Trofeo Pantalica

Trofeo Pantalica
StadtSortino (1975–2003)
Floridia (1975–2003)
Solarino (1976–2003)
Ferla (1978–2003)
Syrakus (1990)
Canicattini Bagni (1992–2003)
AustragungslandItalien Italien
AustragungszeitraumFebruar/März[1]
Gesamtlänge166–200 km
  
Zieleinlauf 1999 in Solarino

Der Trofeo Pantalica war ein italienisches Eintagesrennen im Straßenradsport, welches zwischen 1975 und 2003 ausgetragen wurde.[2] Giuseppe Saronni hatte mit fünf Erfolgen die meisten Siege errungen.

Geschichte

Die Trofeo Pantalica wurde 1975 durch die gemeinsamen Anstrengungen der Provinzialverwaltung Syrakus, der provinzialen Tourismusgesellschaft und den lokalen Verwaltungen von Sortino und Floridia ins Leben gerufen. Das Rennen hatte 28. Auflagen und wechselnde Austragungsorte innerhalb der Gemeinde Syrakus waren Sortino, Floridia, Solarino und Ferla. Die Strecke bestand aus einem mehrfach zu fahrenden Rundkurs welcher sich zwischen dem Anapo-Tal und den Nekropole von Pantalica befand. Organisiert wurden die ersten Austragungen vom Velo Club Forze Sportive Romane um Franco Mealli und später von RCS Sport, welche unter anderem den Giro d’Italia und die Lombardei-Rundfahrt ausrichtet, als Organisator abgelöst.[3] Vor der Austragung 2004 wurde bekannt, dass die RCS Sport aufgrund fehlender finanzieller Unterstützung durch die lokalen Behörden die Organisation der Veranstaltung aufgab.

Palmarès

JahrGewinnerZweiterDritter
1975Belgien Roger De VlaeminckItalienItalien Francesco MoserItalienItalien Constantino Conti
1976ItalienItalien Francesco MoserBelgien Roger De VlaeminckItalienItalien Pierino Gavazzi
1977ItalienItalien Giuseppe SaronniItalienItalien Enrico PaoliniItalienItalien Wilmo Francioni
1978ItalienItalien Giuseppe SaronniItalienItalien Wladimiro PanizzaNorwegen Knut Knudsen
1979ItalienItalien Giovanni BattaglinItalienItalien Palmiro MasciarelliItalienItalien Gianbattista Baronchelli
1980ItalienItalien Giuseppe SaronniItalienItalien Francesco MoserNorwegen Knut Knudsen
1981SchwedenSchweden Tommy PrimItalienItalien Wladimiro PanizzaItalienItalien Silvano Contini
1982ItalienItalien Giuseppe SaronniItalienItalien Pierino GavazziItalienItalien Mario Beccia
1983ItalienItalien Francesco MoserItalienItalien Alfredo ChinettiItalienItalien Giovanni Mantovani
1984ItalienItalien Pierino GavazziBelgien Rudy PevenageItalienItalien Davide Cassani
1985ItalienItalien Giuseppe SaronniBelgien Guido Van CalsterNiederlandeNiederlande Johan van der Velde
1986ItalienItalien Francesco CesariniPortugal Acácio da SilvaItalienItalien Francesco Moser
1987ItalienItalien Daniele CaroliItalienItalien Franco ChioccioliItalienItalien Silvano Contini
1988Kanada Steve BauerItalienItalien Rodolfo MassiItalienItalien Camillo Passera
1989Danemark Rolf SørensenNiederlandeNiederlande Teun van VlietItalienItalien Enrico Galleschi
1990[4]ItalienItalien Adriano BaffiBelgien Jozef LieckensSowjetunion Asjat Saitov
1991AustralienAustralien Scott SunderlandItalienItalien Giorgio FurlanFrankreichFrankreich Luc Leblanc
1992RusslandRussland Dimitri ZdanovItalienItalien Stefano ColageFrankreichFrankreich Christophe Manin
1993Keine Austragung
1994ItalienItalien Giorgio FurlanPolen Zbigniew SpruchItalienItalien Gianni Bugno
1995ItalienItalien Stefano ColageItalienItalien Adriano BaffiItalienItalien Paolo Fornaciari
1996ItalienItalien Fabiano FontanelliRusslandRussland Oleksandr HonchenkovItalienItalien Davide Rebellin
1997ItalienItalien Michele CoppolilloItalienItalien Gabriele ColomboItalienItalien Simone Borgheresi
1998ItalienItalien Stefano ColageItalienItalien Massimo DonatiItalienItalien Andrea Peron
1999ItalienItalien Andrea FerrigatoItalienItalien Davide RebellinItalienItalien Giuliano Figueras
2000ItalienItalien Danilo Di LucaItalienItalien Mirko CelestinoItalienItalien Davide Rebellin
2001ItalienItalien Roberto PetitoItalienItalien Sergio BarberoRusslandRussland Serguei Ivanov
2002ItalienItalien Fabio BaldatoItalienItalien Massimiliano GentiliItalienItalien Giuliano Figueras
2003SpanienSpanien Miguel Ángel Martín PerdigueroItalienItalien Enrico CassaniItalienItalien Giuliano Figueras

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Trofeo Pantalica (Ita) - Ex. In: memoire-du-cyclisme.eu. 31. Dezember 2021, abgerufen am 19. Februar 2023.
  2. Ferla / Trofeo Pantalica. In: radsportseiten.net. Abgerufen am 19. Februar 2023.
  3. La Gazetta dello Sport Trofeo Pantalica. In: gazzetta.it. Archiviert vom Original am 11. September 2006; abgerufen am 19. Februar 2023 (italienisch).
  4. Trofeo Pantalica 1990. In: memoire-du-cyclisme.eu. Abgerufen am 19. Februar 2023 (französisch, Einzige Austragung mit Zielort Syrakus).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
XIV Trofeo Pantalica.jpg
(c) I, Azotoliquido, CC BY-SA 3.0
Solarino, Ferrigato wins the "XXIV Trofeo Pantalica"