino–Biella
AustragungslandItalien Italien
Austragungszeitraum1940–2007
EtappenEintagesrennen
Gesamtlänge90–170 Kilometer pro Rennen
  

Die Trofeo Torino–Biella war eine Radsportveranstaltung in Italien und fand von 1940 bis 2007 statt. Die Trofeo wurde für Amateure und zeitweilig auch für Unabhängige veranstaltet, ab 1953 dann nur noch für Amateure bis zur Aufhebung der Amateurklasse.

Geschichte

Das Eintagesrennen führte von Turin nach Biella in der Region Piemont. In der Regel fand es im April statt. 1950 und 1951 gehörte das Radrennen zur Rennserie Trofeo dell’U.V.I. Es wurde ab 1955 unter dem Namen „Giro della Provincia di Biella“ mit Unterbrechungen bis 2007 (ab 1997 für die Eliteklasse) fortgeführt.[1]

Sieger

  • 1940 Italien 1861 Antonio Covolo
  • 1941 Italien 1861 Antonio Bevilacqua
  • 1942 Italien 1861 Luciano Succi
  • 1943 Italien 1861 Primo Volpi
  • 1944–1945 nicht ausgetragen
  • 1946 ItalienItalien Giuseppe Ausenda
  • 1947 ItalienItalien Alfredo Pasotti
  • 1948 ItalienItalien Euro Giacomelli
  • 1949 ItalienItalien Illes Casaschi
  • 1950 ItalienItalien Andrea Carrea
  • 1951 ItalienItalien Cesare Olmi
  • 1952 ItalienItalien Elso Gabiano
  • 1953 ItalienItalien Bruno Umidio
  • 1954 ItalienItalien Giorgio Godio
  • 1955 ItalienItalien Enrico Bertorelli
  • 1956 ItalienItalien Roberto Dicredito
  • 1957 ItalienItalien Angelo Branca
  • 1958 ItalienItalien Antonio Callegher
  • 1959 ItalienItalien Gianbattista Mana
  • 1960 ItalienItalien Pasquale Zerbetto
  • 1961 ItalienItalien Giorgio Zancanaro
  • 1962 ItalienItalien Remo Stefanoni
  • 1963 ItalienItalien Silvio Boni
  • 1964 ItalienItalien Roberto Bonetto
  • 1965 ItalienItalien Vittorio Adorno
  • 1966 ItalienItalien Tommaso Giroli
  • 1967 nicht ausgetragen
  • 1968 ItalienItalien Francesco Desaymonet
  • 1969 ItalienItalien Alberto Bogo
  • 1970 ItalienItalien Gianfranco Foresti
  • 1971 ItalienItalien Franco Peruzzo
  • 1972 ItalienItalien Giuseppe Magni
  • 1973 ItalienItalien Gabriele Mirri
  • 1974 ItalienItalien Domenico Rossi
  • 1975 AustralienAustralien Alan Spokes
  • 1976 ItalienItalien Gianluigi Carretta
  • 1977 ItalienItalien Franco Preda
  • 1978 ItalienItalien Giuseppe Parente
  • 1979 ItalienItalien Pierpaolo Prato
  • 1980 ItalienItalien Giovanni Fedrigo
  • 1981 ItalienItalien Francesco Caneva
  • 1982 ItalienItalien Domenico Cavallo
  • 1983 ItalienItalien Claudio Cerri
  • 1984 ItalienItalien Luigi Lo Campo
  • 1985 ItalienItalien Orlando Dal Molin
  • 1986 ItalienItalien Roberto Mich
  • 1987 ItalienItalien Marco Lietti
  • 1988 ItalienItalien Giorgio Farina
  • 1989 ItalienItalien Ferdinando Rambaudo
  • 1990 ItalienItalien Alberto Passera
  • 1991 ItalienItalien Roberto Giucolsi
  • 1992 ItalienItalien Daniele Ferrario
  • 1993 ItalienItalien Diego Pellegrini
  • 1994 ItalienItalien Francesco Secchiari
  • 1995 ItalienItalien Matteo Frutti
  • 1996 ItalienItalien Enrico Bonetti
  • 1997 ItalienItalien Fabio Balzi
  • 2003 ItalienItalien Federico Berta
  • 2004 ItalienItalien Marco Osella
  • 2005 Usbekistan Denis Shkarpeta
  • 2007 ItalienItalien Giuseppe De Maria

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Museo Del Ciclismo Associazione Culturale Onlus®: Museo del Ciclismo - Torino-Biella. 9. Mai 1940, abgerufen am 3. Juni 2021 (italienisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Italy (1861-1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy (1861–1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.